Hallo,
ich soll oder darf für die Schule ein Referat zum Thema Portwein ausarbeiten. Habe dies auch soweit schon fertig. Würd nur gern wissen, ob es gut ist wenn ich bspw. eine Tabelle von Süßegraden bzw. auch noch das Gebiet Douro mit allen Einzelheiten erwähne? Damit ihr euch ein Bild machen könnt, wie mein Vortrag aussieht, poste ich ihn hier einmal. Mit Power Point, habe ich auch eine Präsentation mit Bildern sowie Kartenmaterial. Und dort wollte ich halt diese Tabelle noch einbauen.
Referat Portwein
Was ist Portwein?
- Ist ein seltener auch weißer Süßwein
- Zählt zu den Klassikern der Weinwelt
- Je nach Qualität, Jahrgang nach verschiedenen Verfahren ausgebaut
- Daraus unterschiedliche Reifegrade und Qualitätsstufen
- Vintage Port ist hochwertigster Portwein
- Im herausragenden Jahrgang kann er einer geschmacklichsten, vielfältigsten, langlebigsten Weine Welt sein
- Durch langen Ausbau, anschließende Flaschenlagerung entwickelt unverwechselbare Aromatik und Komplexität
- Echter Portwein gemäß aus Portugal
- Namensgeber ist portugiesische Stadt Porto
Geschichte des Portweins
- Mit Römern gewannen Weinanbau und Weinherstellung erstmals an Bedeutung in Portugal
- Weinanbau im Dourotal jedoch viel weiter zurück
- Im 11. Jahrhundert Heinrich von Burgund in einigen Gegenden Rebsorten pflanzen
- Im 13. Jahrhundert im Dourautal neue Weingärten angelegt
- 1678 erstmal Bezeichnung Porto für Weine aus Dourautal in alten Zolldokumenten
- Aufgrund steigenden britischen Nachfrage nach Wein sowie schlechten Beziehungen zu Frankreich suchten englische Kaufleute Ende 17. Jahrhunderts Spanien und Portugal nach exportfähigem Wein
- Qualität und hygienische Bedingungen zu dem Zeitpunkt jedoch sehr schlecht
- Nur Mönche damals in der Lage trinkfähigen und lagerfähigen Wein herzustellen
Herstellung des Portweins
- Meist Trauben völlig entrappt
- Manchen Jahrgängen lässt man jedoch Teil der Stiele an Früchten
- Dies zum tanninhaltigeren Wein
- Tagsüber gesammelte Ernte in Lagares
- Dies sehr breite und niedrige aber offene rund 60cm hohe Steintröge
- Verarbeitung der Trauben in 2 Phasen
- Erste Phase bilden Ernethelfer
- 2 Reihen mit 6-10 Personen treten 2 Tage lang je 4 Stunden in Cortes mit eingekackten Armen nach militärischem Kommando aufeinander zu
- Zwischenzeitlich dies auch Touristenattraktion
- Im 2. Arbeitsgang folgt Liberale- Individuelles treten zur Musik
- Mittlerweile viele Lagares mit Kühlsystemen ausgerüstet
- Gärung beginnt wie anderen Weinen auch
- Maische erwärmt sich auf 32 Grad
- Gärung unterbrochen, sobald Wein 6-8 Prozent Alkohol hat
- Danach wird Port durch Zugabe von 76-78 prozentigem Branntwein gepritet
- Dieses Verfahren wo auch Hefen abgetötet werden Beneficio
- Alkoholmenge zugesetzt wird hängt vom Jahrgang ab
- Meist bei 25% gesamter Weinmenge
- 550 Liter enthalten Pipen in denen Port transportiert wird liegt Mischverhältnis bei 110 Liter Branntwein auf 440 Liter Wein
- Branntwein (sogut wie geschmacksneutral) auch Feuerwasser genannt aus Überschusswein aus Dourautal oder aus Süden Portugals destilliert
Anbaugebiete
