Portugiesisch: Aussprache von 'mas' und 'mais'?

Hallo,

im Sprachlernprogramm „Rosetta Stone“ Brasilianisches Portugiesisch wird das Wort „mas“ von einigen dort sprechenden Portugiesisch-Muttersprachlern genauso ausgesprochen wie „mais“. Mir kommt es so vor, als sei das eine Art „akzentueller Artefakt“. Schließlich wäre es sinnvoll, die beiden Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung und Schreibweise ihrer Schreibweise entsprechend unterschiedlich auszusprechen. Die Aussprachefunktion des Google-Übersetzers sieht unterschiedliche Aussprachen der zwei Wörter gemäß ihrer Schreibweisen vor.

Weiß hier jemand, was es mit der Aussprache „mais“ von „mas“ auf sich hat? Gibt es jenes Aussprachephänomen nur in Brasil oder auch in Portugal?

Ich vermute, korrekt ist es eigentlich, „mas“ auch „mas“ auszusprechen und nicht „mais“ zu pronunzieren, wenn „mas“ gemeint ist. Stimmts?

Gruß
Uwe

[Anm. des Moderators: Off-Topic-Bemerkung gelöscht.]

Hallo Uwe,
Ich bin kein Experte für Portugiesisch, aber befinde mich gerade in der Linguistikbibliothek und da mich Phonetik sehr interessiert, habe ich das kurzerhand mal nachgeschlagen, und zwar in:

Perini, Mário A. (2002): Modern Portuguese: A Reference Grammar. Yale University Press, New Haven & London.

Das ist eine Grammatik des iberischen Portugiesisch, aber ich denke, man kann davon einige Übertragungen aufs Brasilianische machen. Auf Seite 44 im Phonetikteil steht:

      —Reduction of ai, ei: The sequence ei , normally a diphthong, ist pronounced [e], that is, a closed e , when it occurs before r , j , ch , or x. For instance, feira ‚open-air market,‘ beijo ‚kiss,‘ and peixe ‚fish‘ are pronounced as if they were written fera, bejo, pexe, respectively. A few people pronounce the diphthong in these cases, probably under the influence of the spelling. The same process is also common before m : queimar ‚to burn‘ is often pronounced quemar, and teima ‚stubbornness‘ sounds tema. But in these cases the diphthong can be pronounced without loss of naturalness.
     The sequence ai undergoes an analogous reduction, but only before the sound [ʃ]: caixa ‚box,‘ baixo ‚low‘ are pronounced [ˈkaʃə], [ˈbaʃu], respectively.

Das gilt wie gesagt fürs Portugiesisch aus Portugal. Da in Brasilien ja in den meisten Regionen das silbenauslautende -s als [ʃ] gesprochen wird, gilt die letztgenannte Regel dort wohl auch, demnach fallen dort mas und mais aussprachemäßig zusammen, deswegen verhalten sich die Wörter so, als würde man sie (in der portugiesischen Varietät) „max“ und „maix“ schreiben. Beide dürften daher wohl wie in deinem Programm [maʃ] ausgesprochen werden, richtig? Die Schreibweise spiegelt noch die Etymologie des Wortes wieder, dafür muss man eben diese eine Regel kennen.

In Brasilien gibt es eine Region, wo das -s am Silbenende nicht als [ʃ] realisiert wird. Wo war das noch? São Paulo vielleicht? Rein theoretisch dürften die beiden Wörter da ähnlich wie im europäischen Portugiesisch gesprochen werden, also [mas] und [mais], denke ich mal. Wenn nicht, scheint dort noch eine Extraregel zu greifen.

Hilft/reicht dir das als Antwort? Vielleicht kann ein Muttersprachler ja noch was dazu sagen.

Grüße,

  • André

Entschuldigung, hab mich verlesen. Das hier passt:
Hallo nochmal,
Ich muss mich entschuldigen, ich habe dein Posting missverstanden. Du meintest, dass das Wort „mas“ als [mai̯ʃ] gesprochen wird, genau wie das Wort „mais“ auch, richtig?

Okay, da hab ich die Erklärung wohl umsonst abgetippt. Dafür steht im selben Buch (fürs europäische Portugiesisch immer noch) auf Seite 41:

In words ending in a stressed vowel plus the [s] sound (written s or z ), a [j]-glide is often added before the final [s] sound, as in

     três ‚three‘ [ˈtɾejs] or [ˈtɾes]
     francês ‚French‘ [ˈfɾʌ̃ˈsejs] or [fɾʌ̃ˈses]
     rapaz ‚young man‘ [haˈpajs] or [haˈpas]
     arroz ‚rice‘ [aˈhojs] or [aˌhos]

Glide insertion before final [s] is very common in Rio and in Minas, less so in the south. The precise conditions under which insertion occurs are not known. It seems to be more general after e , a than after other vowels, so that for many speakers mais ‚more‘ and mas ‚but‘ are pronounced alike, but in avôs ‚grandfathers,‘ avós ‚grandparents, grandmothers‘ insertion never takes place.

