Powerbook fährt nicht hoch

Hi Forum,

mein Powerbook mit OsX10.3 9 fährt nicht mehr hoch seitdem ich eine olle Software von LEGO installiert habe.
Ich hab die Original-Panther-Software nicht da; finde ich irgendwo im Netz etwas zum Booten, oder kann man sonst etwas machen?

Ich habe jetzt zweimal die Batterie rausgenommen, damit ich wenigstens neu starten kann und bestimmt 10mal versucht den Rechner neu zu starten. Er hängt.

Weiß jemand weiter?

Gruß
Sprite

Er hängt.

Wo? (Versuch es mal zu beschreiben).

Man kann das System auch im Single-User-Mode hochfahren, das klappt fast immer. Nur von dort aus weiter heißt Unix-Kenntnisse…

Falls du einen zweiten Mac zur Hand hättest, könntest du deinen im
Target-Modus booten und dann mal alles von der Software löschen, was du
findest und auch mal die Zugriffsrchte mittels
Festplattendienstprogramme reparieren.

wie’s funzt:

Zitat:
Jeder Mac kann durch das Drücken der Taste „T“ beim Systemstart in den
„Target Disc Mode“ gebootet werden. Auf diese Weise kann der Mac über
die Firewire-Schnittstelle wie eine externe Festplatte angesprochen
werden.

Am Anfang
Hi,
ich konnte vorher nicht online gehen, das Problem besteht aber noch.
Der Rechner hängt schon ziemlich am Anfang, man sieht das Apfel-Logo
und dieses sonnenförmige Pausenzeichen, das sich um sich selbst
dreht.

Gruß
Sprite

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Tiger und Panther
hallo Hilse,

geht das auch mit einem Mac, der mit Tiger läuft?
Kann ich so dann auch meine Daten auf dem Powerbook retten, ich
dachte immer bei einem Laptop wäre da nichts mehr zu machen.

Ich versuch’s mal

Danke
Gruß

Sprite

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der Rechner hängt schon ziemlich am Anfang, man sieht das
Apfel-Logo
und dieses sonnenförmige Pausenzeichen, das sich um sich
selbst dreht.

Schon mal mit PRAM löschen versucht? Beim Neustart „alt“, „apfel“, „P“
und „R“ gedrückt halten bis der Start-ton wenigstens dreimal ertönt
ist. Kann ne Weile dauern, also nicht zu schnell wieder los lassen.

Weiss nicht ob’s hilft - aber immer einen Versuch wert.

PRAM
Hi Hilse,
Es hat leider nicht geholfen, dann also doch die oben beschriebene
Methode.
Wieso heißt der Griff PRAM, Alt fängt doch gar nicht mit ‚M‘ an !?

Danke

Gruß
Sprite

Schon mal mit PRAM löschen versucht? Beim Neustart „alt“,
„apfel“, „P“
und „R“ gedrückt halten bis der Start-ton wenigstens dreimal
ertönt
ist. Kann ne Weile dauern, also nicht zu schnell wieder los
lassen.

Weiss nicht ob’s hilft - aber immer einen Versuch wert.

Der Rechner hängt schon ziemlich am Anfang, man sieht das
Apfel-Logo
und dieses sonnenförmige Pausenzeichen, das sich um sich
selbst
dreht.

OK, er fährt also nicht mal mehr die GUI hoch.

2 Tests:

  1. Beim Starten sofort Apfel-V drücken und gedrückt halten. Damit schaltet OS X beim Booten in einen „gesprächigen“ Modus um und zeigt genau an, was es treibt. Bleibt er dann wo hängen, sollte man eventuell Fehlermeldungen sehen können.

  2. Beim Starten sofort Apfel-S drücken und gedrückt halten. Dann fährt er in einen für administrative Zwecke gedachten Single-User-Mode ohne GUI hoch. Am Ende des Bootprozesses sollte du nur eine Eingabeaufforderung mit ein paar Zeilen Meldungen sehen (mit so Bemerkungen: Wenn du weiter machen willst, tippe dies und das ein). Kommt er so weit, kann man zumindest versuchen, ihn störende Treiber (wahrscheinlich als Kernel-Extensions) zu entfernen.

Wieso heißt der Griff PRAM, Alt fängt doch gar nicht mit ‚M‘
an !?

Das bezieht sich wohl auf die Bezeichnung „Parameter-RAM“.

