Poststrukturismus versus Konstruktivismus

Moin allerseits
In einem vorangegangenen Thread hatte Horst T. den Konstruktivismus dem Realismus gegenüber gestellt, welchselbes mich ja zu dem Ausruf veranlasst hatte, das sei eine Wahl zwischen Pest und Cholera.
Das sehe ich in etwa immer noch so, möchte aber dem Konstruktivismus jetzt einmal den Poststrukturalismus gegenüber stellen und euch fragen (einschließlich selbstredend Horst T.), wie ihr euch dazu stellt und was euch dazu so einfällt und wie da eure Sympathien verteilt sind.
Gruß,
Branden

Den vollen Namen eines Teilnehmers gekürzt (MOD)

Kleine Korrektur: Poststrukturalismus
Das Wort ist natürlich um zwei Buchstaben länger
:wink:

Poststrukturismus = Konstruktivismus

[…] wie ihr euch dazu stellt und was euch dazu so
einfällt und wie da eure Sympathien verteilt sind.

von Sympathie kann die Rede nicht sein.
Ohne auch nur einen der beiden Begriffe zu kennen, kann ich beide getrost als ‚‚den Kern der Dinge verfehlend‘‘ ignorieren.
Philosophie ist die Suche nach einer faßbaren Wirklichkeit, nach dem Ursprung des Universums, des Seins (an sich?). Philosophie ist die Liebe zur Erklärung des Sternenhimmels über die festen Grenzen der nur beobachtenden, messenden, dann schlußfolgernden Naturwissenschaft hinaus.
KEIN ~Ismus kann dem je gerecht werden.

Und noch .
… außerdem ist seit der Erfindung des letzten ~Ismus ein ganzes Jahrhundert mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen vergangen.
Anstatt in verwesenden Begriffen herumzusuhlen, sollten die Philosophen ihre Aufmerksamkeit auf die neuen Entwicklungen richten … und sei es nur auf auf Quantenteleportation, Vakuumenergie, Vakuumenergiedichte oder Quantenvakuum.
zum Beispiel.

Nicht gerade auf dem neuesten Stand… .
biste, verehrter RoNeunzig :wink:

Anstatt in verwesenden Begriffen herumzusuhlen, sollten
die Philosophen ihre Aufmerksamkeit auf die
neuen Entwicklungen richten

Der Poststrukturalismus beginnt überhaupt erst 1970 herum, also nach dem Strukturalismus, wie sein Name schon nahelegt.
Wenn dir das zu lange her ist, kann das wohl nur an deinem jugendlichen Alter liegen…
*g*
Gruß,
BRanden

2 Like

Diskrepanz Nat’wiss. vs. Philosphie
Pfhh! … 1970 … das’ 39 Jahre her …
Und die Diskrepanz zwischen Naturwissenschaften und Philosophie - die sich seit jeher gegenseitig befruchteten (die Naturwissenschaften messend und rechnend und experimentierend; die Philosophie den Gesamtzusammenhang suchend, die Interpretation der naturwissenschaftlichen Ergebnisse zu einem Gesamt[~verständlichen}Weltbild) - ist mit Einstein und Planck (bereits anfang dieses Jahrhunderts) aufgetaucht (Welle-Teilchen-Dualismus; Unschärfe) und setzte sich mit anderen ‚Erkenntnissen‘ fort (virtuellen Teilchen-Antiteilchen-Entstehung und Vernichtung, Quantenvakuum und all dem Kram …) und ist lange nicht zuende (Quantenvakuumsdichte?!).
Man weiß noch nicht, ob es ein Quantenvakuum überhaupt gibt und dichtet ihm schon (streng formalistisch - versteht sich) eine ~Dichte zu …
Vielleicht ‚kriegen wir‘ als nächstes den °°Quanten-Vakuums-Äther°° nun doch wieder, wer weiß?
… und kein Philosoph wird sich regen und Einspruch erheben, ob der Beliebigkeit der Methode.

Nur soviel ad hoc
Rutsch!
RoNeunzig

persönlich?
… und - wo Du persönlich geworden bist -

Wenn dir das zu lange her ist, kann das wohl nur an deinem
jugendlichen Alter liegen…

… laß Dir gesgt sein, daß Du auf ganzer Linie irrst.
Du hast mich wohl weit unterschätzt …
Weder Strukturalismus, noch Poststrukturalismus interessieren mich tiefergehend.
Allen ~ismen gegenüber bin ich skeptisch.
Wo Du noch in irgendwelchn verwirrenden und wenig zielführenden (wohin?) ~ismen Dich verstricken läßt, habe ich derlei weit hinter mir …
Philosophie ist entweder Suche nach einem Sinn …
oder …
Suche nach dem Ursprung des Universums.
Zweiterem habe ich mich verschrieben, da °°Sinn°° durchaus subjektiv, individuell und mir wenig zielführend erscheint.
Mit den Irrwegen der Naturwissenschaft, die glaubt, mit Messungen und Experimenten dem ‚‚Sein an sich‘‘ auf die Spur kommen zu können, und deren ‚Ergebnissen‘ (Quantenschaum, Quantenvakuumsdichte noch vor Entstehung der Zeit und so’n Kram), … mit diesen naturwissenschaftlichen Irrwegen sich auseinanderzusetzen … das wäre wahre Philosophie.
Dem Quantenschaum den Garaus zu machen versuchen.
Aber derlei müssen heutzutage die theoretischen Physiker selbst erledigen, da sich kein geeigneter Philosoph mehr dazu findet.
Denn dem ‚‚Sein (an sich)‘‘ (oder dem ‚‚Nichts‘‘) auf die Spur zu kommen ist mit rein neturwissenschaftlicher Methode eben nicht möglich.

*g*
Gruß,
BRanden

jaja *ggg* zurück
;o|:]