Powerbook fährt nicht hoch

Uninstaller mit cat angeschaut
Hallo Hermann,

so richtig klar ist mir nicht wo ich bin, nachdem ich den einen oder
anderen Befehl eingegeben habe. Bei der Auflistung hattest du mir
zwei Wege gegeben:

einmal
ls -al /System/Library/Extensions/
und umgekehrt
cd /System/Libray/Extensions/
ls -al|less
Bei der zweiten Variante komme ich nicht mehr aus dem
Unterverzeichnis /System/Library/Extensions raus; ich hab’s ein paar
mal versucht.Immer mache ich den gleichen Fehler und ich weiss nicht
welchen.

Bei der ersten Variante hab ich das Problem, dass das Verzeichnis
durchrauscht, wie du sagst.
Wenn ich stattdessen das eingebe
ls -al|less /System/Library/Extensions/
sagt der Mac:
/System/Llibray/Extensions/ is a directory
Was meint der Mac damit? Kann man ein directory nicht auflisten?

Also hab ich nur ls -al|less eingegeben und war folglich noch im
Wurzelverzeichnis, wo ich dann den SpeedTouchTreiber gefunden hab,
der aber laut Suche in /System/Library/Extensions/ ist. Das verstehe
ich alles ueberhaupt gar nicht.

Zum Dateistatusändern probiere ich dann wohl
cat /Uninstall_LEGO_NXT.sh|less
oder wie heißt der Pfad richtig.Ich versuch’s einfach mal.

Das hab ich inzwischen hinbekommen. Der Rechner zeigt dann
diese .pkg-Files an, und die Skriptoptionen, ob man mit der
Deinstallierung fortsetzen möchte oder nicht.

Files to remove fr LEGO MINDSTORMS NXT:
/Library/Receipts/Mindstorms.pkg
/Library/Receipts/MindstormsEng.pkg
/Library/Receipts/MindstormsDut.pkg
/Library/Receipts/MindstormsFra.pkg
/Library/Receipts/MindstormsGer.pkg
/Library/Receipts/MindstormsJpn.pkg

Bei echo „Proceeding with uninstallation.“ steht noch mal das gleiche
nur vornedran statt echo
sudo rm -rf

Anschlließend würde der Uninstaller „Uninstallation complete“
anzeigen.

Zum Verständnis fehlen mir noch ein paar Infos:
rm -rf
heißt das entferne die zu entfernende Datei (file).pkg und nicht den
Ordner R wie bei den .kext ,die eigentlich Ordner sind wie du oben
geschrieben hast?

Dass mein Modemtreiber nicht gelöscht war, hat mir keine Ruhe
gelasssen, daher hab ich etwas experimentiert.

  1. Suche nach Modemtreiber
    Ich: find / -name *SpeedTouch*
    Mac: /System/Library/Extensions/SpeedTouchUDSLUSB.kext

  2. Remove mit Rückfrage:
    rm -iR /System/Library/Extensions/speedTouchUDSLUSB.kext
    Mac: remove/System/Library/Extensions/speedTouchUDSLUSB.kext ?
    Ich: y
    MAc:remove/System/Library/Extensions/speedTouchUDSLUSB.kext/Contents?
    Ich: y
    Mac:remove/System/Library/Extensions/speedTouchUDSLUSB.kext/contents/
    viele Anfragen nach Info.plst ; MacOs ; MacOs/SpeedTouchUDSLUSB;
    PkgInfo, PlugIns; PlugIns/arabisd; PlugIns/Clean.sh; PlugIns/
    iokitfix; PlugIns/phonebook.ini; PlugIns/R20; PlugIns/R20/KQD6P1.eni;
    PlugIns/R20/KQD6P2.eni; PlugIns/R30; PlugIns/R30/ZZZLP1.eni; PlugIns/
    R30/ZZZLP2.eni; PlugIns/Uninstaller.sh

ich: hab außer bei den beiden .sh immer y gedrückt; ich dachte
die .sh kann man noch brauchen und hab n eingegeben.

