Potenzregel

Hallo,

es gilt:

(x^n)’=nx^{n-1}

Im Bronstein finde ich hier angegeben

n \in \mathbb R

Nun bin ich auf diese Seite gestoßen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tabelle_von_Ableitungs-…

Hier ist angegeben

n \neq 0

Warum sollte n nicht den Wert Null annehmen dürfen, wenn man sich überlegt

(a)’=(ax^0)’=0 \cdot a x^{-1}=0

Damit wäre auch die Regel für einen konstanten Summanden nicht mehr nötig, hat n den Wert Null, so ergibt die Ableitung auch Null, was mit der Ableitungsregel für einen konstante Summanden übereinstimmt, da x hoch Null Eins ergibt.

Natürlich glaube ich dem Bronstein mehr als Wikipedia, aber wie kommt man hierrauf.

Grüße,
David

Hallo,

(x^n)’=nx^{n-1}

Im Bronstein finde ich hier angegeben

n \in \mathbb R

Hätte ich jetzt nicht geglaubt, steht ja wirklich so drin.

(a)’=(ax^0)’=0 \cdot a x^{-1}=0

Was aber für x=0 nicht definiert ist, obwohl das Ergebnis in diesem Fall definiert ist - auch ohne Grenzübergang. Steht aber im Bronstein oben drüber, daß alle Nenner ungleich 0 sein sollen.

Cu Rene

hi,

für n = 0 ist natürlich nicht nur x^0 = 1 eine stammfunktion von 0.x^(0-1) = 0, sondern jede konstante. aber die konstanten werden ja nach vor-text zur tabelle eh weggelassen.

das kommt davon, wenn man in einer einzigen tabelle ableitungen und stammfunktionen vermantschen will.

ja, das n 0 lässt sich weglassen.

m.

Weil x°=1 und somit(x°)’= 1. (1 hoch 1 ist das gleiche wie 1 hoch 0)
Wenn (x°)’= 0*x^-1= 0, käme es zu Widersprüchen.
Liebe Grüße

hi,

Weil x°=1 und somit(x°)’= 1. (1 hoch 1 ist das gleiche wie 1
hoch 0)
Wenn (x°)’= 0*x^-1= 0, käme es zu Widersprüchen.

nö. seh ich keine wirklichen.
die ableitung von x^n ist immer n.x^(n-1). auch für n=0.

(außer dass rein formal 0.x^(0-1) = 0.x^(-1) [= 0] zunächst für x=0 nicht definiert ist. das behebt bronstein, indem er alle nenner ungleich 0 voraussetzt.)

die stammfunktion von n.x^(n-1) ist immer x^n + C. auch für n=0.

(außer, dass für n=0 0.x^(n-1) zunächst bei x=0 nicht definiert ist. …)

die frage ist: will man 0 . 1/x als 0 betrachten oder als funktion, die überall 0 ist, aber bei x=0 nicht definiert ist.

m.

Hossa :smile:

0^0 ist nicht definiert, denn:

x^0=1 für alle x>0

0^y=0 für alle y>0

Was bei 0^0 passiert ist also nicht klar!

Viele Grüße

Guten Tag,

Dann erklär mir mal, was im Fall der Potenzreihe

\sum^{\infty}_{n=0}~\frac{x^n}{n!}

an der Stelle x=0 passiert.
Willst Du mir sagen, dass die e-Funktion, die mit dem obigen Ausdruck 100% äquivalent ist, an der Stelle x=0 undefiniert ist?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Entfernt
Hm, ich vermute mal, einer von euch hat den strittigen Fall aus der Wikipedia entfernt.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tabelle_vo…

Man hätte vielleicht warten können, bis die Sache hier eindeutig geklärt ist…

Hossa :smile:

Diese Potenzreihe ist die e-Funktion:

e^0 = 1, denn e>0.

Viele Grüße

Was Du jetzt gemacht hast, ist stur eingesetzt, nichts anderes.

Versuchen wirs doch mal an der Stelle x=0

\sum^{\infty}_{n=0}~\frac{x^n}{n!}=\frac{0^0}{0!}+\frac{0^1}{1!}+\frac{0^2}{2!}\ldots =\frac{1}{1}+\frac{0}{1}+\frac{0}{2}\ldots
=1

Der Wert 1 ergibt sich nur und wirklich nur, weil gilt 0^0=1
Du kannst aber auch schreiben e^0=1, aber nur weil die Definition der Eulerschen Zahl wie folgt lautet.

e:=\sum^{\infty}_{n=0}~\frac{1}{n!}

Hossa :smile:

Wie ich schon sagte, gibt es zwei Folgen, die für 0^0 gegen unterschiedliche Werte konvergieren:

x^0=1 für alle x>0
0^y=0 für alle y>0

Die Funktion x^y ist also an der Stelle x=y=0 nicht stetig! Mathematisch streng kann man daher nicht sagen, ob 0^0=1 oder 0^0=0 sein soll.

Versuchen wirs doch mal an der Stelle x=0

\sum^{\infty}_{n=0}~\frac{x^n}{n!}=\frac{0^0}{0!}+\frac{0^1}{1!}+\frac{0^2}{2!}\ldots
=\frac{1}{1}+\frac{0}{1}+\frac{0}{2}\ldots
=1

Das ist der springende Punkt. Viele mathematische Theoreme (auch: binomischer Satz, geometrische Reihe) bedürften eigentlich einer Sonderbehandlung für den Fall 0^0. Diese kann man sich ersparen, wenn man 0^0=1 definiert! Daher wird in vielen Mathe-Büchern oder Vorlesungen 0^0 als 1 definiert, obwohl es dafür keine mathematischen Grundlagen gibt.

