Hallo!
Ist es möglich, den Bildschirm eines eMacs als externen Bildschirm für
ein Powerbook zu nutzen? Kann man die irgendwie zusammenschließen? Wenn
ja, wie?
Hallo!
Ist es möglich, den Bildschirm eines eMacs als externen Bildschirm für
ein Powerbook zu nutzen? Kann man die irgendwie zusammenschließen? Wenn
ja, wie?
Ist es möglich, den Bildschirm eines eMacs als externen
Bildschirm für ein Powerbook zu nutzen? Kann man die irgendwie
zusammenschließen?
Nein, es sei denn mit viel Bastelei, Zeit, Lötkolben und sehr guter Erfahrung in Fernsehtechnik.
Im Prinzip sind die Röhren vom iMac und eMac normale Bildschirme, aber die Spannungsversorgung läuft über die gleiche Platine wie für den Mac selber. Da was dran zu ändern dürfte recht kompliziert sein - wenn es denn überhaupt möglich ist.
Denkbar wäre es, einen alten kaputten iMac in einen Montitor umzubauen, aber auch da ist heftige Bastelei gefragt. Ein z.B. 17"-LCD ist jedenfalls - rechnet man die Zeit für so einen Umbau - in keinem Verhältnis billiger.
hallo sabine,
du kannst einen monitor an das pb anschließen, wenn du einen
adapter hast.
mit appleremotedesktop kannst du vom emac auf dein powerbook
zugreifen, programme ausführen etc, ist aber glaube ich nicht das,
was du willst. außerdem muss man ard käuflich erwerben.
mit dem emac habe ich ehrlich gesagt gar keine erfahrung, aber ich
denke mir, das man den nicht so einfach nur als monitor benutzen
kann, außer er hat den entprechenden anschluss, was ich aber nicht
glaube. bleibt dir wohl nur, einen monitor zu kaufen.
grüße
fabian
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Sabine, was ist denn Deine Absicht?
Wenn Du einen von beiden Macs als Festplatte startest (Beim Starten die Taste „T“ festhalten) dann kanst Du ja - mit Firewire-Verbindung - die Daten auf beiden Computern öffnen.
Allerdings lassen sich ältere G3 nicht unbedingt als Festplatte starten, dann mußt Du eben umgekehrt vorgehen.
Oder bezweckst du etwas anderes damit, zu dem an Dir konkret raten könnte? Welche Betriegssysteme hast Du denn? Und welchen Typ von eMac?
Gruß
J.
Sinn und Zweck mit Zusatzfrage
Hallo!
Danke schon mal für die Antworten.
Mir ging es nur um den Monitor des eMacs, den ich gerne als externen
Monitor nutzen wollte, weil mir der 15" Monitors meines Powerbooks
einfach zu klein ist.
Aber ihr habt mir meine Frage eh schon beantwortet. Hatte ich schon
befürchtet, dass das nicht geht.
Aber jetzt habe ich gleich noch eine Frage dazu: Wenn ich mir nun
einen Monitor kaufen möchte, kann ich da einen x-beliebigen Monitor
kaufen, oder muss es einer von Apple sein? Und brauch ich dann noch
ein bestimmtes Kabel?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Aber jetzt habe ich gleich noch eine Frage dazu: Wenn ich mir
nun
einen Monitor kaufen möchte, kann ich da einen x-beliebigen
Monitor
kaufen, oder muss es einer von Apple sein? Und brauch ich dann
noch ein bestimmtes Kabel?
Nein, es kann jeder normale Monitor sein. Allerdings je nach PowerBook einer mit analogem oder digitalem Anschluss (meist als VGA/analog und DVI/digital bezeichnet). Viele TFT können beides, aber nicht alle. Passende Kabel sind i.d.R. dabei. Was dein Powerbook an Ausgang hat:
http://support.apple.com/specs/
Aber jetzt habe ich gleich noch eine Frage dazu: Wenn ich mir
nun
einen Monitor kaufen möchte, kann ich da einen x-beliebigen
Monitor
kaufen, oder muss es einer von Apple sein? Und brauch ich dann
noch ein bestimmtes Kabel?Nein, es kann jeder normale Monitor sein. Allerdings je nach
PowerBook einer mit analogem oder digitalem Anschluss (meist
als VGA/analog und DVI/digital bezeichnet).
Ja und es ist dringend zu empfehlen, den digitalen Ausgang zu
verwenden, da die Bildqualität wirklich sehbar besser ist. Außerdem
ist der DVI-Stecker bei weitem nicht so empfindlich, wie ein VGA-
Stecker. Ich hab hier z.B. einen Samsung 910T an mein Powerbook
angeschlossen und die Bildqualität ist hervorragend.
Gruß
Edi