Porzellan kleben

Liebe/-r Experte/-in,

mir ist der Deckelknauf meiner Lieblingsporzellan-Teekanne abgebrochen. Sauberer Bruch ohne Splitter, aber es blieb ein kleines Loch im Deckel, wo vorher der Knauf war. Es handelt sich um sehr hochwertiges dünnes Porzellan und um eine Teekanne, die ich nicht wieder nachkaufen kann, da Hersteller pleite ist.
Haben Sie eine Idee, mit welchem Klebstoff ich den Knauf wieder dranbekomme, so dass keine giftigen Stoffe beim Teekochen in den Tee gelangen? Beim Zubereiten von Tee steigen normalerweise Dämpfe in den Deckel auf, das Wasser kondensiert dort und tropft in den Aufguß wieder zurück. Deshalb: gibt es einen lebensmittelechten Porzellankleber? Google gibt hier absolut nichts her. Es gibt wohl Kleber für Porzellanfiguren, aber diese können Gifte beim Kontakt mit Wasser an dieses abgeben. Haben Sie einen Rat für mich?

Vielen Dank in Voraus
Viele Grüße
Matthias

puh, das ist schwierig. die meisten kleber sind geeignet für sachen, die man hinstellt und nicht wieder anfasst. da geht sekundenkleber gut, da er dünn und unsichtbar ist. die porzellankleber sind meist dick und hinterlassen eine „narbe“. ob das lebensmittelecht ist bezweifle ich mal. die allerbeste lösung wäre, es einzuschicken bei einer porzellan-klinik, die es kleben und neu brennen. was das kostet weiß ich nicht, kann man aber nachfragen. wenns die lieblingskanne ist, geht es vielleicht. gib bei google einfach mal porzellanklinik ein. da erscheinen einige Seiten. lg Kerstin

hallo matthias,
ärgerlich so was. aber sei froh dass nicht ganze deckel zersplittert ist.
es gibt wohl zweikomponenten kleber die man zum porzellan kleben nimmt.diese kleber sind in der regel wasserfest und hitze beständig aber auch sehr hart.
zum weiter verwenden der deckel empfehle ich dir folgende möglichkeiten.
1–benütze einfach ein schlicht weisses porzellan deckel die du passend von firma x kaufst. wenn du die kanne in der vitrine hast kannst du orginal deckel wieder benützen.
2–versuch die innen seite der deckel mit stück alu folie zu verstopfen .
3–lege stück tuch zwischen kanne und deckel während der tee zieht.
4–lackiere die innenseite der deckel mit einen lebensmittelechtem -wasserfestem farbe aus.
matthias wenn du mir die marke der kanne schreibst kann ich dir vielleicht helfen ein ersatz zu bekommen den du zum tee zubereiten verwenden kannst.
ansonsten hoffe ich dir ein wenig geholfen zu haben
vlg
punchnjudy

hallo matthias,

selbstversuche dürften teuer sein. es gibt entsprechende kleber und auch experten die dir helfen können. leider darf ich HIER keine hinweise geben.

Gruß Stefan

Hallo Stefan,

sind die Experten vielleicht die von der Kerstin erwähnten Porzellan-Kliniken?
Wenn Du hier aus welchen Gründen auch immer, keine Hinweise geben kannst, hast Du für mich vielleicht ein paar Google-Stichworte, wie ich auf diese Hinweise sofort komme? Ich will hier leider nicht meine Mail-Adresse veröffentlichen, damit Du mir diese per Mail schreibst… :frowning:

Liebe Kerstin,

vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe schon eine Porzellan-Klinik in Schwabing München ergoogelt. Leider hat sie noch bis Ende August Ferien, so dass ich dort noch nicht erfahren konnte, ob es mit der Reparatur klappen würde. Ich frag da in September wieder nach.
VG
Matthias

hallo punchnjudy,

danke für Deine Vorschläge! Von diesen gefällt mir Nr. 4 am besten, weil ich die Kanne täglich benutze und die anderen Punkte zu viel Fummelei bedeuten würden. Wo bekomme ich eine wasserfeste *und* hitzebeständige (100°) lebensmittelechte Farbe her?
Gruß
Matthias

es sollte mehrere geben, insofern kannste sicher eine finden die jetzt online is. man schickt ja das dingens dann hin…
vg Kerstin

Hallo Stefan,

sind die Experten vielleicht die von der Kerstin erwähnten
Porzellan-Kliniken?