Mac: rm /System/Library/Extensions/SpeedTouchUDSLUSB.kext/Contents/
PlugIns: Directory not empty
rm /System/Library/Extensions/SpeedTouchUDSLUSB.kext/Contents:
Directory not empty
rm /System/Library/Extensions/SpeedTouchUDSLUSB.kext: Directory not
empty
Verstehe ich so, dass Teile noch vorhanden sind, der Rest aber weg
ist; oder ist alles noch da?

  1. Uninstaller .sh anschauen:
    cat /System/Library/Extensions/SpeedTouchUDSLUSB.kext/Contents/
    PlugIns/Uninstaller.sh|less
    Mac:#!/bin/sh
    kill ps -cx -o"pid command" -a | grep Diagnostics | cut -c 1-5
    kill ps -cx -o"pid command" -a | grep "System Prefere" | cut -c 1-5

remove from autolaunch list

cd ~/Library/Preferences
awk ´{
if($1 ~ „[^/dict“) {
i=0; lp=0; l=1; n=1;
do {
u.s.w. da sind zu viele Zeichen, die ich erst lange auf der
Tastatur suchen muss und deshalb nicht abtippen will

cd -

Das ist nun ein Skript, das ich auch gar nicht verstehe, weil mir die
Sprache voellig unbekannt ist. Sieht so Java aus?

Was sind ueberhaupt eine .pkg und das Verzeichnis /Library/Receipts/?

Viele Fragen, ich weiss. Antworte bitte, wenn du Zeit und Lust hast.

Gruss
Sprite

einmal
ls -al /System/Library/Extensions/

= liste mir alle Dateien in Langform aus dem folgendem Verzeichnis

und umgekehrt
cd /System/Libray/Extensions/

gehe in das Verzeichnis

ls -al|less

Liste mit alle Dateine in Langform - keine Pfadangabe, also akutelles Verzeichnis. Schieb | das Ergebniss (die Liste) weiter an das Programm less

Bei der zweiten Variante komme ich nicht mehr aus dem
Unterverzeichnis /System/Library/Extensions raus;

less kann man mit q beenden. Daraufhin bist du immer noch im Unterverzeichnis. Um woanders hinzukommen, mußt du wieder mit cd laufen:

cd_/ Gehe ins Wurzelverzeichnis/höchstes Verzeichnis auf der Platte
cd_… Gehe ein Verzeichnis höher

Wenn ich stattdessen das eingebe
ls -al|less /System/Library/Extensions/
sagt der Mac:
/System/Llibray/Extensions/ is a directory
Was meint der Mac damit? Kann man ein directory nicht
auflisten?

Nein, die Reihenfolge ist falsch:

ls_-al_/System/Library/Extensions/_|less

Liste die Dateien und schiebe an less weiter.

ich alles ueberhaupt gar nicht.

Mit dem Befelh pwd zeigt er dir an, wo du dich gerade befindest: print working directory

root@mac:~ # cd /System/Library/Extensions
root@mac:/System/Library/Extensions # pwd
/System/Library/Extensions
root@mac:/System/Library/Extensions # cd /
root@mac:/ # pwd
/

Das hab ich inzwischen hinbekommen. Der Rechner zeigt dann
diese .pkg-Files an

/Library/Receipts/Mindstorms.pkg

Im Ordner Receipts legen viele Installationsprogramme „Paketquittungen“ an. In denen steht aufgelistet, was das Programm wo installiert hat und welche Zugriffsrechte es haben soll.

Zum Verständnis fehlen mir noch ein paar Infos:
rm -rf
heißt das entferne die zu entfernende Datei (file).pkg und
nicht den
Ordner R wie bei den .kext ,die eigentlich Ordner sind wie du
oben geschrieben hast?

