Potis - Warum 3 Anschlüsse?

Hi, ich bins mal wieder xD!

Diesmal steh ich ein bisschen am Schlauch, was Drehpotentiometer betrifft. Warum haben die drei Anschlüsse, und warum wird immer einer bei E-Gitarren an Masse geschlossen?? Ich meine, das ist doch eigentlich nur ein regelbarer Widerstand, aber Widerstände haben doch normalerweiße auch nur einen Eingang und einen Ausgang und das wars… Is der Masseanschluss für Fehlerstrom, oder wie oder was jetzt? :smile:

Bedanke mich jetzt schon für alle hilfreichen Antworten, H.A.N.D.: Ulli

Hallo Ulli,

Diesmal steh ich ein bisschen am Schlauch, was
Drehpotentiometer betrifft. Warum haben die drei Anschlüsse,
und warum wird immer einer bei E-Gitarren an Masse
geschlossen?? Ich meine, das ist doch eigentlich nur ein
regelbarer Widerstand, aber Widerstände haben doch
normalerweiße auch nur einen Eingang und einen Ausgang und das
wars…

Wenn man das Ende offen lässt oder mit dem Schleifer verbindet, hat man nur einen veränderlichen Widerstand.

Legt man aber an Anfang und Ende eine Spannung an, dann hat man einen einstellbaren Spannungsteiler.

http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsteiler#Herleit…

MfG Peter(TOO)

hi, xD!
ich bin marvin.
Der eine Anschluss (linke oder der rechte), ist der Eingang, der mittlere ist der Anschluss, wo der geregelte Strom durchfließt. Der andere, wirkt eigentlich wie ein fester Widerstand.
Was das mit der Masse angeht, ist so:
wenn Zwei der Anschlüsse an minus UND plus angeschlossen sind, weiß ich es nicht.
wenn es aber nur plus und Masse gibt, dann ist Masse der minus-Pol.
viele grüße! (ich garantiere nur zu 80%, dass alle „angaben“ richtig sind)

Hallo Ulli,
stelle Dir einen ganz normalen Widerstand mit Draht gewickelt vor.
Am Anfang legst Du eine Spannung, z. Bsp. +12 Volt an. Am Ende legst Du Minus an. Nun kommt der dritte Anschluss ins Geschehen.
Das ist der sogenannte Schleifer, der stufenlos über den gesamten Widerstand hinwegstreichen kann. Diesen dritten Anschluss schließt Du nun an ein kleines 12 Volt Lämpchen an. Den zweiten Anschluss des Lämpchens an Minus.
Wenn jetzt der Schleifer am Ende des Widerstandes steht, also da, wo Minus angeschlossen ist leuchtet es nicht. Je weiter Du nun den Schleifer Richtung +12 Volt bewegst wird das Lämpchen heller und heller, weil es immer mehr Spannung erhält.
Das geht ebenso mit Audiosignalen, um den Ton lauter, oder leiser zu stellen.(z.Bsp. an Deiner Gitarre).
Allerdings sind diese Potis nicht mehr gewickelt, sondern haben eine Kohleschicht, über die der Schleifer fährt.

Ich hoffe, Du hast nun die Wirkungsweise eines 3poligen Potentiometers verstanden.

Liebe Grüße Wolfgang

Hallo Ulli,

Huhu :smile:

stelle Dir einen ganz normalen Widerstand mit Draht gewickelt
vor.
Am Anfang legst Du eine Spannung, z. Bsp. +12 Volt an. Am Ende
legst Du Minus an. Nun kommt der dritte Anschluss ins
Geschehen.
Das ist der sogenannte Schleifer, der stufenlos über den
gesamten Widerstand hinwegstreichen kann. Diesen dritten
Anschluss schließt Du nun an ein kleines 12 Volt Lämpchen an.
Den zweiten Anschluss des Lämpchens an Minus.
Wenn jetzt der Schleifer am Ende des Widerstandes steht, also
da, wo Minus angeschlossen ist leuchtet es nicht. Je weiter Du
nun den Schleifer Richtung +12 Volt bewegst wird das Lämpchen
heller und heller, weil es immer mehr Spannung erhält.

Hm, aber würde es da nicht auch reichen, + an zb den linken Kontakt zu legen, den einen Kontakt vom Lämpchen an den Schleifer zu schließen, und den zweiten Kontakt vom Lämpchen an Masse? Ich meine, macht das nicht das gleiche?
Bitte ich bin echt so doof, dass ichs nicht kapier :wink:

Liebe Grüße Wolfgang

H.A.N.D.: Ulli :=)

Hallo,

Hm, aber würde es da nicht auch reichen, + an zb den linken
Kontakt zu legen, den einen Kontakt vom Lämpchen an den
Schleifer zu schließen, und den zweiten Kontakt vom Lämpchen
an Masse? Ich meine, macht das nicht das gleiche?

Nein, das macht nicht das gleiche. Damit kannst Du den Widerstand des Postis auf den maximalen Wert einstellen, dann ist Schluss. Das muss aber nicht bedeuten, dass die Lampe dann nicht mehr leuchtet - das hängt ganz vom maximalen Widerstandwert des Potis ab.
Wenn Du dagegen das Potentiometer als Spannungsteiler betreibst (mit den drei Anschlüssen) kannst Du die Spannung an der Lampe ganz bis auf 0V runterdrehen, dann ist die Lampe mit Sicherheit aus.
Gruß
loderunner