Hallo an Euch hier!Ich habe eine Frage:Ich möchte mir eine neue Powerbank (Ersatzakku) für meine Geräte (Handy, Tab, ect.) kaufen.Das Tablet z.b. hat eine Akkuleistung von 3450 mAh. Wie verhält sich das mit der Powerbank wenn diese z.b. eine Kapazität von 30.000 mAh hat?? Darf ich das 1 zu 1 verstehen? Also kann ich 30.000 mAh insgesammt zum Aufladen meiner Geräte benutzen? Oder wieviele mAh kommen da ca. an Strom raus?Sorry für meine Frage, aber ich verstehe davon nicht vie und ich weiß auch keinen der sich damit auskennt. Viele Grüße und vorab schon mal Danke an Euch
Hallo!
Die Angabe „mAh“ oder „Ah“ ist sozusagen das Speichervolumen, was der Akku hat.
je höher, desto länger kann er Strom abgeben.
Rechne 30.000 mAh : 3450 mAh = 8, 7 fache Nutzungszeit des Handys, wenn man den Zusatzakku am Handy ansteckt.
Oder anders herum, man kann den Handyakku gut 8 mal aus dem Zusatzakku aufladen. Erst dann muss man den Zusatzakku selbst neu aufladen .
Mit dem Strom hat es nichts zu tun. Wie viel Strom aus dem Akku entnommen wird bestimmt allein das angeschlossene Gerät, also z.B. das Handy.
Nichts kann überladen werden oder geht kaputt, dafür sorgt ja die Ladeelektronik im Handy.
Die Einheit „mAh“ setzt sich aus Strom( mA) multipliziert mit Zeit in Stunden(h) zusammen.
30.000 mAh kann rechnerisch bedeuten 30.000 mA (= 30 Ampere) über 1 Std (h) kann fließen, dann wäre er ratzekahl leer.
Es kann aber auch 30 mA Strom über 1.000 h fließen, auch dann ist der Akku leer !
Praktisch verhält es sich etwas anders, man kann etwas weniger entnehmen, weil man ihn wegen der Lebensdauer nicht zu tief entladen darf !
Und entnimmt man hohen Strom, dann sinkt die entnehmbare Menge. Akku ist schneller leer.
Die 30.000 mAh sind bei bestimmten Nennbedingungen ermittelt (typ. bei 1.500 mA über 20 h)
MfG
duck313
Die 30.000 mAh ist eine Angabe dafür, wie viel Energie deine Powerbank aufnehmen kann.
Meine Powerbank von RavPower hat 14.000mAh und zum Aufladen der geräte jeweils ein 1A Ausgang und 2A Ausgang.
wenn dein Tablet eine Akkuleistung von 3.450 mAh Stunden hat und es an einem 2A angeschlossen wird, dann ist dein Tablet in 1Std und 43 Minuten und 30 Sekunden aufgelden (sofern ich mich jetzt nicht verrechnet habe^^)
Man unterscheidet sofern Amper in Bezug auf die Ladekapazität und Amper an den Outputs.
hallo,
ich versuche das mal fachlich unscharf, aber dafür „bildlich“ darzustellen.
Die Angabe „mAh“ (MilliAmpereStunden) ist die sogenannte Kapazität deiner Akkus.
Vergleiche es mit einem Wasserbehälter:
Dein TabletAkku hätte 3450 Liter Inhalt.
Der Akku der Powerbank hätte analog dazu 30000 Liter Inhalt. Diese Angaben sind tatsächlich in direkte Relation zu setzten.
Allerdings ist das nur in der Theorie so.
In der Praxis passt der Vergleich mit dem Wasserbehälter nicht mehr, da die tatsächlich entnehmbare „Menge“ bei einem Akku von vielen Faktoren abhängt.
So ist zu Beispiel der Strom ( also die "Menge , die pro Zeiteinheit entnommen wird) entscheidend; je größer der Strom, desto kleiner wird die tatsächlich entnehmbare Menge.
Auch die Umgebungstemperatur ist nicht unwichtig.
Auch bei den Angaben der Kapazität wird gerne mal geschummelt; die Angabe bezieht sich fast immer auf den theoretischen Idealfall.