- Dourautal nimmt mehr als 250000 ha ein
- Davon aber nur ein Teil 40500 mit Reben bestockt
- Auf 34000 Winzer entfallen 85000 Weingärten
- Durchschnittliche Jahresproduktion bei 732000 Hektoliter
- Jeder Weinberg nach bewährtem Punktesystem qualifiziert
- Punkte nach bestimmten Faktoren vergeben
Höhe - Der für Klima wichtigen Höhenlage Weinbergs werden zwischen 150 Pluspunkte (150 m)
- 900 Minuspunkte (über 650 m) zugeordnet
Produktivität - Alle 5 Jahre wird Produktion Weinbergs neu bewertet
- Bewertung liegt dabei zwischen Plus 120 Punkten und minus 900 Punkten
Boden - Zwischen 100 plus und 600 Minuspunkte werden für Bodenbeschaffenheit vergeben
- Reiner Schleferboden enthält dabei höchste Bewertung
- Die bei zunehmendem Granit sinkt bei fruchtbaren Böden am niedrigsten ist
Alentejo
- Weitläufige Landschaft mit Pinienwäldern, Korkeichenhainen, weiten Feldern erscheint
- Auf ersten Blick wie typische Weinlandschaft
- Reben mit kurzen Stämmen
- Oft Seite an Seite mit Olivenbäumen
- Weinproduktion in letzten Jahren bemerkenswerte Qualitätsentwicklung
- Zahl der Rebsorten eng begrenzt
- Neben Weißwein in letzter Zeit auch mehr Rotwein
Bairrada
- Nordwestlich alten Universitätsstadt Coimbra befindet sich Bairrada mit weichem und harmonischem Landschaftsbild
- Roten Weine sehr charaktervoll, haben kräftige Farbe, viel Tannin, herzhafte Säure
- Weißweine unter atlantischem Einfluss zu frischen Weinen mit feiner Säure
- Rebsortenvielfalt eines wichtigsten Kennzeichen portugiesischer Weine
- Bairrada mehr als 70% Rotweine aus einer einzigen Rebsorte (kleinbeerigen, dickschaligen Baga Traube) gewonnen
Dao
- Gebiet in wilder urwüchsiger Landschaft
- Nördlichen Landesinneren
- Dort wachsen intensive, kraftvolle, körperreiche Weine
- Zu den Schätzen zählt gleichnamige Rotwein
- 30% vom wachsenden Rotwein erhalten Dao Siegel
- Lagerung zwischen 12- 48 Monaten
- Weißen Weine verströmen markantes Zitronen und Honigaroma
- Pikante Säure und kräftiger Alkoholgehalt verleihen gutes Alterungspotenzial
Madeira
- Insel liegt 1000 Kilometer vom Festland entfernt
- Wein ist bekannt für unverwüstliche Qualität
- Größtenteils mehrere Jahrgänge vermählt
- Nur in Spitzenjahren Jahrgangswein in Handel gebracht
Vinho Verde Special
- Spritziger grünlich schimmernder junger Wein
- Charakteristisch ist frische Säure, feinen Aromen, anregender Limettenduft
Lage & Sektorenbewertung
- Zur Bewertung Lage Gebiet in 5 Sektoren diese dann in Reihe von Sektoren aufgeteilt
- Bewertungen steigen flussaufwärts an, bis sich mediteranes Klima durchsetzt
- In 5. Östlichen Sektion liegen Punktzahlen wieder etwas niedriger
- Insgesamt reicht Spanne von 50 minus bis 600 Pluspunkten
Reberziehung - Reberziehung zwischen 500 Minuspunkten bei Anbau in Lauben
- 100 Pluspunkten bei Erziehung in niedrigen Kecken beigemessen
Rebsorten
- Im Kataster verzeichnete Reben werden mit -300 bis 150 Pluspunkten bewertet
Neigung - Günstigeren Bedingungen am Hang wie intensivere Sonneneinstrahlung und unfruchtbarer Boden folgend
- Werden in Ebene 100 Punkte abgezogen und für steile Lage zu 100 Punkten addiert
Exposition
