Positionierung eines Adverbs

Sitze grade an meiner These und haben folgenden Satz:

"Even though this model has its roots in the manufacturing context, it has considerably been adapted to suit the contributions that researchers have made in the service context of the market entry mode discipline. "

Mein Mitleser (2. Examinator) meinte aber, dass considerably (das Adverb) hinter adapted (dem Verb) stehen müsste. Auf meine Antwort, dass ich mir vom Bauchgefühl her sicher sei, dass meine Variante auch okay wäre, hatte er dem auch nicht mehr viel entgegen zu setzen.

Soweit mir bekannt ist, müssen Adverbien hinter dem direkten Objekt stehen (falls keins Vorhanden, hinter dem Verb) Quelle: http://www.ego4u.de/de/cram-up/grammar/word-order/ad…

Da sich „it“ in meinem Satz aber auf „the model“ bezieht, was in meinem Fall das direkte Objekt ist, und considerably direkt hinter „it“ steht, ist doch alles korrekt oder nicht? Was denkt ihr?

Hi,

"Even though this model has its roots in the manufacturing
context, it has considerably been adapted to suit the
contributions that researchers have made in the service
context of the market entry mode discipline. "

Mein Mitleser (2. Examinator) meinte aber, dass considerably
(das Adverb) hinter adapted (dem Verb) stehen müsste.

Würde gehen.

und considerably direkt hinter „it“ steht,

Tut es aber nicht. „Considerably“ hat den Verb gespaltet (has been).

Möglich wäre:
…it has been considerably adapted to suit the contributions…
oder
…it has been adapted considerably to suit the contributions…

Schöne Grüße,
MacD

„it has considerably been adapted…“ würde also nicht gehen? Danke schonmal für die Antwort!

„it has considerably been adapted…“ würde also nicht gehen?
Danke schonmal für die Antwort!

Nein.

Gruß
Ff.

Und auf welcher Grammatikregel beruht das genau? Mein einziger Anhaltspunkt ist im Moment der, dass das Adverb hinter dem direkten Objekt stehen muss. Dann müsste folglich „…it considerably has been adapted to suit the contributions…“ auch gehen?

Bei „…it has been considerably adapted to suit the contributions…“ spaltet man die komplette passive present perfect Verbform (has been adapted) doch auch bloß?

Und „…it has been adapted considerably to suit the contributions…“ würde laut der Quelle (http://www.ego4u.de/de/cram-up/grammar/word-order/ad…) dann doch gar nicht gehen, da das Adverb dann hinter dem Verb stehen, obwohl wohl nen direktes Objekt existiert. Oder ist das bei passiven Sätzen wieder anders?

Hi!
Hmm, mal wieder ein Fall, wo eine einfache Internetseite (ego4u) nicht so richtig hilft. Hier ein paar Grundsätze (laut Michael Swan):
adverbs of manner (wie hier) usually go in end position. If the adverb is not the main focus of the message, they can often go in mid-position. end position = end of a clause.

dass das Adverb hinter dem direkten Objekt stehen muss. Dann müsste :folglich „…it considerably has been adapted to suit the :contributions…“ auch gehen?

Nein. Mehrere Fehlannahmen sind hier drin. considerably bezieht sich auf adapt. Zu adapt hast du hier kein direktes Objekt. Also hilft dir die genannte Regel nicht. it ist doch das Subjekt!!! Im Engl. sieht man das leicht, da das Subjekt immer vor dem Prädikat kommen muss! siehe die einfachen Bsp. bei ego4u.
Dein Bsp wäre falsche mid-position (wie bei Häufigkeitsadverbien), u.a. weil ein Hilfsverb verwendet wird.

„…it has been adapted considerably to suit the
contributions…“ würde laut der Quelle

Da ist nirgendwo ein direktes Objekt zu adapted. Ich glaube, du schmeißt Grammatikbegriffe durcheinander. Dieses Bsp. ist sozusagen die klassische end position, also die „normalste“ Variante.

„it has considerably been adapted.“

Mein Nachschlage"guru" Swan sagt, das ginge, WENN ich ihn richtig verstehe, ich vertraue aber voll MacDs Sprachgefühl im Zweifelsfall.
(Swan- Erklärung wäre: if the adverb of manner is not the main focus of the message, they can often go in mid-position. mid pos. = with two or more aux, verbs go with first one; andere seiner Bsp with split have been: could have easily been killed, have definitely been working too hard)

Grüße
mitzisch

2 Like

http://www.ego4u.de/de/team-up/about

Muttersprachler/Qualifikationen…? Mitzisch hat Recht.

LG

Sin

Muttersprachler & qualifiziert

4 Like

Hey, mitzisch. Danke für deine Antwort!

Nein. Mehrere Fehlannahmen sind hier drin. considerably
bezieht sich auf adapt. Zu adapt hast du hier kein direktes
Objekt. Also hilft dir die genannte Regel nicht. it ist doch
das Subjekt!!! Im Engl. sieht man das leicht, da das Subjekt
immer vor dem Prädikat kommen muss! siehe die einfachen Bsp.

Moment mal. Der Originalsatz lautet „Even though this model has its roots in the manufacturing context, it has considerably been adapted to suit the contributions that researchers have made in the service context of the market entry mode discipline“. Das ist doch nen Passivsatz. Ich könnte genau so gut sagen: „Dave has been shot by Marc“. Dann sag ich ja auch nicht „Dave“ ist das Subjekt nur weil es vor dem Prädikat „has been shot“ steht. Wenn ich es nämlich in aktiv umforme hab ich: „Marc has shot Dave“. Und schon steht Dave hinter dem Prädikat.

Und außerdem ist das Objekt doch der Satz teil, mit dem etwas geschieht und das Subjekt ist der Ausführer einer Aktion. Und in meinem Satz verweist „it“ einfach nur auf das „model“ welches angepasst wurde - und daher Objekt einer Handlung ist. So wie ich das sehe, ist in meinem Satz gar kein Subjekt vorhanden.

Oder seh ich das jetzt komplett falsch? Trotzdem

Muttersprachler/Qualifikationen…? Mitzisch hat Recht.

I agree! :smile:

1 Like

Hallo,

it has
considerably been adapted

Das ist doch nen Passivsatz.

ja.

Ich könnte genau so gut sagen: „Dave has been shot by Marc“.

Richtig.

Dann sag ich ja auch nicht „Dave“ ist das Subjekt

Solltest Du aber, denn bei der Umwandlung ins Passiv wird das direkte Objekt des Aktivsatzes zum Subjekt, siehe http://www.ucl.ac.uk/internet-grammar/function/activ… :

Active: Fire destroyed the palace.

_The change from active to passive has the following results:

  1. The active Direct Object_
    the palace _becomes the passive Subject
  2. The active Subject_ fire becomes part of the PP by fire (the by-agent phrase).

Passive: The palace was destroyed by fire.

Das ist wie im Deutschen:

Aktiv: Marc (Subjekt → Wer? oder Was?) hat Dave (dir. Objekt → Wen? oder Was?) erschossen.
Passiv: Dave (Subjekt → Wer? oder Was?) ist von Dave erschossen worden.

Oder seh ich das jetzt komplett falsch?

Ja.

Gruß
Kreszenz

2 Like

I agree! :smile:

So do I

1 Like

Hey, Jo, so you are still here! I was worried you’d run off and left us…

1 Like