Potentialtrennung bei Messmodul

Hallo

Meine kurze Frage, kennt sich jemand mit der Potentialtrennung bei Meßmodulen aus?
Und zwar gibt es günstige Meßmodule mit 3 1/2 Digit für 9V Betriebsspannung.
Die Meßspannung muß aber unbedingt von den 9V isoliert sein.
Man kann also nicht die 9V der Batterie messen.
Reicht eine Potentialtrennung mit Frequenz, Kondensatoren und Gleichrichter, oder muss eine 2. Betriebsspannung mittels Trafo erzeugt werden(Erst Trafo wickeln muss)?

Vielen Dank
Matthias

Hallo !

Aber nicht aus Funktionsgründen,sondern aus Berührungsschutzgründen !

Im übrigen funktioniert fast jedes Multimeter so.
Weil Batteriekreis und Meßspannung auf einem Potenzial liegen muss das beim Messen von Netzspannung etwa alles sehr gut in einem Gehäuse verpackt sein.
Und man darf während der Messung nicht das Batteriefach öffnen und da am Clip anfassen !

Hier bedeutet es wohl zusätzlich,man kann die 9 V Versorgung NICHT aus der zu überwachenden Messspannung direkt gewinnen.
Deshalb kann man auch nicht die eigene Batteriespannung damit messen.

Aber wenn man über Trafo und Gleichrichtung(Spannungsregler) die Versorgungsspannung aus der Netzspannung etwa gewinnt,ist alles OK.
Man ersetzt also die Batterieversorgung.

MfG
duck313

Hallo Matthias,

Und zwar gibt es günstige Meßmodule mit 3 1/2 Digit für 9V
Betriebsspannung.
Die Meßspannung muß aber unbedingt von den 9V isoliert sein.
Man kann also nicht die 9V der Batterie messen.

Diese basieren, mehr oder weniger, auf dem Intersil-Design aus der 71xx-Reihe.
Das Problem bei diesem Design ist, dass das Bezugspotential für die Messspannung nicht identisch mit demjenigen der Versorgungsspannung ist.

Reicht eine Potentialtrennung mit Frequenz, Kondensatoren und
Gleichrichter, oder muss eine 2. Betriebsspannung mittels
Trafo erzeugt werden(Erst Trafo wickeln muss)?

Nein, du benötigst eine galvanische Trennung, das geht nur mit einem Trafo.
Trafo selber wickeln muss nicht sein, es gibt ja jede Menge fixfertigr DC-DC-Wandler. Die für deine Anwendung nötige Leistung bekommt man in der Grösse eines DIL-16-Gehäuses, ist nur etwas höher als ein IC.

MfG Peter(TOO)

Hallo

Danke für die Antwort, aber ich glaube, es geht um etwas anderes.
Ich geh mal auf Deine Antwort im einzelnen ein.

Aber nicht aus Funktionsgründen,sondern aus
Berührungsschutzgründen !

Der Berührungsschutz spielt hier jetzt mal keine Rolle, ich meine, es fasst normal auch keiner ins Batteriefach beim Messen!!
Es soll ein Induktivitätsmessgerät werden.
Ich brauche 9V für die Schaltung und 9V für das DVM, die Potentiale müssen aber getrennt werden.

Im übrigen funktioniert fast jedes Multimeter so.
Weil Batteriekreis und Meßspannung auf einem Potenzial liegen
muss das beim Messen von Netzspannung etwa alles sehr gut in
einem Gehäuse verpackt sein.
Und man darf während der Messung nicht das Batteriefach öffnen
und da am Clip anfassen !

Wie schon gesagt spielt die Netzspannung jetzt mal keine Rolle.

Hier bedeutet es wohl zusätzlich,man kann die 9 V Versorgung
NICHT aus der zu überwachenden Messspannung direkt gewinnen.
Deshalb kann man auch nicht die eigene Batteriespannung damit
messen.

Die Messspannung war auch nie als Spannungsversorgung in Frage gekommen, es handelt sich nur um +200 mV

Aber wenn man über Trafo und Gleichrichtung(Spannungsregler)
die Versorgungsspannung aus der Netzspannung etwa gewinnt,ist
alles OK.