Hi Hermann,

ja hier steht jede Menge,
IOUSBDevice: family specific matching fails
steht hier 14 mal wiederholt
Datum Uhrzeit localhost kextd-parent [84]: IOKit WaitQuiet() timed
out
starting virtual memory
Welcome to Macintosh.
[1] 153
Starting Security Server
Starting kernel event agent
Starting Apple Multicast DNS Responder
Jan 4 ß9:06:28 localhost mDNSResponder [175]: mDNSResponder-58.1 (Jan
31 2005 Urzeit) starting
Jan 4 ß9:06:28 localhost mDNSResponder [175]: SetupAddr omvaöod sa-
family 0
Initializing network
checking disks
/etc/rc: line 286: 124 Hangup SystemStarter -gr ${VerboseFlag} $
{SafeBoot}

  1. Beim Starten sofort Apfel-V drücken und gedrückt halten.
    Damit schaltet OS X beim Booten in einen „gesprächigen“ Modus
    um und zeigt genau an, was es treibt. Bleibt er dann wo
    hängen, sollte man eventuell Fehlermeldungen sehen können.

  2. Beim Starten sofort Apfel-S drücken und gedrückt halten.
    Dann fährt er in einen für administrative Zwecke gedachten
    Single-User-Mode ohne GUI hoch. Am Ende des Bootprozesses
    sollte du nur eine Eingabeaufforderung mit ein paar Zeilen
    Meldungen sehen (mit so Bemerkungen: Wenn du weiter machen
    willst, tippe dies und das ein). Kommt er so weit, kann man
    zumindest versuchen, ihn störende Treiber (wahrscheinlich als
    Kernel-Extensions) zu entfernen.

HIEr steht Folgendes:
OHCI Root Hub Simulation: family specific matching fails
Local FireWire GUID = 0xa95ff:0xfeda2642
EHCI Root Hub Simulation: family specific matching fails
IOUSBDevice: family specific matching fails

Dann noch ein paar Zeilen u.a.:
Singleuser boot – fsck not done
Root device is mounted read-only
If you want to make modifications to files,
run ‚/sbin/fsck -y‘ first and then ‚/sbin/mount -uw /‘
localhost:/root#

Wenn ich dieses eingebe ‚/sbin/fsck -y‘, kommt:
fsck-hfs: Volume is journaled: No checking performed.
fsck-hfs: Use the -f option to force checking.
localhost:/ root# /sbin/mo

Soll ich nun den zweiten Schritt von oben eingeben, oder die -f
option druecken?
Was muesste ich eigentlich beseitigen, irgendetws mit dem USBTreiber
wohl?

Danke und Gruß

Sprite

ja hier steht jede Menge,

Da steht eigentlich alles, was irgendwie beim Laden einen Kommentar abgibt. Das können Treiber, Hintergunddienste oder Programme sein.

IOUSBDevice: family specific matching fails
steht hier 14 mal wiederholt

Da beschwert sich das System über ein unbekanntes USB-Gerät oder Geräte. Stöpsel mal alles ab außer Maus und Tastatur.

Datum Uhrzeit localhost kextd-parent [84]: IOKit WaitQuiet() timed out

Da gibt er dann auf, auf Antwort zu warten.

starting virtual memory
Welcome to Macintosh.
[1] 153
Starting Security Server
Starting kernel event agent
Starting Apple Multicast DNS Responder
Jan 4 ß9:06:28 localhost mDNSResponder [175]:
mDNSResponder-58.1 (Jan
31 2005 Urzeit) starting
Jan 4 ß9:06:28 localhost mDNSResponder [175]: SetupAddr
omvaöod sa-
family 0
Initializing network
checking disks

bis dahin eher normal.

/etc/rc: line 286: 124 Hangup SystemStarter -gr ${VerboseFlag}

Danach sollte er dann eigentlich das LoginWindows starten - wozu er wohl nicht mehr kommt.

Dann noch ein paar Zeilen u.a.:
Singleuser boot – fsck not done
Root device is mounted read-only
If you want to make modifications to files,
run ‚/sbin/fsck -y‘ first and then ‚/sbin/mount -uw /‘
localhost:/root#

Wenn ich dieses eingebe ‚/sbin/fsck -y‘, kommt:
fsck-hfs: Volume is journaled: No checking performed.
fsck-hfs: Use the -f option to force checking.