Das kannst du auch hier nachlesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Potenz_%28Mathematik%29…

Oder gib einfach 0^0 bei wolframalpha ein:

http://www.wolframalpha.com/

Viele Grüße

hi,

Hossa :smile:

war das nicht rex gildo, der das gesungen hat?

0^0 ist nicht definiert, denn:

x^0=1 für alle x>0

0^y=0 für alle y>0

Was bei 0^0 passiert ist also nicht klar!

0^0 wird normalerweise als 1 definiert, denn x^x geht gegen 1, wenn x gegen 0 geht.

m.

Hossa :smile:

0^0 wird normalerweise als 1 definiert, denn x^x geht gegen 1,
wenn x gegen 0 geht.

Genau das stimmt eben nicht. Mit der Definition x^0=1 für alle x kann man ja notfalls noch leben. Aber die Funktion x^x ist an der Stelle x=0 nicht definiert.

\lim_{x\to0}\left(x^x\right)=\lim_{x\to0}\left(0^x\right)=\lim_{x\to0}\left(0\right)=0

\lim_{x\to0}\left(x^x\right)=\lim_{x\to0}\left(x^0\right)=\lim_{x\to0}\left(1\right)=1

Deswegen war dieser Fall in der Ausgangsfrage zu diesem Thread auch ausgeklammert.

Viele Grüße

hi,

Hossa :smile:

schon wieder rex gildo …

0^0 wird normalerweise als 1 definiert, denn x^x geht gegen 1,
wenn x gegen 0 geht.

Genau das stimmt eben nicht. Mit der Definition x^0=1 für alle
x kann man ja notfalls noch leben. Aber die Funktion x^x ist
an der Stelle x=0 nicht definiert.

natürlich ist sie dort zunächst nicht definiert; das hab ich auch nicht behauptet. aber sie lässt sich dort so definieren, dass sie stetig ist.

\lim_{x\to0}\left(x^x\right)=\lim_{x\to0}\left(0^x\right)=\lim_{x\to0}\left(0\right)=0

\lim_{x\to0}\left(x^x\right)=\lim_{x\to0}\left(x^0\right)=\lim_{x\to0}\left(1\right)=1

natürlich geht x^0 gegen 1, falls x gegen 0 geht. (ist ja konstant.)
natürlich geht 0^x gegen 0, falls x gegen 0 geht. (ist ja konstant.)
so what? davon hab ich nicht gesprochen! lies genau.

aber wohin geht x^x, falls x gegen 0 geht? gegen 1! und zwar rasend schnell. darum wird 0^0 normalerweise als 1 definiert. mehr hab ich nicht behauptet.

m.

Hallo,

in Deinen zwei Rechnungen ist jeweils ein Fehler:

\lim_{x\to0}\left(x^x\right)\neq\lim_{x\to0}\left(0^x\right)

und

\lim_{x\to0}\left(x^x\right)\neq\lim_{x\to0}\left(x^0\right).

Du kannst bei der Grenzwertbildung nicht einfach erst einmal ein x gegen 0 gehen lassen, sonst hättest Du ja z.B. auch

\lim_{x\to0}\frac{x}{x}=\lim_{x\to0}\frac{0}{x}=\lim_{x\to0}0=0

bzw,

\lim_{x\to0}\frac{x}{x}=\lim_{x\to0}\frac{x}{0}=\lim_{x\to0}\infty=\infty,

und das kannst Du ja auch nicht glauben. (Natürlich hast Du recht, dass
\lim_{(x,y)\to(0,0)}x^y
nicht definiert ist - ebensowenig wie
\lim_{(x,y)\to(0,0)}\frac{x}{y}.

Um zu bestimmen, welches Ergebnis
\lim_{x\to0}x^x
besitzt, muss man ein wenig tricksen: Man bestimmt zunächst

\lim_{x\to0}x\cdot\ln(x)=\lim_{x\to0}\frac{\ln(x)}{,\frac{1}{x},}
=\lim_{x\to0}\frac{,\frac{1}{x},}{,-\frac{1}{x^2},}=\lim_{x\to0}(-x)=0.

Dann erhält man

\lim_{x\to0}x^x=\lim_{x\to0}e^{\ln(x^x)}=\lim_{x\to0}e^{x\cdot\ln(x)}
=e^{\lim\limits_{x\to0}x\cdot\ln(x)}=e^0=1.

Um jetzt Michaels Aussage zu verstehen, dass die Funktion „rasant“ gegen 1 geht, bestimmt man die erste Ableitung:

\big(x^x\big)’=\left(e^{x\cdot\ln(x)}\right)’
=e^{x\cdot\ln(x)}\cdot(x\cdot\ln(x))’=x^x\cdot(ln(x)+1),

woraus man den Grenzwert für die Steigung bei x=0 erhält:

\lim_{x\to0}\big(x^x\big)’=\lim_{x\to0}\big(x^x\cdot(\ln(x)+1)\big)
=1\cdot(-\infty)=-\infty.

Das würde ich auch „rasant“ nennen.

Die Frage, ob und wie man 0⁰ definiert, klärt das natürlich nicht, und das sollte auch von Anwendung zu Anwendung unterschiedlich sein. In der Analysis ist meist 0⁰:=1 die vernünftigste Definition.

Liebe Grüße
Immo