Poven = schlafen?

Moin,

ich kenne das Wort „poven“ als Synonym für „schlafen“.

Es ist wohl eher ländlich. Aber wo wird dieses Wort auch benutzt.

Ich habe nur Diskussionen gefunden, ob mit „v“ oder „f“.

Gruß Volker

Hallo

ich kenne nur in der Poofe poofen (mit Doppel-o) - mein Vater sagt das, er ist Kölner mit westfälischen Wurzeln.
Im passiven Sprachschatz ist es jedoch in Deutschland sehr weit verbreitet, kommt wohl aus dem Rotwelschen, was nicht unbedingt für ländliche Herkunft spricht (Aber wurde eventuell dorthin zurückgedrängt).

Gruss, Sama

Hallo Volker

Wenn Du das Ruhrgebiet des vorigen Jahrhunderts mit seinen Zechen und Stahlwerken als „ländlichen Raum“ bezeichnest…

gugeln müsste man können:
http://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/poofen.html

Pofen Hat sogar Eingang in das Deutsche Liedgut gefunden:

Von Reinhard Mey stammt der Song:
Alles, was ich habe, ist meine Küchenschabe,
Sie liegt auf meinem Ofen, da kann sie ruhig poofen.

Ich hoffe, ich konnte helfen
:japanese_ogre: merimies

Hallo,

nun weitaus bekannter ist ja auch die Wurzel = Puff, was ursprünglich nämlich auch
nur schlafen bedeutete.

Moin,

ich kenne das in an die hiesigen (Halle) Sprachgewohnheiten angepasster Schreibweise als bofen.

Gruß
Marius

Hallo,

ich kenne es mit zwei O und einem P. Poofen.

Lg,
Jeanette

Moin,

ganz herzlichen Dank für eure interessanten Informationen, dass es soviele versch. Schreibweisen gibt, wußte ich nicht.

Gruß Volker

Servus,

gibt es Quellen oder Belege für diese ethymologische Deutung?

U.a. Grimms Wörterbuch kennt sie nicht; die Änderung und Längung des Vokals ist auch ziemlich ungewöhnlich.

Schöne Grüße

MM

Hello,

mein alter Mitbewohner (aus Dresden) erzählte immer vom Boofen in der sächsischen Schweiz. Er meinte damit das Übernachten mit Schlafsack in Höhlen.
Eine kurze google Suche ergibt, dass das bei weitem nicht nur sein Sprachgebrauch war: http://www.wandern-saechsische-schweiz.de/Liste_Boofen.htm

Herzliche Grüße
ev