Der SingleUser-Mode ist eine Art Rettungskonsole bei Problemen - z.B. bei logischen Fehlern auf dem Startlaufwerk (fsck = FileSystem ChecK). Dabei wird fast nichts außer dem grundlegendem System gestartet. Deine Software hat vermutlich etwas installiert, was ihm nun gar nicht geschmeckt hat. Das zu beheben geht vermutlich am einfachsten, wenn man die Software/Treiber einfach wieder löscht. Das verlangt aber, die Platte entweder irgendwie an einem anderen Mac zu mounten oder eben das System zumindest so weit hochzufahren, daß man - und sei es auch per Unix-Shell - überhaupt drankommt.

Im SingleUser-Mode muss man dazu dann erst mal die Festplatte so mounten (aktivieren), daß auch Schreibzugriffe möglich sind

/sbin/mount -uw /

um dann mit dem Befehl „rm“ (remove) betreffende Teiber oder Programme zu löschen:

rm -R /System/Library/Extensions/BöserTreiber.kext

Dann noch den Treiber-Cache löschen:

rm /System/Library/Extensions.kextcache
rm /System/Library/Extensions.mkext

Bei all diesen Aktionen ist peinlichst auf die Schreibweise zu achten, weil man sonst gerne mal etwas anderes löscht… ^^

Was muesste ich eigentlich beseitigen, irgendetws mit dem
USBTreiber wohl?

Das kann diverses sein. Dazu müßte man

  1. die Software und Version kennen
  2. in deren Installer mal reinschauen, was die so alles wohin wirft.

Gibt es das Zeug wo im Internet zum download?

Hi Hermann,

Da beschwert sich das System über ein unbekanntes USB-Gerät
oder Geräte. Stöpsel mal alles ab außer Maus und Tastatur.

Ich hab gar keine USB-Geräte am Powerbook, auch keine Maus; als das
Problem angefangen hat, war aber noch mein USB-Modem dran. Das habe
ich aber schon eine Woche vor der LEGO-Installation in Betrieb
genommen und war seitdem ohne Schwierigkeiten online.

Ich erinnere mich nicht mehr, ob ich den LEGO-Roboter schon per USB
eingestöpselt hatte, als sich der Rechner verabschiedet hat. Ich
glaube aber nicht.

Dann noch ein paar Zeilen u.a.:
Singleuser boot – fsck not done
Root device is mounted read-only
If you want to make modifications to files,
run ‚/sbin/fsck -y‘ first and then ‚/sbin/mount -uw /‘
localhost:/root#

Wenn ich dieses eingebe ‚/sbin/fsck -y‘, kommt:
fsck-hfs: Volume is journaled: No checking performed.
fsck-hfs: Use the -f option to force checking.

Das zu beheben geht vermutlich am einfachsten, wenn man die
Software/Treiber einfach wieder löscht. Das verlangt aber, die
Platte entweder irgendwie an einem anderen Mac zu mounten oder
eben das System zumindest so weit hochzufahren, daß man - und
sei es auch per Unix-Shell - überhaupt drankommt.

Im SingleUser-Mode muss man dazu dann erst mal die Festplatte
so mounten (aktivieren), daß auch Schreibzugriffe möglich sind

/sbin/mount -uw /

DAnn brauche ich diese -f option also nicht, ich dachte, das sei
vielleicht so eine Art Fehlersuche, die mir gleich zusammensucht, was
defekt ist und raus muss

um dann mit dem Befehl „rm“ (remove) betreffende Teiber oder
Programme zu löschen:

rm -R /System/Library/Extensions/BöserTreiber.kext

Dann noch den Treiber-Cache löschen:

rm /System/Library/Extensions.kextcache
rm /System/Library/Extensions.mkext

Bei all diesen Aktionen ist peinlichst auf die Schreibweise zu
achten, weil man sonst gerne mal etwas anderes löscht… ^^

Okay :wink:

Was muesste ich eigentlich beseitigen, irgendetws mit dem
USBTreiber wohl?

Das kann diverses sein. Dazu müßte man

  1. die Software und Version kennen
  2. in deren Installer mal reinschauen, was die so alles wohin
    wirft.

Gibt es das Zeug wo im Internet zum download?

