Hallo,
Der Fühler ist normal ein PT1000, also bei 20° 1000 Ohm,
1000 Ohm bei 0°C .
und da der normale Bereich so um die 80° liegt denke ich von
800 - 1600 Ohm.
Bei 100°C hat der PT1000 so ca. 1385 Ohm
http://www.kip.uni-heidelberg.de/fp-computer/fp75/pt…
Ich komm jetzt aber mit den Bezeichnungen der Potenziometer
nicht ganz klar.
Was sag der angegebene Wiederstand zBsp: 20k.
- Ist das der Max. Wiederstand oder
- der mittlere Wiederstand ?
Der elektrische „Widerstand“ wird nicht mit „ie“ geschrieben.
Der aufgedruckte Wert ist natürlich der Wert des gesamten Widerstandes zwischen den Endkontakten.
Als Simulation würde ich einen Festwiderstand z.B. 1000 Ohm + einen Poti z.B. 470 Ohm oder 500 Ohm in Reihe schalten.
Damit kannst du Temperaturen zw. ca. 0°C … 130°C simulieren.
Willst du auch Minustemp. darstellen, dann nehme eben einen Festwiderstand kleiner 1000 Ohm (z.B. 910 Ohm).
Soll der Stellbereich größer sein, dann nehme einen Poti mit 1 kOhm.
Gruß Uwi