Stell dir einen 10 Liter Eimer vor: 10 Liter bedeutet RANDVOLL. Toll, denn benutzen, sprich tragen, kannst du den Eimer nicht mehr, also eher ein 9 Liter-Eimer .
Ich hoffe die Erklärung war verstehbar.
Gruß von Jörg
Dankeschön für Eure Antworten !!Mir ist hauptsächlich wichtig, wie oft ich ein Gerät oder auch wieviele Geräte ich damit aufladen kann. Mein Tablet hat z.b. 3450 mAh, mein Handy 2800 mAh und mein MP4 Player nur 1500 mAh. So steht es zumindest auf den jeweiligen Akkus drauf. Also könnte ich diese 3 Geräte mit einer Powerbank mit 30.000 mAh laden? Verstehe ich das so richtig? Ich möchte einfach im Notfall genug Ersatzakku für alle 3 Geräte, oder auch ein Gerät mehrfach damit laden, dabei haben. Dankeschön an Euch Viele Grüße
Ja, richtig verstanden (hoffe ich).
3450 mAh + 2800 mAh + 1500 mAh = 7.750 mAh
und was hat Dein Riesenakku ? 30.000 mAh.
Er kann alle 3 Geräte also mind. 3 x voll aufladen bevor er selbst nachgeladen werden muss.
rechne :
30.000 mAh : 2800mAh Handy = ca. 10 x aufladen möglich
30.000 mAh : 1500 mAh MP4 = ca. 20 x laden möglich
Und bei gemischter Nutzung eben entsprechend.
MfG
duck313
Super, lieben Dank!!
Viele Grüße und Dankeschön an Alle
Das Tablet z.b. hat eine Akkuleistung von 3450 mAh. Wie verhält sich das mit der Powerbank wenn diese z.b. eine Kapazität von 30.000 mAh hat??
Darf ich das 1 zu 1 verstehen? Also kann ich 30.000 mAh insgesammt zum Aufladen meiner Geräte benutzen?
Nein. Die Angabe in Ah bzw. mAh ist keine Energie!
Diese Angaben darf man nur vergleichen, wenn die die Spannungen der Akkus gleich sind.
Üblicherweise rechnet man mit Wh, also V x Ah. Ohne Angabe der Bezugsspannung ist die Angabe in Ah oder mAh wertlos und kein Vergleich möglich.
Bernhard
Wieder mal völliger Mist
Hallo Rahels
Warum nur schreiben solche ahnungslosen Leute wie du irgendwelche Beiträge, die völlig
daneben liegen?
Ich glaube fast, du bist so ahnungslos, das du nicht mal merkst, was für einen Quatsch du absonderst.
Der letzte Satz ist ja wohl der totale Brüller.
Erschüttert
W.
eine Akkuleistung von 3.450 mAh Stunden
oh
Leistung nicht mehr in Watt?
Hallo Bernhard W!
Das verstehe ich jetzt nicht so ganz.
Bei meinem Tablet z.b. hab ich die V Zahl nicht, leider.
Bei meinem Handy z.b. ist V = 3,85.
Viele Grüße
Hallo Bernhard W!
Das verstehe ich jetzt nicht so ganz.
Bei meinem Tablet z.b. hab ich die V Zahl nicht, leider.
Bei meinem Handy z.b. ist V = 3,85.
Viele Grüße
Hallo,
alle vorgenannten Antworten sind zwar im Prinzip richtig, unterschlagen aber eins.
Sie gehen davon aus, dass der Akku deines Gerätes direkt an den Akku deiner Powerbank angeschlossen wird. Also ohne Verluste.
Tatsächlich ist es aber so, dass deine Geräte und die Powerbank mit 5V geladen werden und die Powerbank auch diese Spannung über den standardisierten USB Anschluß zur Verfügung stellt. Du hast also bei der Stromübertragung zweimal Wandlungsverluste zu berücksichtigen.
Der Akku der Powerbank hat eine Spannung von 4,2V (frisch geladen) bis 3,0V.(leer).