Ich war auf der LEGO-homepage und habe nix gefunden, aber eine
Nachricht hinterlassen mit der Bitte um genaue Angaben, wo was
abgelegt wird. Es handelt sich um die erste Softwareversion LEGO
Mindstorms NXT Software v1. Wenn es etwas bringt, maile ich sie dir,
es sind allerdings 17 Mb, keine Ahnung, ob man so eine File
verschicken kann. Man kann auch keine manuelle Installation starten.
Kann man die Software denn anschauen ohne sie zu installieren?

Ich bin am Überlegen, ob die Modem-Software vielleicht auch weg
sollte. Vielleicht vertragen sich die beiden nicht miteinander. Dafür
hab ich einen Link gefunden:
http://www.speedtouch.com/support.htm
Ich hab die Version für 10.1-3 installiert.

Danke
und viele Grüße
Sprite

Kann man die Software denn anschauen ohne sie zu installieren?

Kommt drauf an. Die meisten Installer verwenden Apples eigene Routinen und da kann man i.d.R. in die Installer „reinschauen“ (mit geeigneten Tools) und ggf. auch Dateien einzeln extrahieren. Auf dem Weg findet man dann z.B. auch Kernel-Extension bzw. deren genaue Namen, oder PrefPanes usw. Mit etwas Pech findet man nicht viel, aber ein Blick darein lohnt i.d.R.
Ansonsten müßte man halt die verdächtigen Ordner (/System/Library/Extensions ; /System/Library/PreferencePanes ; /System/Library/LaunchDaemons ; /System/Library/StartupItems usw.) per Hand durchsuchen und Fremdsoftware (also alles, was nicht von Apple kommt) verschieben oder ggf. löschen. Das geht dann entweder vom SingleUser-Mode aus, FireWire-Target-Mode oder BootCD mit z.B. Tiger (mit dem kommt man dann auch auf ein System-Terminal).

Setzt aber schon ein wenig… Erfahrung vorraus. Irgendwie.

illegal option ? vertippt?
Hi Hermann,

was bedeutet es, dass hier die Bemerkung fällt: rm: illegal option?

Ich hab rm -R/System/Library/Extensions/lego.kext
eingegeben, war das nun falsch geraten und die Datei gibt es gar
nicht unter diesem Namen oder darf ich die Datei nicht lösche?

Nachdem ich /sbin/mount -uw/ eingegeben hatte kamen ein paar usage
optionen, die ich ignoriert habe:
usage: mount [-dfruvw] [-o options] [-t ufs] | external_type] special
node
mount [-adfruvw] [-t ufs | external_type
mount [-dfruvw] special | node

Hätte ich erst einmal eine von diesen mount nodes eingeben m[ssen?

Gruß
Spprite

Hi Hermann,

Ich hab rm -R/System/Library/Extensions/lego.kext
eingegeben, war das nun falsch geraten und die Datei gibt es
gar nicht unter diesem Namen oder darf ich die Datei nicht lösche?

  1. Auf die Schreibweise achten.

rm (Leertaste) -R (Option:Rekursiv, da .kext eigentlich Ordner sind) (Leertaste) /pfad/zu/der/Datei/Datei.kext

Bei dir fehlt ein Leerzeichen zwischen Option(en) und dem Pfad: „-R/“ sollte „-R /“ sein

  1. Ob und wie da eine Datei von Lego liegt und wie die heißt - keine Ahnung, daß kiegt man aber z.B. durch den Installer raus - daher hab ich den ja gesucht.

Ein

ls -al (liste (ls) alle (-a) Dateien in Langform (-l))
im Verzeichnis könnte helfen, aber wie gesagt: Da liegt verdammt viel mit oft ziemlich kryptischen Namen.
ls -al /System/Library/Extensions/

oder erst dorthin gehen und dann auflisten:

cd /System/Library/Extensions
ls -al|less

(Liste die Dateien und schiebe die Liste weiter - durch den senkrechten Strich - an das Programm less, damit das Verzeichnis nicht durchrauscht)

Nachdem ich /sbin/mount -uw/ eingegeben hatte kamen ein paar
usage optionen, die ich ignoriert habe

Die hat er genannt, weil auch da ein Leerzeichen fehlt… ^^

/sbin/mount -uw /
Befehl Leerzeichen Optioen(en) Leerzeichen Was
also:
Mounte (Mount-Befehl: Programm liegt in /sbin und heißt „mount“) erneut (-u) mit Schreibrechten (-w) das Root-Verzeichnis (/)
Optionen kann man meist zusammenfassen, daher wird aus -u -w ein -uw

Hmm… naja, so richtig fit bist du leider nicht im Terminal und mit Unix-Befehlen. Pass also auf, daß du nicht aus Versehen mal mehr löschst, als dir lieb ist. So löscht ein:

rm -R / System/Libray/usw.

die gesamte Platte… : Lösche (rm) rekursiv (-R) das Wurzelverzeichnis (/)
Das Leerzeichen nach dem ersten / ist also tödlich…!