Nein

gugg mal unter porzellanrestaurierung.com

Bis bald Stefan

Liebe/-r Experte/-in,

mir ist der Deckelknauf meiner Lieblingsporzellan-

Teekanne

abgebrochen. Sauberer Bruch ohne Splitter, aber es

blieb ein

kleines Loch im Deckel, wo vorher der Knauf war. Es

handelt

sich um sehr hochwertiges dünnes Porzellan und um eine
Teekanne, die ich nicht wieder nachkaufen kann, da

Hersteller

pleite ist.
Haben Sie eine Idee, mit welchem Klebstoff ich den

Knauf

wieder dranbekomme, so dass keine giftigen Stoffe beim
Teekochen in den Tee gelangen? Beim Zubereiten von Tee

steigen

normalerweise Dämpfe in den Deckel auf, das Wasser

kondensiert

dort und tropft in den Aufguß wieder zurück. Deshalb:

gibt es

einen lebensmittelechten Porzellankleber? Google gibt

hier

absolut nichts her. Es gibt wohl Kleber für

Porzellanfiguren,

aber diese können Gifte beim Kontakt mit Wasser an

dieses

abgeben. Haben Sie einen Rat für mich?

Vielen Dank in Voraus
Viele Grüße
Matthias

Eine 100 % Antwort habe ich nicht.Ich persönlich würde
es mit einem Sekundenkleber machen. Da er erhärtet,
sollte er keine Giftstoffe abgeben. Zum testen,
mehr,als den Deckel heißem Wasserdampf aussetzen und
dann kontrollieren. Leider kann ich nicht mehr helfen.
Daene69

Hallo Matthias,

leider bin ich kein Restaurator, sondern auf altes chinesisches Porzellan spezialisiert. Besser Sie wenden sich an einen Porzellanrestaurator. Das kostet in der Regel auch nicht viel.
In Baumärkten gibt es allerdings spezielle Porzellankleber. Vielleicht finden Sie da einen drunter.
Viel Erfolg
Roswitha

Hallo Matthias,

es gibt zwei Möglichkeiten:

  1. Kleben mit Epotek 301-2 (hat eine medizinisch Zulassung)
    wobei problemlos eine Einfärbung mit Titanweiß möglich ist.
    Kosten bei einem Restaurator ca. 30,00 Euro.

  2. Kleben mit Kintsugi-Technik - Einzelheiten dazu hier:
    http://kintsugi.de/kintsugitechnik.htm
    Kosten wohl so um die 100,00 Euro.

Gruß Stefan

hallo matthias,
frage:kennst du ein töpferei in deiner nähe?
wenn ja, kannst du mal hingehen (bevor du den deckelknauf klebst) und mal fragen ob sie dir dein deckel an der bruch stelle und von innen mit quarz-glasur reparieren würden.weil töpfer/keramik ware nicht so hoch brennt wie porzellan (ca1450°C) wird der deckel nicht beschädigt. vorsicht wenn malerei oder gold ränder vorhanden sind .sofer diese nicht unterglasur sind verbrennen bei hochen temperaturen.
bei porzellan restaurationen wird häufig auto lacke mit airbrush technick angewendet.musst mal fragen ob auto lack wenn ausgehärtet ist gesundheits bedenklich ist.
die marke der porzellan hast du mir immer noch nicht gesagt…
viel spaSS
PUNCHNJUDY

Hallo punchnjudy,

danke für Deinen Tipp wegen Nachbrennen. Wie muss man sich so etwas vorstellen? Werden die Bruchstücke mit einer Art Keramikkit zusammengetan und dann in hoher Temperatur ausgehärtet? Oder schmilzt das Porzellan bei der hohen Temperatur und wird so zusammengeklebt? Hält Quarzglasur gut in Verbindung mit Porzellan?