Also vermute ich mal, dass dieser Abschnitt auf das von dir beschriebene Phänomen zutrifft.

Viele Grüße,

  • André
3 Like

Portugiesisches Portugiesisch in Rio und Minas?

Ich muß mich entschuldigen, ich habe dein Posting
mißverstanden. Du meintest, das Wort „mas“ werde als [mai̯ʃ]
gesprochen, genau wie das Wort „mais“ auch, richtig?

Korrekt.

.

steht im selben Buch (fürs europäische Portugiesisch immer
noch) auf Seite 41:
(…)
Glide insertion before final [s] is very common in Rio and in
Minas, less so in the south.
(…)
Also vermute ich mal, daß dieser Abschnitt auf das von dir
beschriebene Phänomen zutrifft.

Ja, das ist richtig. Vielen Dank! Nun weiß ich, daß es sich, wie ich bereits vermutete (s. o.), tatsächlich um eine Art „regional-dialektalen Artefakt“ handeln dürfte.

Gruß
Uwe

p. s.: frage mich, ob es auch in Portugal Orte bzw. Gegenden namens „Rio“ und „Minas“ gibt. :wink:

Ja, das ist richtig. Vielen Dank! Nun weiß ich, daß es sich,
wie ich bereits vermutete (s. o.), tatsächlich um eine Art
„regional-dialektalen Artefakt“ handeln dürfte.

Ich kenne das Wort „Artefakt“ (im Übrigen neutrum, nicht maskulin) nicht in dem Zusammenhang. Es ist ja im Prinzip einfach nur die Aussprache des Portugiesischen in einer (oder halt zwei) bestimmten Region(en). Da passiert’s ja schon mal, dass zwei Wörter gleichgesprochen werden (während andere Wörter, die in der Hochsprache oft gleich klingen, anders ausgesprochen werden, wie z.B. in vielen deutschen Dialekten „Rad“ vs. „Rat“). Und Portugiesisch hat im Prinzip ja zwei Hochsprachen: eine in Portugal und eine in Brasilien.
„Artefakt“ klingt so bisschen wie, als wäre es künstlich von jemandem gemacht worden oder ein Fehler. Oder kleine Dinge die beim Schneiden von Audiodateien oder beim Komprimieren von Bilddateien entstehen. :wink:

Gruß
Uwe

p. s.: frage mich, ob es auch in Portugal Orte bzw. Gegenden
namens „Rio“ und „Minas“ gibt. :wink:

Hihi, das hab ich mich auch gefragt. Zumal bei dem Unterkapitel nix mit Brasilien dastand. :wink:

Viele Grüße,

  • André

hi

im Sprachlernprogramm „Rosetta Stone“ Brasilianisches Portugiesisch wird das Wort „mas“ von einigen dort sprechenden Portugiesisch-Muttersprachlern genauso ausgesprochen wie „mais“.

Die gleiche Aussprache dieser beiden Wörter habe ich (in Brasilien) nie gehört.
Evtl. solltest Du von RS Abstand nehmen.

Gruss
ED

hi

im Sprachlernprogramm „Rosetta Stone“ Brasilianisches Portugiesisch wird das Wort „mas“ von einigen dort sprechenden Portugiesisch-Muttersprachlern genauso ausgesprochen wie „mais“.

Die gleiche Aussprache dieser beiden Wörter habe ich (in
Brasilien) nie gehört.

Und doch kommt sie vor, siehe mein (zweite) Beitrag unten, samt Begründung. Vielleicht warst du noch nie in Rio de Janeiro oder Minas Gerais, wo angeblich diese Aussprachevariante anscheinend vorkommt.

Evtl. solltest Du von RS Abstand nehmen.

Ich finde Rosetta Stone auch nicht so die Masse (es ist nicht meine bevorzugte Lernmethode), aber ich denke doch mal, dass dort Muttersprachler die Wörter eingesprochen haben. Ich denke nicht, dass RS von dieser Seite her problematisch ist.

Viele Grüße,

  • André

servus

Die gleiche Aussprache dieser beiden Wörter habe ich (in
Brasilien) nie gehört.

Und doch kommt sie vor, siehe mein (zweite) Beitrag unten,
samt Begründung. Vielleicht warst du noch nie in Rio de
Janeiro oder Minas Gerais, wo angeblich diese
Aussprachevariante anscheinend vorkommt.

Oh doch - ich war. Ueber ein Jahr.
Und ich konnte schon gut Brasilianisches Portugiesisch, bevor ich dort ankam. Meine Kenntnisse der Aussprache habe ich also aus erster Hand (respektive Mund).

Gruss
ED