Eventuell solltest du also sicherheitshalber ein -i mit reinnehmen, dann fragt er bevor er löscht…:

rm -iR statt rm -R

root@mac:/test # rm -iR boese_Datei.kext
remove boese_Datei.kext? y
root@mac:/test #

1 Like

Liste zu lang für den Bildschirm
Hallo Hermann,

stimmt, ich habe null Ahnung, was du aber sehr sensibel unschrieben
hast.
=8)
Nicht schimpfen, aber mein Rechner hatte sogar automatisch zwei
Leerzeichen angezeigt, was ich dann jedesmal durch Löschen
verschlimmbessert habe, weil ich oben bei der Befehlsauswahl nur eins
gesehen hatte.

  1. Ob und wie da eine Datei von Lego liegt und wie die heißt -
    keine Ahnung, daß kiegt man aber z.B. durch den Installer raus
  • daher hab ich den ja gesucht.

Die Lego-datei lag da nicht unter diesm Namen, diesmal kam:
no such file or directory.
Ich kann den Installer nicht analysieren. :frowning:
Du hattest mir zwar etwas dazu geschrieben, was bei mir aber leider
nicht den entscheidenden Funken entfacht hat.

Ein ls -al (liste (ls) alle (-a) Dateien in Langform (-l))
im Verzeichnis könnte helfen, aber wie gesagt: Da liegt
verdammt viel mit oft ziemlich kryptischen Namen.
ls -al /System/Library/Extensions/

Die Liste ist da, nun habe ich aber das Problem, dass ich nihct nach
oben scrawlen kann, um zu sehen, wie alle treiber heißen. WEnn ich
auf die Pfeiltaste drücke, kommt nur wieder
ls -al /System/Library/Estensions/ hmmm, oder die anderen Befehle ,
die ich selbst vorher eingegeben hatte. Komisch.
Ich sehe nur die letzen Treiber aufgelistet, ca. 40 angefangen bei
IOI2CSlewClock,kext
die IOUSBFamily.kext ist da, ansonsten erkenne ich den Treiber fuer
meine externe Festplatte und den Treiber für mein USB-Modem. NOch ein
iPod und ein iTunes Treiber sind gut sichtbar, der Rest ist wirklich
etwas merkwürdig bezeichnet.
Wenn ich nun meinen ModemTreiber löschen will, geb ich dann Folgendes
ein:
rm /System/Library/Extensions/SpeedTouchUDSLUSB.kext
?

Kann es eigentlich sein, dss der Lego-Treiber irgendwo anders ist, wo
er nihct hingehört und deshalb stört?
Angenommen der Ordner heißt lego.kext, kann ich ihn dann irgendwie
suchen und finden?

Danke für die Erklärungen der unix-Befehle, wenn mein Rechner wieder
fit ist, suche ich mir ein gutes Tutorium :wink:

Viele Grüße
Spritie

Die Lego-datei lag da nicht unter diesm Namen, diesmal kam:
no such file or directory.

Wie gesagt - ich kenne die Software nicht und hab keine Ahnung, wo die was ablegt. Kritisch sind da verschiedene Systembereiche, wo Dienste und andere hintergrundprogramme automatisch gestartet werden (können).

Die Liste ist da, nun habe ich aber das Problem, dass ich
nihct nach
oben scrawlen kann, um zu sehen, wie alle treiber heißen.

Lies dir noch mal meinen Beitrag durch - das mit dem |less

Wenn ich nun meinen ModemTreiber löschen will, geb ich dann
Folgendes
ein:
rm /System/Library/Extensions/SpeedTouchUDSLUSB.kext
?

Da .kext’s Ordner sind (und unter Unix als Verzeichnis auch so angezeigt werden), muss es ein rm -R sein. Der Finder zeigt .kext wie z.B. auch .app (Programme) als eine Datei an - obwohl es Ordner sind.

Kann es eigentlich sein, dss der Lego-Treiber irgendwo anders
ist, wo
er nihct hingehört und deshalb stört?