Ach ja, ich habe die Porzellan-Manufaktur nachgeschaut. Es ist die polnische Fine Porcelain Wałbrzych (Porcelana Wałbrzych). Offenbar sind die noch nich so „pleite“, wie mir ein Verkäufer erzählt hat. Sie haben zumindest eine Website http://fpw.com.pl/en/ aber eine völlig neue Kollektion (meine Kanne ist leider nicht dabei).

Gruß
Matthias

Hallo Stefan,

danke für Deine kompetente Antwort. D.h. der Restaurator würde die Bruchstücke *kalt* kleben, richtig? Hält dieser Epotek-Kleber einer Temperatur von 100° beim Teekochen stand? Medizinisch unbedenklich bei diesem Kleber, heisst ja laut Datenblatt lediglich NICHT-TOXISCH. Das heisst aber noch nicht, dass der Kleber keine Stoffe ans heisse Wasser abgibt, die dieses geschmacklich beeinflussen könnten, oder? Aber zumindest giftig ist es nicht, das ist schon mal was. :smile:

Die Kintsugi-Technik klingt toll mit Gold-Einsatz und dergleichen, wäre aber wahrscheinlich Overkill und den Preis der Kanne übersteigen.

Aber wie verhält sich dieses kalte Kleben mit Epotek zu den anderen vorgeschlagenen Methoden, den Deckel in einer Topferei/Porzellanklinik „neu brennen“ zu lassen? Gibt es jeweils Vor- und Nachteile?
Viele Grüße
Matthias

Hallo Matthias,
deinen weiteren Fragen entnehme ich, dass Du das Datenblatt nicht gelesen hast… Deratige Angaben stehen im technischen Datenblatt - hat nichts mit dem Sicherheitsdatenblatt zu tun
Hält dieser

Epotek-Kleber einer Temperatur von 100° beim Teekochen stand?

Einsatztemperatur -55 bis 200°C

Medizinisch unbedenklich bei diesem Kleber, heisst ja laut
Datenblatt lediglich NICHT-TOXISCH. Das heisst aber noch
nicht, dass der Kleber keine Stoffe ans heisse Wasser abgibt,
die dieses geschmacklich beeinflussen könnten, oder?

Im technischen Datenblatt heißt es: " BIOCOMPATIBLE and

Aber wie verhält sich dieses kalte Kleben mit Epotek zu den
anderen vorgeschlagenen Methoden, den Deckel in einer
Topferei/Porzellanklinik „neu brennen“ zu lassen? Gibt es
jeweils Vor- und Nachteile?

Bei einem wiederholten keram. Brand kann das Objekt beschädigt werden;
Die Klebeglasur wird bei 500°C gebrannt und besitzt einen anderen Ausdehnungskoefizienten als Porzellan - daraus folgen Spannungen;
Die Klebeglasur ist spröder als das Porzellan…

Letztendlich ist der Reparatur-Bereich sehr stark sichtbar.

Gruß Stefan

hallo matthias,

die porzellan masse besteht aus kaolin,feldspat und quarz und wird einmal bei ca 800grad gebrannt und dann glasiert (meisten mit quarzglasur-was eigentlich ne art glas überzug ist) dann kommt der glattbrand bei ca 1450 grad.die 3 zutaten schmelzen zum porzellan und das stück schrumpft um 1/4 !!Später folgen dekorbrände(auf glasur malerei) ,diese können mehrere sein da das porzellan sich nicht mehr ändert.
wenn ein stück einen rglasur riss hat kann mann auf die stelle etwas glasur anbringen (oder glasur mit leim gemischt wenn die 2 teile zunähst etwas halten sollen) und dann kann man das stück nochmals scharf brennen .dannach ist der riss wieder zu oder 2 teile kleben wieder.
was du auch versuchen kannst.durch verkeilen einer draht durch das loch von der innenseite den knauf festigen.

viel spass beim experimentieren und a nice tee-time
punchnjudy

tut mir leid,kann zwar mit Alterbestimmung und Wert helfen, jedoch nicht bei dieser technischen Frage.

Besten Gruß
Frank Kempe
www.saxonia.com