-r und -R ist das gleiche. rm gibt es auf allen Unixen und wurde mal mit kleinem r, mal mit großen R für rekursives Löschen benutzt. Das rm von MacOS X kennt sowohl als auch - beide löschen rekursiv = auch Ordner und deren Inhalt.
-f bedeutet, daß er keine Rückfragen macht beim löschen, egal welche Zugriffsrechte die Datei hat.

  1. Suche nach Modemtreiber
    Ich: find / -name *SpeedTouch*
    Mac: /System/Library/Extensions/SpeedTouchUDSLUSB.kext

  2. Remove mit Rückfrage:
    rm -iR /System/Library/Extensions/speedTouchUDSLUSB.kext

ich: hab außer bei den beiden .sh immer y gedrückt; ich dachte
die .sh kann man noch brauchen und hab n eingegeben.

Naja, -i kann halt nerven, wenn man zig Dateien löschen will und er bei jeder nachfrägt. Auf der anderen Seite - bei einem bösen Vertipper…

Wie man hier sieht, sind .kext in Wirklichkeit Ordner, nur der Finder zeigt es immer als nur eine Datei. rm -iR löscht rekursiv durch alle enthaltenen Ordner. Bleiben dabei dann ein paar Dateien übrig (z.B. durch „n“ bei der Rückfrage), bleiben natürlich auch die Ordner erhalten.

Verstehe ich so, dass Teile noch vorhanden sind, der Rest aber
weg ist; oder ist alles noch da?

Alles, was du mit „y“ bestätigt hast, ist weg. Was mit „n“ nicht zum löschen freigegeben wurde, ist noch da - und die dazugehörenden Unter-Ordner, in denen die nicht gelöschten Dateien liegen.

kill `ps -cx -o"pid command" -a | grep Diagnostics | cut -c

Das sind typische Befehle für Uninstaller. Er sucht noch laufende Treiber (von sich selbst quasi) und versucht die erst mal zu beenden - da er sie sonst ja nicht löschen könnte.

u.s.w. da sind zu viele Zeichen, die ich erst lange
auf der Tastatur suchen muss und deshalb nicht abtippen will

Mit solchen logischen Ausdrücken kann man sich das Leben unter Unix sehr leicht machen - wenn man sie versteht… :wink:

Das ist nun ein Skript, das ich auch gar nicht verstehe, weil
mir die Sprache voellig unbekannt ist. Sieht so Java aus?

Nein, das ist ein Shell-Script. Aber auch die können es in sich haben… :wink:

/Uninstall_LEGO_NXT.sh
Der Pfad könnte also kürzer nicht sein. Ist das so normal?

= das Script liegt direkt auf der obersten Ebene der Boot-Platte

mit

cd_/
cat_Uninstall_LEGO_NXT.sh

müßte er also also anzeigen.

so sein un dich war draußen, ohne es bemerkt zu haben?

Siehe andere Antwort zu „cd“

Zum Dateistatusändern probiere ich dann wohl
cat /Uninstall_LEGO_NXT.sh|less
oder wie heißt der Pfad richtig.Ich versuch’s einfach mal.

Damit kannst du dir das Script anschauen - ohne daß es durchrauscht.

Ich habe noch eine zweite Suche gestartet und lego klein
geschrieben,
dann kam das hier:
/engine/EditorVIs/Academy Content/images/legostar.png
/Library/Receipts/legodriver.pkg
/Librarz/Receipts/legodriver.pkg/Contents/Resources/legodriver.bom
/Librarz/Receipts/legodriver.pkg/Contents/Resources/legodriver.info
/Librarz/Receipts/legodriver.pkg/Contents/Resources/legodriver.sizes

Das obere ist ein Bild, aber die legodriver.pkg verstehe ich
nun nicht; Library/Receipts kenne ich auch nicht als Unterordner.