Eher unwahrscheinlich, da er ja dann nicht gestartet würden - und irgendweinen Grund mus es ja geben, warum deine Kiste nicht mehr will nach der Installation.

Angenommen der Ordner heißt lego.kext, kann ich ihn dann
irgendwie
suchen und finden?

Es gibt einen unix-Befehl „find“ - aber der ist komplex zu bedienen und wird nicht soooo viel bringen. Man könnte mal:

Hab man einen Ordner angelegt und „aucheinlegoimNamen.kext“ genannt.
Dann im Terminal:

find_/_-name_*lego*

Rechner gibt zurück:

/System/Library/Extensions/aucheinlegoimNamen.kext

= suche alle Dateien/Ordner, die „lego“ (kleine Buchstaben) im Namen haben und zwar auf der gesamten Platte (/) und in den Unterodnern. Die notwendigen Leerzeichen hab ich jetzt mal mit dem Unterstrich _ gekennzeichnet… ^^

Mit etwas Pech findet er da halt… viel… :smiley:

Naja, der Installer wäre halt schon nett…

Hallo Hermann,

Die Liste ist da, nun habe ich aber das Problem, dass ich

nihct nach
oben scrawlen kann, um zu sehen, wie alle treiber heißen.

Lies dir noch mal meinen Beitrag durch - das mit dem |less

Irgendwas mache ich das falsch, die Pfadangabe CD/Systems/Library usw
hat keine wesentliche REaktion gebracht, no such file or directory.

Dann hab ich nur die Auflistung mit dem pipe drin eingegeben und nun
bleibe ich stecken, einmal weiterblättern ging und nun bin ich bei
(End), da steht auch keine root eingabe.
Ich habe aber eine uninstalldatei für LEGO gefunden, kann man die
ausführen mit einem execute-Befehl? Die Datei heißt
Uninstall_LEGO_NXT.sh
in der Zeile steht davor noch -rw-r–r-- 1 root admin, ist das das
Zeichen zum Löschen?

Wenn ich nun meinen ModemTreiber löschen will, geb ich dann
Folgendes
ein:
rm /System/Library/Extensions/SpeedTouchUDSLUSB.kext
?

Da .kext’s Ordner sind (und unter Unix als Verzeichnis auch so
angezeigt werden), muss es ein rm -R sein. Der Finder zeigt
.kext wie z.B. auch .app (Programme) als eine Datei an -
obwohl es Ordner sind.

Das hat geklappt, der Modemtreiberordner is wech.

/System/Library/Extensions/aucheinlegoimNamen.kext

Dann auch noch case-sensitive, hier im Uninsraller ist LEGO groß
geschrieben, die anderen Files dann wohl auch.
Ich probier die LEGO-Suche nachher aus, wenn ich weiß ob ich den
Uninstaller ausführen kann oder nicht.

Mit etwas Pech findet er da halt… viel… :smiley:

ich hab ja nicht zig LEGO-Files auf dem Rechner :wink:

Naja, der Installer wäre halt schon nett…

Der ist eben 17 Mb dick und LEGO antwortet mir nicht auf meine Frage,
wie die Dateien hießen und wo sie sind. Außer dir beachtet mich
niemand :schmoll:

NOch eine Frage zur DAtenüberspielung:
Ich hatte neulich versucht, mit der T-Funktion meine Daten auf einen
anderen Rechner zu ziehen per Netzwerkkabel, auf meinem
hängengebliebenen Rechner kam so ein dickes gelbes Firewirezeichen uf
blauem Hintergrund, ich hatte aber weder über einen Mac noch über
einen PC Zugriff auf die Dateien. Was hätte ich denn da richtig
machen müssen, etwa ein Firewire-Kabel kaufen?

Dank dir für die vielen Erkklärungen, ganz langsam verstehe ich die
Befehle, was für eine Sprache ist das eigentlich?

Gruß
Sprite

Irgendwas mache ich das falsch, die Pfadangabe
CD/Systems/Library usw
hat keine wesentliche REaktion gebracht, no such file or
directory.

Unixbefehle sind ALLE case-sensitiv, wenn ich also „cd“ schreibe, meine ich auch „cd“ und nicht „CD“… :wink:

cd = change directory

cd_/System/Library/Extensions
ls_-al|less

(_ wieder Leerzeichen)

Bei less kommt man mit „q“ wieder raus, ansonsten kann man auch jedes Unixprogramm mit ctrl-c abbrechen.

