Positionen bei Mundharmonika

Guten Tag,
ich habe mir vor kurzem eine Mundharmonika in C zugelegt. In dem Lieberbuch das ich habe ist das Lied „What should we do with the drunken sailor“ erklärt; dort steht dass man das Lied in der 3. Position spielen solle, also mit der C-Harp in D-Moll und leider kann ich mir darunter überhaupt nichts vorstellen.
Das Lied soll mit 7xKanal6 ziehen, 1xkanal 4 ziehen, 1xkanal 5 ziehen, 1xkanal6 ziehen, beginnen, aber das hört sich ziemlich schräg an, also viel zu hoch.
Außerdem steht über den Noten Dm, aber der Kanal 6 hat doch den Ton a beim Ziehen.?!?!?!

Vielleicht kann mir jemand helfen, das zu verstehen.

Danke im Voraus

dort steht dass man das Lied
in der 3. Position spielen solle

das kann ich dir auch nicht erklären, vermutlich mundharmonikafachjargon.

also mit der C-Harp in D-Moll

das ist einfach ein hinweis für die tonart. strenggenommen ist es gar nicht d-moll, sondern d-dorisch, aber egal.

Das Lied soll mit 7xKanal6 ziehen, 1xkanal 4 ziehen, 1xkanal 5
ziehen, 1xkanal6 ziehen, beginnen, aber das hört sich ziemlich
schräg an, also viel zu hoch.

das haut schon hin, laut http://de.wikipedia.org/wiki/Richter-Harmonika sind das genau die töne, die du suchst. sie klingen vermutlich eine oktav höher als du es erwartet hättest, sind aber dennoch die richtigen. wenn ich das richtig sehe, gehts auf deiner gar nicht tiefer.

Außerdem steht über den Noten Dm, aber der Kanal 6 hat doch
den Ton a beim Ziehen.?!?!?!

wenn über den noten sowas steht, dann ist damit der akkord gemeint, mit dem man den takt begleiten kann, in diesem fall also dm. über dem nächsten takt steht wohl C, dann wieder dm, stimmts?

Vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort.

Ich kann mir das Lied ja auf der beiliegenden CD anhören, da wirds nämlich vorgespielt, und da hören sich die Töne definitiv anders an, als sie es auf dem Kanal 6 tun; obwohl da mit ner C-Harp vorgespielt wird.

Genau dasselbe Problem hab ich mit Amazing Grace, das soll mit 1xKanal 1 blasen, 2xkanal 2 ziehen, beginnen und wird in 2. Position gespielt!?! Die Töne aus den Kanälen 1 und 2 sind so tief, dass man das Lied niemals erkennen würde, aber auf der CD hören sich die Töne viel höher an.

…Und stimmt, das Lied geht mit dem Akkord C und dann wieder Dm weiter…
Danke, das hab ich jetzt schonmal verstanden, das hat ja dann auf mein Mundharmonika Spiel keine Auswirkung…

Hallo Michael,
die Position (engl. ‚position‘) gibt an, welche Tonart mit einer diatonischen Mundharmonika gespielt wird. 1st position ist immer die Grundtonart, 2nd position eine Quinte höher, 3rd position eine weitere Quinte höher. Wenn man (wie üblich) einen Satz von 4 diatonischen Mundharmonikas benutzt, muss man das Spielen in mindestens diesen 3 positions erlernen, um in jeder beliebigen Tonart spielen zu können. Ein üblicher Satz diatonischer Mundharmonikas besteht also aus vier Stück in A, C, Eb und F#.

Natürlich - wenn man nur mit Blasen und Ziehen (blow / draw) spielt, klappt das nicht ganz. Man hat dann modale Skalen; auf einer C-Harp in der 1st position C-Dur (= Ionisch), in der 2nd position G-Mixolydisch, in der 3rd position D-Dorisch (nicht d-moll, wie schon richtig bemerkt). 4th position wäre Aeolisch, 5. Phrygisch, 6. Lokrisch …

Folglich braucht man außer ‚blow‘ und ‚draw‘ eine dritte Spieltechnik - ‚bend‘. ‚Bending‘ bedeutet, den (in ‚draw‘-Lage) angespielten Ton eine halbe Note abzusenken. In Deinem Fall (C-Harp, 3rd position) wären das h, um daraus d-moll zu machen bzw. c und g für D-Dur.

Fortgeschrittene beherrschen dann auch das ‚bending‘ um einen Ganzton (‚overbend‘). Im Blues wird die diatonische Harp bevorzugt in der 2nd position gespielt (sog. ‚cross harp‘), weil da die Töne, die man bevorzugt durch ‚bendig‘ absenkt, in der ‚draw‘-Lage des Instruments liegen. Da kann es dann schon sinnvoll sein, ggf. noch andere diatonische Stimmungen als die vier genannten zur Verfügung zu haben. Eine Spezialität ist dann noch das Spielen in der 12. Position (lydischer Modus) - auch ‚1st flat‘ (also 1. Position rückwärts im Quintenzirkel) genannt. Die Positionen 4-11 bzw. 2nd flat (11th position), 3rd flat (10th position) usw. kommen in der Spielpraxis eigentlich nicht vor - da benutzt man besser gleich eine chromatische Harp.

Freundliche Grüße,
Ralf

Moin Ralf,

warum habe ich manchmal nur das Bedürfnis, Dir (mindestens) drei Sternchen für Deine Antworten zu geben :wink:

Hier wärs mal wieder nötig gewesen!
Super Antwort!

Gandalf