Siehe andere Antwort. Es ist halt nicht gesagt, daß die die Abstürze hervorrufende Datei überhaupt „lego“ mit im Dateinamen hat. Wie und wo er was installiert, kriegt man halt nur im Installer raus. Der Uninstaller sollte aber eigentlich noch mehr lsöchen - es sei denn, er säubert nur den „Rest“ und man muss die eigentlichen Dateien anders entfernen.

Bei less kommt man mit „q“ wieder raus, ansonsten kann man
auch jedes Unixprogramm mit ctrl-c abbrechen.

Woran merke ich denn, wann ich es erfolgreich abgebrochen
habe?

Wenn du dich wieder „auf der Shell befindest“:

root@mac:/ # ping www.heise.de

1 Like

Hi Hermann,

auf die Gefahr hin, dass ich dir unglaublich auf den Wecker falle,
schicke ich dir den Installer per Mail, wenn das wenigstens klappt.
Hoffentlich ist die Datei nicht zu gross, ich hab sie schon
komprimiert.
Ich hab den Uninstaller zwar ausgefuehrt Dank deiner Unterstuetzung,
aber der Rechner hat immernoch ein Problem. Er bleibt genauso haengen
wie vorher.

Nun bin ich am Herumfriemeln, ob es doch noch mit dem Modemtreiber zu
tun haben koennte. Den Installer hab ich jetzt auch gestartet, aber
er findet ein Fenster nicht.

Danke bis bald

Gruss
Sprite

P.S.: hast du eigentlich Schichtdienst oder Urlaub, oder warum
antwortest du manchmal mittags und manchmal morgens um 4?
Ich bin eine neugierige Ziege, ich weiss.

Binaer
Huhu, ich bin’s wieder!
Danke Hermann,

jetzt kann ich mich viel besser orientieren und auch zwischen den
Verzeichnissen herumspringen.

Bei meinen planlosen Versuchen stand da einmal localhost ~root
wo war ich denn dann gelandet etwa ausserhalb des gemounteten Status?
Das #Zeichen kam naemlich nicht mehr.
Ich weiss nicht mehr mit welcher Tastenkombinatyin ich dort
hingekommen war. Wenn es wieder vorkommt , mach ich mir eine Notiz.

Im Ordner Receipts legen viele Installationsprogramme
„Paketquittungen“ an. In denen steht aufgelistet, was das
Programm wo installiert hat und welche Zugriffsrechte es haben
soll.

Okay, dann kann man also diese .pkg untersuchen, um herauszufinden,
was man alles wo loeschen muss?
Auf der InstallerCD sind die .pkg files auch drauf, mit welchem
Program koennte ich die denn oeffnen? Wozu schaust du dann eigentlich
in den Installer und nicht in die .pkg Files? Weil der Installer
kleiner un damit schneller durchgelesen ist?

-r und -R ist das gleiche.

Wer haette das gedacht, und das bei der unterschiedlichen Groesse.

Naja, -i kann halt nerven, wenn man zig Dateien löschen will
und er bei jeder nachfrägt. Auf der anderen Seite - bei einem
bösen Vertipper…

War nicht so schlimm, so hab ich wenigstens gesehen, was alles in dem
kext Ordner steckt. Bestimmmt kennst du eine andere Methode, um da
reinzuschauen !? Wie macht man das denn?

Wie man hier sieht, sind .kext in Wirklichkeit Ordner, nur der
Finder zeigt es immer als nur eine Datei. rm -iR löscht
rekursiv durch alle enthaltenen Ordner. Bleiben dabei dann ein
paar Dateien übrig (z.B. durch „n“ bei der Rückfrage), bleiben
natürlich auch die Ordner erhalten.

Verstehe ich so, dass Teile noch vorhanden sind, der Rest aber
weg ist; oder ist alles noch da?

Alles, was du mit „y“ bestätigt hast, ist weg. Was mit „n“
nicht zum löschen freigegeben wurde, ist noch da - und die
dazugehörenden Unter-Ordner, in denen die nicht gelöschten
Dateien liegen.