Ich habe aber eine uninstalldatei für LEGO gefunden, kann man
die ausführen mit einem execute-Befehl? Die Datei heißt
Uninstall_LEGO_NXT.sh
in der Zeile steht davor noch -rw-r–r-- 1 root admin, ist das
das Zeichen zum Löschen?

Das ist schon mal gut. Die Endung .sh bedeutet, daß das Ding ein Shell-Script ist, also eine Art Programm. Mit „cat“ kannst du es mal anschauen, ggf. ein „cat_/pfad/zu/der/datei/Uninstall_LEGO_NXT.sh|less“. Oder mit vi öffnen, vi ist ein Editor mit 10000 Funktionen und nur für eingeweihte bedienbar. Aber mit einem esc(ape) und dann „:q!“ kommt man immer unbeschadet wieder raus… :wink:
escape = esc-Taste, Modus wird gewechselt
Doppelpunkt = Befehl eingeben
q = beenden
! = auch beenden, wenn es Änderungen gab, nicht speichern

Man könnte natürlich das Script mal starten… aber ich zumindest weiß immer gerne, was es machen will.
Dazu muss es erst mal ausführbar werden:
-rw-r–r-- 1 root admin

1 Like

Klappt noch nicht
Hallo Hermann,

es klappt immernoch nicht.
Das erste Problem hab ich mit der Position vom Uninataller, ich
glaube der ist nicht da, wo er sein sollte. WEnn ich nach der Datei
suche, kommt das:
/Uninstall_LEGO_NXT.sh
Der Pfad könnte also kürzer nicht sein. Ist das so normal?

Ich hab ls -al|less in
cd /System/Library/Extensions
ausgeführt und bin mit ‚q‘ nicht mehr aus diesem Verzeichnis
rausgekommen, mit Esc q auch nicht un dnicht mit ctl c. Es stand
immer System/Library/Extensions in der Eingabezeile da. Oder soll das
so sein un dich war draußen, ohne es bemerkt zu haben?

Ich hab ls -al|less dann nach Neustart nochmal dierekt von der root
aus eingegeben, wo ich dann auch den Uninstaller wieder gesehen habe.
Zum Dateistatusändern probiere ich dann wohl
cat /Uninstall_LEGO_NXT.sh|less
oder wie heißt der Pfad richtig.Ich versuch’s einfach mal.

Ich habe noch eine zweite Suche gestartet und lego klein geschrieben,
dann kam das hier:
/engine/EditorVIs/Academy Content/images/legostar.png
/Library/Receipts/legodriver.pkg
/Librarz/Receipts/legodriver.pkg/Contents/Resources/legodriver.bom
/Librarz/Receipts/legodriver.pkg/Contents/Resources/legodriver.info
/Librarz/Receipts/legodriver.pkg/Contents/Resources/legodriver.sizes

Das obere ist ein Bild, aber die legodriver.pkg verstehe ich nun
nicht; Library/Receipts kenne ich auch nicht als Unterordner.

(_ wieder Leerzeichen)

DAnke, für die Mühe, so ist es viel lesbarer :wink:

Bei less kommt man mit „q“ wieder raus, ansonsten kann man
auch jedes Unixprogramm mit ctrl-c abbrechen.

Woran merke ich denn, wann ich es erfolgreich abgebrochen habe?

s mal anschauen, ggf. ein

„cat_/pfad/zu/der/datei/Uninstall_LEGO_NXT.sh|less“. Oder mit
vi öffnen, vi ist ein Editor mit 10000 Funktionen und nur für
eingeweihte bedienbar.

Der ist dan wohl nix für mich

Aber mit einem esc(ape) und dann „:q!“
kommt man immer unbeschadet wieder raus… :wink:

Ich bin erst gar nicht rein, was soll ich in den editor wenn ich ihn
eh nicht verstehe, die mount-konsole hier ist schon genuegend
anstrengend

escape = esc-Taste, Modus wird gewechselt
Doppelpunkt = Befehl eingeben
q = beenden
! = auch beenden, wenn es Änderungen gab, nicht speichern

gemerkt und notiert, falls ich doch mal…

Man könnte natürlich das Script mal starten… aber ich
zumindest weiß immer gerne, was es machen will.
Dazu muss es erst mal ausführbar werden:
-rw-r–r-- 1 root admin