Postkarte aus der Normandie

Tach auch…

eine Kollegin von uns lässt sich die Sonne auf den Pelz brennen und schaut sich in Bayeux nach neuen Wandbehängen um.
Und Sie hat Grüße geschickt…

Hinten drauf steht: „Ich hab keine Ahnung, was der Spruch vorne drauf bedeutet, ich fand das Motiv einfach cool“
Und vorne drauf steht ein Wikinger im Regen und daneben steht:

Chuis pô en chuc! (könnte auch Chais pô en chac heißen - aber der Buchstabe sieht mehr nach U als nach A aus…)
Google spuckt nix brauchbares aus…

Gruß
KB

Chuis pô en chuc! (könnte auch Chais pô en chac heißen

Heißt es aber weder noch. Es heißt „Chuis pô en sucre“*** - „Ich bin doch nicht aus Zucker“ wäre naheliegend, meinst du nicht?

Grüße
EP

***Kuckst du: http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.touris…

Danke soweit, aber…

da steht „chuc“

http://img7.imagebanana.com/img/9wo3k2on/chuc.jpg

Wenn ich mir den Knaben anschau, dann macht das mit dem Zucker aber durchaus Sinn

Gruß
KB

1 Like

Wenn ich mir den Knaben anschau, dann macht das mit dem Zucker aber durchaus Sinn

Der Blog des Herstellers der Karte bestätigt diese Vermutung

Gruß
Axurit

da steht „chuc“

Es ist offenbar ein pikardisches* Wort für „sucre“, siehe http://fr.wikipedia.org/wiki/Picard#Quelques_mots_et… : Pos d’chuc: littéralement pois de sucre

Siehe auch Tarte al/au Chuc

*Pikardisch:
nordfranzösische Mundart, im Artois und in der Picardie gesprochen.

Gruß
Kreszenz

da steht „chuc“

Ja. Da steht auch „chuis“ und „po“ mit Dach…
dennoch heißt es übersetzt „ich bin (ja) nicht aus Zucker“

Gruß
Jo

da steht „chuc“

Es ist offenbar ein pikardisches* Wort

Das Chuintement genannte Zischen des „s“ ist nicht nur typisch für die Picardie, sondern findet sich auch in den Dialekten der nördlichen Normandie: Ligne Joret. Das passt dann auch wieder zur Herkunft der Postkarte.

Gruß
Axurit