In diesem Bereich muß also die Elektronik der Powerbank arbeiten und 5V am Ausgang zur Verfügung stellen.
Das gleiche passiert umgekehrt beim Laden deiner Geräte. Dort werden die 5V mit der Ladeelektronik wieder an die 3 …4,2V des Akkus umgewandelt.
Insgesamt kannst du also mit Verlusten von etwa 40% rechnen.
Von den 30Ah bleiben dir also nur ca. 18Ah übrig. Du kannst somit dein Tablet etwa 5 mal aufladen.
Auf das gleiche Ergebnis kommt man, wenn man richtigerweise mit der Arbeit rechnet, also mit den Wh. Deine Powerbank hätte 30Ah*3,7V=111Wh. (3,7V ist die mittlere Spannung deines Akkus.).
Gruß
Bernd
(der schon gespannt darauf wartet, dass ein Händler seine Akkus in µAh anbietet 30Ah-30000mAh-30000000µAh)
Das verstehe ich jetzt nicht so ganz.
Bei meinem Tablet z.b. hab ich die V Zahl nicht, leider.
Bei meinem Handy z.b. ist V = 3,85.
Man darf nur Energieinhalte vergleichen.
Beispiel:
Du hast zwei Geräte und jedes enthält zwei Akkuzellen mit je 3 V, 1 Ah.
In einem Gerät sind die Zellen in Reihe geschaltet, diese Batterie hat die Daten 6 V, 1 Ah.
Im anderen Gerät sind die Zellen parallel geschaltet, diese Batterie hat die Daten 3 V, 2 Ah.
Trotzdem werden beide Geräte gleich lang funktionieren, wenn sie die gleiche Leistungsaufnahme haben. In beiden Fällen enthalten die Batterien die Energie 6 V x 1 Ah = 3 V x 2 Ah = 6 Wh.
Bei USB-Powerbanks kommt hinzu, dass bei der Verbindung 5 V verwendet werden, völlig unabhängig davon, welche Spannung der eingebaute Akku liefert oder braucht. Dazwischen sitzt auch noch je ein Schaltregler, der vermutlich um 20 % der Energie in Wärme umwandelt. Diese Energie geht verloren.
Manche Tablets und besonders Laptop-PCs verwenden Batterien mit wesentlich höheren Spannungen.
Bernhard
Guten Morgen,
möchte auch mal meinen Senf dazugeben:
Li - Accus!!
Kapazität: Wird immer im Ausleferungszustand angegeben. Nach einigen Monaten ist sie etwas niedriger.
Zu ladende Geräte:
Diese haben eine interne Elektronik die da mitmischt.
Die Powerbänke auch.
Meine hat auch 2 Ausgänge: Für Tablet und Telefon/SmartPhons
Tabletakkus haben in der Regel eine höhere Kapzität, dürfen deshalb mit einem höheren Strom geladen werden.
Kann die Ladeschaltung des Tab. dies nicht regeln, gibt es Probleme.
Schließe ich also mein Tab. am falschen Ausgang an, so bemerkt meine PB dies und schaltet nach kurzer Zeit um. Ist selten, das PB dies können / tun!.
Zur Normung:
Warum ist der USB-Bus (3) genormt??
Egal:
Ich habe auch eine Stromanzeige des Ladestrom. Es gibt USB-Kabel die den max. Strom nicht zulassen. Begrenzen ihn auf unter 1 A. Mind. 0,5 A
Mein jetziges USB-Kabel schaftt einen Ladestrom von / mind. 1,3 A .
So kommen auch unterschiedliche Ladezeiten zustande.
So, nun wünsche ich viel Spass beim Diskutieren. Bitte vorher googeln!! Wiki hilft auch oft weiter.
Ach ja: Meine Pb hat noch weitere Besonderheiten. Ist leider auch deutl. teurer.
Schlimm???
Viel Spass am heutigen Sonntag,
Werner
PS
Ich bin gleich mit meiner PB, meinem SmartPhon und Navi - Software unterwegs…
Ach ja: Bei Pausen und sehr hohen Temp. schaltet meine PB ab, wenn die interne Temp. zu hoch wird. Werte stehen im Display!