Nochmal, die Netzspannung spielt keine Rolle, aber man könnte die 9Volt an einen Oszillator und dann an einen Trafo anschließen.
Etwas einfacher gesagt, reicht in meinem Fall eine Potentialtrennung mit Kondensator, oder muß es ein Trafo sein?

Man ersetzt also die Batterieversorgung.

Ich wollte keine Batterieversorgung ersetzen, es soll eine potentialgetrennte zweite Versorgung aus der Batterie entstehen.

MfG
Matthias

Hallo
Einen Stern dafür, das Du meine Frage verstanden hast.
Ich werde mal schauen, was ein DC/DC-Wandler kostet(von 9 auf 9Volt??).
Evtl. muss ich selber wickeln.
Danke sehr.
Matthias

Hey ,
da muß man nichts wickeln…
HIER: http://www.mrmultitronik.de/katalog/index.php?mode=u…

oder Hier http://www.peak-electronics.de/deutsch/dcdc_wandler_…

solltest du fündigh werden.

Jörg

Hallo

Das ist es genau, was ich brauche.
Ich bin aber kein Händler oder Hersteller, es geht um Hobbyismus.
Und alleine schon die Versandkosten sind mir für ein einzelnes Teil zu hoch.

MfG
Matthias

Hallo,

Meine kurze Frage, kennt sich jemand mit der Potentialtrennung
bei Meßmodulen aus?

Ja, jemand kennt sich aus.

Und zwar gibt es günstige Meßmodule mit 3 1/2 Digit für 9V
Betriebsspannung.

Ja, kenne ich auch. Schon öfters verwendet.

Die Meßspannung muß aber unbedingt von den 9V isoliert sein.
Man kann also nicht die 9V der Batterie messen.

Ja, hatte vor einiger Zeit schon mal jemand hier gefragt.
Da hatte ich schon mal eine Schaltung hochgeladen.
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/ELEKTRONIK/Vo…

Reicht eine Potentialtrennung mit Frequenz, Kondensatoren und
Gleichrichter,

Das ist alles „bisschen Quatsch“.

oder muss eine 2. Betriebsspannung mittels
Trafo erzeugt werden(Erst Trafo wickeln muss)?

Kann man machen, aber wie schon schrieben, wäre ein
DCDC-Wandler heute die einfache Lösung.

Die gibt es ab ca. 3€.
Allerdings sind 9V Eingangsspannung eher nicht so
gut verfügbar, aber 5V oder 12V:
http://www.reichelt.de/Wandler-Module-DC-DC/SIM1-050…&
http://www.reichelt.de/Wandler-Module-DC-DC/SIM1-051…&

Es gibt dann noch DCDC-Wandler für weiten Eingangsbereich,
die kosten aber mehr:
http://www.reichelt.de/Wandler-Module-DC-DC/TMR-0512…&

Auch Oiut = +/-5V wären als Spannung für so ein Modul normal
sehr gut geeignet, weil die in der Regel 9…12V als
Versorgung akzeptieren.
Gruß Uwi

Hey,
ja ok , das hab ich jetzt übersehen, aber vielleicht gibt es ja über die genaue Bezeichnung die Teile auch woanders…

Gruß Jörg

Hallo

Ich hab noch 1 µA78S40 Spannungsregler/Umwandler.
Damit kann ich transformatorisch Spannungen erzeugen.
Das IC ist wirklich praktisch.
Anwendungen dafür konnte ich auch downloaden.

MfG

Matthias

Hallo Matthias,

Ich hab noch 1 µA78S40 Spannungsregler/Umwandler.
Damit kann ich transformatorisch Spannungen erzeugen.
Das IC ist wirklich praktisch.
Anwendungen dafür konnte ich auch downloaden.

Ja, mit dem 78S40 kann man lustige Dinge machen.

Ist aber schon etwas betagt, das Ding, der war so vor 30 Jahren mal neu.
Es soll ja ein batteriebetriebenes Gerät werden, da geize ich normelerweise um jedes µA :wink:

MfG Peter(TOO)

Hallo

Ca. 2mA braucht der.
Kommt nicht so drauf an, für gelegentliche Messungen.
Aber ich hab schon gesehen, es gibt auch noch Oszillatorschaltungen, die auch in Frage kommen.

MfG
Matthias