Hallo
Danke für die Antwort, aber ich glaube, es geht um etwas anderes.
Ich geh mal auf Deine Antwort im einzelnen ein.
Aber nicht aus Funktionsgründen,sondern aus
Berührungsschutzgründen !
Der Berührungsschutz spielt hier jetzt mal keine Rolle, ich meine, es fasst normal auch keiner ins Batteriefach beim Messen!!
Es soll ein Induktivitätsmessgerät werden.
Ich brauche 9V für die Schaltung und 9V für das DVM, die Potentiale müssen aber getrennt werden.
Im übrigen funktioniert fast jedes Multimeter so.
Weil Batteriekreis und Meßspannung auf einem Potenzial liegen
muss das beim Messen von Netzspannung etwa alles sehr gut in
einem Gehäuse verpackt sein.
Und man darf während der Messung nicht das Batteriefach öffnen
und da am Clip anfassen !
Wie schon gesagt spielt die Netzspannung jetzt mal keine Rolle.
Hier bedeutet es wohl zusätzlich,man kann die 9 V Versorgung
NICHT aus der zu überwachenden Messspannung direkt gewinnen.
Deshalb kann man auch nicht die eigene Batteriespannung damit
messen.
Die Messspannung war auch nie als Spannungsversorgung in Frage gekommen, es handelt sich nur um +200 mV
Aber wenn man über Trafo und Gleichrichtung(Spannungsregler)
die Versorgungsspannung aus der Netzspannung etwa gewinnt,ist
alles OK.
Nochmal, die Netzspannung spielt keine Rolle, aber man könnte die 9Volt an einen Oszillator und dann an einen Trafo anschließen.
Etwas einfacher gesagt, reicht in meinem Fall eine Potentialtrennung mit Kondensator, oder muß es ein Trafo sein?
Man ersetzt also die Batterieversorgung.
Ich wollte keine Batterieversorgung ersetzen, es soll eine potentialgetrennte zweite Versorgung aus der Batterie entstehen.
MfG
Matthias