Potenzen

Guten Tag,
ich bin in der 10 klasse des matare gymnasiums und wir nehmen grade potenzen durch. klappt ganz gut doch eine frage hab ich schon.
stellt euch zwei brüche vor die dividiert werden auf dem linken zähler (oben) steht : p hoch 3 und q hoch -2… im linken nenner steht: r hoch -4 , s hoch -5… auch dem rechten bruchstrich steht :r hoch -6, s hoch -1 unterm rechten bruchstrich steht phoch -1, q hoch -2… das ergebniss soll lauten : p hoch2 , r hoch 10, s hoch 6… ich weiss dass man kürzen kann aber ich weiss nich welche potenz ich wie abziehen muss also z.b. bei p³ und p hoch -1 muss ich jetzt 3–1 oder -1-3 oder wie

leider weiss ich nicht wie man grafikn einbindnen kann sorry… fall ihr irgendwelche HP kennt auf denen das bildlich beschriebenwird wäre es nett wenn ihr mir sie schicken könntet… das mathebuch ist das lambacher schweitzer 10 die aufgabe steht auf seite 31 - nr 9 c

linken zähler (oben) steht : p hoch 3 und q hoch -2… im

Es wäre gut zu wissen ob im zähler q und p addiert multipliziert dividiert oder subtrahiert werden.
wenn ich die Antwort habe gebe ich dir die Antwort auf deine Frage.

also zwischen dem p³ und q hoch -2 steht nichts — ich glaube dass heißt dass sie so da stehen bleiben ohne sie irgendwie zusammenzu rechnen… :-?

also zwischen dem p³ und q hoch -2 steht nichts — ich
glaube dass heißt dass sie so da stehen bleiben ohne sie
irgendwie zusammenzu rechnen… :-?

okay könnt etwas dauern zimlich viel schreibarbeit.
ich schicks dir dann in ner halben stunde oder so

(p^3q^-2/r^-4s^-5)/(r^-6s^-1/p^-1q^-2)

  1. Bruch dividiert durch 2. Bruch ist das gleiche wie 1. Bruch multipliziert mit dem Kehrwert des 2. Bruches. Also drehen wir den einen Bruch einmal um.

(p^3q^-2/r^-4s-5)*(p^-1q^-2/r^-6s^-1)

Nun müssen wir ein paar Potenzgesetze anwenden.
Wenn du p^3 hast und du multiplizierst es mit p^-1 dann ist das Ergebnis p^(3-1) also p2.

Also ist das Ergebnis p^2q^-4/r^-10s^-6

/=geteilt *=mal ^=hoch

danke für die mühe… :smile: ich weiss , dass man quasie p links oben und p rechts unten irgendwie so kürzt dass man die potenzen voneinander abzieht (2 potenzsatz) aber irgendwie klappt dass nich - in welcher reihenfolge oder mit dem kehrwert multiplizieren-… keine ahnung…

also was du da raus hst klingt logisch und richtig. allerdings sind das halt so übungsaufgaben und in der lösung steht halt dass es r^10 (positiv) und s^6 (positiv) das ist ja grade das was ich nicht verstehe obwohl deins auch irgendwie richtig ist…

also was du da raus hst klingt logisch und richtig. allerdings
sind das halt so übungsaufgaben und in der lösung steht halt
dass es r^10 (positiv) und s^6 (positiv) das ist ja grade das
was ich nicht verstehe obwohl deins auch irgendwie richtig
ist…

Das dürfte aber nicht sein.
Nehmen wir mal an r ist 2
wir nehm,en 2^-4 *2^-6=0.0625*0.015625000.000976562

2^-10=0.000976562
aber 2^10=1024

kannst du mit deinem Taschenrechner prüfen.
Da kannst du in der Schule angeben, dass die Lösungen falsch waren^^

ich meinte

wir nehmen
2^-4 *2^-6
=0.0625*0.015625000
=000976562

2^-10=0.000976562
aber 2^10=1024

kannst du mit deinem Taschenrechner prüfen.
Da kannst du in der Schule angeben, dass die Lösungen falsch waren^^