Von wegen, der schei*-ModemTreiber ist immernoch da samt allem, was
ich durch y bestaetigt geloescht hatte. Allmaehlich hab ich den
Modemtreiber in Verdacht, meinen Rechner zu stoeren.

kill `ps -cx -o"pid command" -a | grep Diagnostics | cut -c

Das sind typische Befehle für Uninstaller. Er sucht noch
laufende Treiber (von sich selbst quasi) und versucht die erst
mal zu beenden - da er sie sonst ja nicht löschen könnte.

Und wie kann ich die dauerhaft loeschen? Kann es sein, dass ich den
Modemtreiber erst beenden muss, bevor ich ihn loeschen kann? Ich
verstehe nicht, wieso das Ding immernoch da ist.

Noch eine wichtige Sache, angenommen ich will den Rechner ausschalten
und ein andermal weiter im Terminal herumsuchen, gibt es dazu einen
schonenden Mechanismus oder hilft nur abwuergen per Hauptschalter?

Siehe andere Antwort. Es ist halt nicht gesagt, daß die die
Abstürze hervorrufende Datei überhaupt „lego“ mit im
Dateinamen hat. Wie und wo er was installiert, kriegt man halt
nur im Installer raus. Der Uninstaller sollte aber eigentlich
noch mehr lsöchen - es sei denn, er säubert nur den „Rest“ und
man muss die eigentlichen Dateien anders entfernen.

Genau das scheine ich wohl tun zu muessen. Wozu hat man eigentlich
einen Uninstaller, wenn er nicht die relevanten Dateien loescht?

Wenn du dich wieder „auf der Shell befindest“:

root@mac:/ # ping www.heise.de

Bei meinen planlosen Versuchen stand da einmal localhost ~root
wo war ich denn dann gelandet etwa ausserhalb des gemounteten
Status?

Aaalso…

„root“ hat eigentlich 2 Bedeutungen.

  1. Es ist der Name des Superbenutzers, der alles darf und kann
  2. Mit root-Verzeichnis bezeichnet man auch das höchste Verzeichnis im Verzeichnisbaum, repräsentiert durch das „/“ am Anfang.

Nun hat aber der Benutzer root auch noch ein eigenes Homeverzeichnis…

root@mac:/System/Library/Extensions # cd ~
root@mac:~ # pwd
/var/root
root@mac:~ # cd /
root@mac:/ #

Das kann man natürlich auch als „root-Verzeichnis“ benennen. Besser wäre aber dann eher „Verzeichnis von root“…

Da kommen auch mal erfahrenere User durcheinander… :wink:

Das #Zeichen kam naemlich nicht mehr.
Ich weiss nicht mehr mit welcher Tastenkombinatyin ich dort
hingekommen war. Wenn es wieder vorkommt , mach ich mir eine
Notiz.

Shells gibt es viele verschiedene, die auch immer was anderes vorne dran schreiben (was man btw. auch noch einstellen kann).

root@mac:/ # tcsh
[mac:/] root# csh
[mac:/] root# tclsh
% bash
root@mac:/ #

Das # wird meist als Ende der Info am Zeilenanfang verwendet, aber muss nicht sein. Ein % oder $ ist ebenfalls gebräuchlich.

Okay, dann kann man also diese .pkg untersuchen, um
herauszufinden, was man alles wo loeschen muss?

Das ist eine Möglichkeit, nur weiß man nicht genau, welche Pakete er installiert und wie viele.

Auf der InstallerCD sind die .pkg files auch drauf, mit
welchem Program koennte ich die denn oeffnen? Wozu schaust du dann
eigentlich in den Installer und nicht in die .pkg Files? Weil der
Installer kleiner un damit schneller durchgelesen ist?

