Potenziometer als Temp. Fühler

Hallo zusammen,

ich suche einen Potenziometer, um einen Temperaturfühler zu simulieren.
Der Fühler ist normal ein PT1000, also bei 20° 1000 Ohm,
und da der normale Bereich so um die 80° liegt denke ich von 800 - 1600 Ohm.

Ich komm jetzt aber mit den Bezeichnungen der Potenziometer nicht ganz klar.
Was sag der angegebene Wiederstand zBsp: 20k.

  • Ist das der Max. Wiederstand oder
  • der mittlere Wiederstand ?

Gruß und besten Dank Stefan

Hallo Qax1,

20 kOhm bedeutet 20.000 Ohm. Für Deinen Versuch wäre ein Potentiometer von 2,5 kOhm richtig. Und zwar einen „lin“ (linear). Es gibt auch noch „log“ (logarithmisch).

Noch etwas zur Schreibweise: Potentiometer und Widerstand.

Gruss Wolfgang

Hallo zusammen,

Moin, moin!

Der Fühler ist normal ein PT1000, also bei 20° 1000 Ohm,

Ein Pt1000 hat bei 0°C 1000Ohm, also 1kOhm!
Üblicher ist allerdings das Pt100, das würde ich noch klären!
Ansonsten google nach der entsprechenden Tabelle.

Mit freundlichen Grüßen
Dino

Hallo,

Der Fühler ist normal ein PT1000, also bei 20° 1000 Ohm,

1000 Ohm bei 0°C .

und da der normale Bereich so um die 80° liegt denke ich von
800 - 1600 Ohm.

Bei 100°C hat der PT1000 so ca. 1385 Ohm
http://www.kip.uni-heidelberg.de/fp-computer/fp75/pt…

Ich komm jetzt aber mit den Bezeichnungen der Potenziometer
nicht ganz klar.
Was sag der angegebene Wiederstand zBsp: 20k.

  • Ist das der Max. Wiederstand oder
  • der mittlere Wiederstand ?

Der elektrische „Widerstand“ wird nicht mit „ie“ geschrieben.

Der aufgedruckte Wert ist natürlich der Wert des gesamten Widerstandes zwischen den Endkontakten.

Als Simulation würde ich einen Festwiderstand z.B. 1000 Ohm + einen Poti z.B. 470 Ohm oder 500 Ohm in Reihe schalten.
Damit kannst du Temperaturen zw. ca. 0°C … 130°C simulieren.

Willst du auch Minustemp. darstellen, dann nehme eben einen Festwiderstand kleiner 1000 Ohm (z.B. 910 Ohm).
Soll der Stellbereich größer sein, dann nehme einen Poti mit 1 kOhm.
Gruß Uwi

etwas ot
Moin,

Noch etwas zur Schreibweise: Potentiometer.

bin ich auch schon mal drauf reingefallen, dass Teil darf man aber inzwischen tatsächlich

http://www.duden.de/rechtschreibung/Potenziometer

schreiben!

VG
J~

Hallo J,

interessant! Habe es mit „z“ noch nie gesehen. Man lernt halt nie aus. Besten Dank.

Wolfgang

Hallo,

interessant! Habe es mit „z“ noch nie gesehen.

ich auch nicht.
Aber wenn man eh’ schon beim alles-einfacher-und besser-machen ist, schlage ich ‚Stellwiderstand‘ vor. Denn gemessen wird schließlich mit einem Potentio meter schon lange nichts mehr.
Oder man hält sich einfach aus allen Diskussionen raus und sagt/schreibt ‚Poti‘. :smile:
Gruß

1 Like

Hallo Quax,

es gibt zwei Temperaturfühler, einen NTC und einen PTC !!! Ausgegangen wird wie Du es schreibst der Wert xxx bei 20 Grad.

Bei einem PTC steigt der Widerstand mit zunehmender Temperatur (Positiver Temperatur Koeffizient), bei einem NTC sinkt der Widerstand mit zunehmender Temperatur.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kaltleiter bzw. http://de.wikipedia.org/wiki/Hei%C3%9Fleiter

Im Schaltplan findest Du zwei kleine Pfeile nach oben für den PTC, beim NTC eben ein Pfeil nach oben, ein Pfeil nach unten

Hallo,

es gibt zwei Temperaturfühler, einen NTC und einen PTC !!!

Es gibt sicher mehr als 2 Temperaturfühler.

Ausgegangen wird wie Du es schreibst der Wert xxx bei 20 Grad.

Da es konkret um einen PT1000 ging, ist diese Aussage falsch.
Das wurde ja auch schon in mehrfach festgestellt.
http://www.kip.uni-heidelberg.de/fp-computer/fp75/pt…
Gruß Uwi

1 Like

Hallo,

es gibt zwei Temperaturfühler, einen NTC und einen PTC !!!

Oje:
http://de.wikipedia.org/wiki/Temperatursensor

Die Welt ist schon noch etwas größer als Du denkst.
Gruß