Guten Tag,
ich bereite mich gerade aufs Abitur vor und habe mich heute mal mit dem Potential nocheinmal näher beschäftigt. So ganz klar wurde mir da etwas anscheinend nicht.
Die Spannung U lässt sich ja wie folgt beschreiben:
U = f*d/q = E(elektrische Feldstärke)*d
Wenn ich jetzt zwei galvanische Halbzellen hätte, zum beispiel in einer Batterie, wieso würde sich dann das Potential zwischen diesen beiden nicht ändern, wenn ich den Abstand dieser voneinader verändere?
Die Elekronen werden ja durch die Feldstärke durch den draht getrieben. Wenn jetzt der Abstand zwischen den Halbzellen größer wäre, müsste dann doch auch das Potential U zunehmen, da f*d, also d größer wird?
Ich glaube ich habe hier irgendwo ein sehr grundlegendes Verständnisproblem. Man könnte auch sagen, ich stehe auf dem Schlauch.
Ich freue mich auf Antwort.
Beste Grüße,
Endy