Hallo,
ich habe von meinem Vater eine Briefmarkensammlung geerbt (BRD
- Berlin, viele Blöcke mehrfach, aufbewahrt in Tüten). Leider
habe ich mich um sie lange Zeit nicht gekümmert mit dem
Ergebnis, dass fast alle postfrischen Marken zusammengeklebt
sind.
Deshalb meine Fragen:
- Gibt es eine Möglichkeit, sie voneiander zu lösen (Alkohol
o.ä.), ohne dass die Gummierung beschädigt ist? (Aber die
Tatsache, dass sie zusammengeklebt sind, beantwortet meine
Frage wahrscheinlich von selbst…)
- Sind die Marken dadurch wertlos geworden - oder haben sie
nur einen Teil ihres Wertes verloren?
Danke vorab für eine fachmännische Antwort.
Hallo,
erst mal zu Frage 2. Und auf die antworte ich mit einem entschiedenen „Kommt drauf an“.
-Marken mit Nominale in €-Währung oder doppelter Wertbezeichnung (€ UND DM) kannst du beim Postamt in neue umtauschen.
-Hochwertige Marken, hier sei besonders die erste Hälfte der 50er Jahre angesprochen, haben auch mit Teilgummi oder ohne Gummi einen Teil ihres Wertes, solange die Marke selbst unbeschädigt geblieben ist.
-Spätere Ausgaben (Mitte 50er-90er Jahre): Hier wird es schwer werden, einen Abnehmer zu finden, da genügend gut erhaltenes Material auf dem Markt vorhanden ist.
Zu 1: Schwierig, je nachdem, wie stark die Marken zusammengepappt sind. Bei hochwertigen Marken würde ich versuchen, und zwar vorsichtig, über Wasserdampf die Marken voneinander abzuziehen. Wenn es gar nicht geht, ohne die Marken zu beschädigen, kann man die Gummierung auch ganz entfernen. Auch ohne Gummi haben Spitzenstücke noch einen gewissen Wert.
Bei welchen Marken sich das lohnt, sagt dir ein Briefmarkenkatalog. Bei Marken, die nur wenige € wert sind, lohnt es sich sicherlich nicht.
Marken ohne Gummi kann man nachgummieren lassen, muß aber dann beim Verkauf darauf hinweisen, sonst macht man sich des Betrugs schuldig.