Nein. „Installer“ ist eher ein Sammelbegriff. Die meisten Installer sind Installationsprogramme, welche nach Anweisung ein oder mehrere Pakete installieren, oft als Meta-Installer bezeichnet. Es gibt da verschiede Varianten und Hersteller, daher kann man das nicht verallgemeinern. Bei vielen kann man aber „reinschauen“ und so herausfinden, was der wie wo macht.
Mit Rechtsklick und Paketinhalt anzeigen kann man den Inhalt sehen. Ob der weiterhilft, ist eine andere Frage. Meist liegen da spezielle Archive drin.

-r und -R ist das gleiche.

Wer haette das gedacht, und das bei der unterschiedlichen
Groesse.

Klein/Großschreibung ist an sich wichtig bei Unixen, in dem Fall aber ist es eher eine… Hilfe und ein Kompromiss für die zig verschiedenen Unix-Versionen.
Schlimmer wird es, wenn die Optionen völlig anders sind. So ist ein

ps ax (oder auch ps -ax, Linux meckert sogar ein - hier an…)

am Mac das gleiche wie ein

ps -ed

auf einer Sun…

War nicht so schlimm, so hab ich wenigstens gesehen, was alles
in dem
kext Ordner steckt. Bestimmmt kennst du eine andere Methode,
um da reinzuschauen !? Wie macht man das denn?

ls_-alR_/Verzeichnis/das/man/auflisten/will/

-R = rekursiv… :wink:

Von wegen, der schei*-ModemTreiber ist immernoch da samt
allem, was ich durch y bestaetigt geloescht hatte. Allmaehlich hab ich
den Modemtreiber in Verdacht, meinen Rechner zu stoeren.

Kaum denkbar, da root alles löschen darf.

ein

rm_-Rf_/Pfad/zum/Treiber.kext

löscht sicherlich alles inkl. der Unterverzeichnisse. Im SingleUser-Mode sind die Treiber auch nicht aktiv.

Noch eine wichtige Sache, angenommen ich will den Rechner
ausschalten
und ein andermal weiter im Terminal herumsuchen, gibt es dazu
einen schonenden Mechanismus oder hilft nur abwuergen per
Hauptschalter?

shutdown_now

oder ein schlichtes

halt

schaltet den Rechner ab.

Genau das scheine ich wohl tun zu muessen. Wozu hat man
eigentlich
einen Uninstaller, wenn er nicht die relevanten Dateien
loescht?

Denkbar ist viel…

root@mac:/ # ping www.heise.de

1 Like

schicke ich dir den Installer per Mail, wenn das wenigstens
klappt.

Is da, wenn ich Zeit hab, guck ich mir den an.

P.S.: hast du eigentlich Schichtdienst oder Urlaub, oder warum
antwortest du manchmal mittags und manchmal morgens um 4?

Naja, ich häng öfters lange an Rechnern oder mach Fernwartung von Servern nachts - da hat man manchmal Zeit zum surfen… :wink:

Is da, wenn ich Zeit hab, guck ich mir den an.

So… trotz mehrfacher Versuche: Der Installer startet normal, installiert aber gar nichts bei mir. Eventuell ist der nicht kompatibel mit 10.4.8? Keine Ahnung.
Der Installer selber besteht mehr oder weniger aus dem NI LabVIEW-Framework und einem binären Installationsprogramm. Dessen Inhalt verrät aber leider auch nicht all zu viel.
Eine Art Debugger/Hilfsprogramm dadrin hab ich zum Laufen gebracht, indem ich per Hand das Framework installiert habe, aber was der Installer tatsächlich wo so reinwirft, ist mir leider nicht ersichtlich. Hast du inzwischen eine URL zum download gefunden? Oder gibt es ein Update irgendwo?

1 Like

bin wieder da

Hi Hermann

ich wollt dir noch ein sternlein verpassen für deine
Hilfe. Ich war eine weile weg vom Netz, trotzdem - besser spät als nie.

Danke und Gruß Sprite