Das setzte ich dann in die Ausgangsgleichung ein und bilde daraus eine Summe, kann dann x^k ausklammern und das ganze nach c_(k+2) auflösen… aber irgendwie „verschwinden“ bei meinen Aufzeichnungen die Faktoren ((1-x²), -2x, c_(k+1)) aus der Ausgangsgleichung nur ich weiß nicht wohin ^^
Kann mir jemand von euch vielleicht auf die Sprünge helfen, was damit passiert? Also wie man es umformen kann, dass die praktisch verschwinden?
Die vorgegebene Lösung lautet:
c_(k+2) = [k(k-1)+ v(v+1)] / [(k+2)(k+1)] * c_(k)
(wobei das nicht zwangsläufig richtig sein muss…)
Ich hoffe, ihr versteht, was ich mit diesem LaTex-Wirrwar und so ausdrücken will…
Schonmal vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!!
Beste Grüße,
die mathe-hassende-und-verzweifelnde Queeny
löse die Vorfaktoren nach Distributivgesetz auf (Auseinanderklammern) und berücksichtige deren x-Potenzen beim allgemeinen Vergleich der x-Potenzen. Du solltest erhalten, dass die ersten zwei Faktoren vorgegeben werden müssen und alle anderen daraus bestimmbar sind.
Gruß Lutz
PS: Das mit den Formeln geht besser, wenn alles in einen großen Code-LaTeX-Block gepackt wird. In den Eigenschaften des Formelblocks kannst Du den von mir verwendeten Quelltext sehen.
mit welcher Software schreibt man Formeln in dieser Qualität
und Schönheit?
mit LaTeX. Geheimtipp: Schau mal in der wer-weiss-was-Hilfe zum Forum nach. Da ist beschrieben wie man solche Formeln erzeugen kann. Ebenfalls dorthin führt der Link „Hilfe zur LaTeX-Benutzung“ in dem grauen Kasten unter dem Editierfenster, in das Du Deine Artikel eintippst.