- Einfluss Exposition im Verhältnis zur Sektion betrachtet
- -30 Punkten für Nordlage in ersten westlichsten Region bis 100 Pluspunkten bei eine Südlage in vierten zweitöstlichsten Sektion reicht Bewertung
Abstand Rebstöcke - Von optimalem Bestand von 5700 und 6900 Rebstöcken pro Hektar ausgehend
- Werden Weinbergen oberhalb dieses Bereiches liegen 50 Punkte abgezogen und Weinbergen mit weniger als 5700 Stöcken 50 Punkte hinzugerechnet
Steinigkeit des Bodens - Sehr steinige Böden mit bis zu 80 Punkten bewertet
- Wenig oder überhaupt nicht steinige Böden erhalten keine Punkte
Alter der Rebstöcke - Alter Rebstöcke wie folgt bewertet
- Keine Punkte für Stöcke jünger als 5 Jahre sind
- 30 Punkte für Reben zwischen 5 und 25 Jahre alt sind 60 Punkte für älteren
- Schutz
Die Einteilung der Portweine (Portweinstile)
White Port - Gilt als weniger erfolgreiche Sohn
- Trotz guten Willen nie in Portweinhimmel schaffte
- In der Trockenen dry Version ein guter Aperitif
- Hauptsächlich aus weißen Trauben gewonnen
- Dennoch einige Sorten aus Rotweintrauben
- Am besten jung getrunken
- Süße fällt unterschiedlich aus
Ruby - Leitet sich von rubinroten bis violetten Farbe ab
- Laut Gesetz mindestens 3 Jahre im Eichenfass lagern bevor in Handel
- Preiswertere Versionen weniger als ein Jahr im Fass
- Schlägt sich allerdings im Geschmack nieder
- Entwicklung nur langsam da wenig Kontakt mit Holz und Sauerstoff
- Immer Mischung aus verschiedenen Jahrgängen
- Ist zugänglicher Wein
- Duft erinnert stark an rote Beeren
- Kühl als Aperitif serviert gut zu Käseschnitten und Salzgebäck
- Trinktemperatur ca. 14 Grad
Tawny
-
Kommt von Bernsteinfarbe
-
Unterschied zum ruby dieser Port kleinen Eichenfässern gereift
-
Leuchtet zu Beginn strahlendem Rubinrot erhält nach 3 jähriger Reife im Holzfass Bernsteinton
-
Reift in klassischen Pipen
-
Ist Reifung abgeschlossen werden Ports verschiedener Jahrgänge zu einem Wein verschnitten
-
Trinktemperatur ca. 18 Grad
-
Eigenes Regelwerk (4 Kategorien bestimmt Topqualitäten Portweins)
Vintage Port
- Vintage höchste Qualitätsstufe beim Portwein
- Wird nur aus Trauben eines Jahrgangs gekeltert
- Pro Jahrzent 3 hervorragende Jahrgänge erklärt
- Nach Vinifikation reift 2 Jahre im Fass
- Dann lange in der Flasche
- Langlebigkeit liegt in langsamen Flaschenreife
- Dies begründet durch einzelne Komponenten, die sich nur allmählich entwickeln
- Bildet im Laufe der Jahre Depot
- Muss durch vorheriges Dekantieren entfernt werden
- Trinktemperatur 18 Grad
LBV Port - Reift zwischen dreieinhalb und 6 Jahren
- Holzfass oder Tank
- Sofort genussreif
- Weiterentwicklung in Flasche möglich
Colheita - Jahrgangsportwein
- Mindestens 8 Jahre im Holzfass
- Sofort genussreif
Single Quinta Vintage Port - Liegt in Qualität
- Bei einem Vintage
- Jedoch Trauben nur aus einer Quinta (Weingut) stammen
Bekannte Portweinerzeuger
- Fonseca, Taylor, Graham, Niepoort
Im Fass gereift folgende Portweinsorten
- Rubyport
- Tawnyport
- Late bottled vintage
- Old tawny
- Colheita
- Verfügen durch Reifung im Fass & Abfüllung in Flaschen Regelfall über kein Depot
Danke im Voraus!