Powerline-Adaperter mit wlan

Hallo zusammen,

um mein Netzwerk ins Wohnzimmer zu bringen nutze ich einen Powerline-Adapert mit lan und wlan-Anschlussmöglichkeit. Das ganze hängt an meinem wlan-Router, welcher eine Etage höher im Büro steht. Dieser hängt wiederum an einer „Alice-Box“. Die Alice-Box hat von Hause aus die IP 192.168.1.1, den Router habe ich auf 192.168.1.2 gelegt und den AP des Powerline-wlan-Adapters habe ich auf die 192.168.1.3 gelegt. Der Router hat die SSID „Beispiel“ und den Powerline-Adapter habe ich „Beispiel_WZ“ für Wohnzimmer genannt. Alle Netzzugänge führen ins Internet. Auch vom per Kabel an den Powerline-Adapter angeschlossenen TV-Gerät kann ich auf mein NAS zugreifen, welches direkt am Router hängt. Das NOXON im Wohnzimmer ist per wlan am Powerline-AP angedockt. Und nun kann dieses das NAS nicht mehr „sehen“. Liegt das an der SSID??? Alle Geräte befinden sich doch im gleichen Netzwerk? Ich blicke nicht mehr durch. Kann mir jemand helfen? Danke für jeden Tipp!

ckl

Hallo Carsten,
sorry, ich verstehe Deine Installation nicht.
Die Alice-Box, ist das dieses Teil:
http://www.alice-wiki.de/AliceBox ?
Diese Box ist doch schon ein Router!
Wozu hast Du denn noch einen weiteren Router (192.168.1.2) ?
Wie hast Du den denn mit der Alice-Box verbunden?
Wenn Du ein WLAN in dieser Etage brauchst, dann müsstest Du einen Accesspoint an die Alicebox anschließen. Besser noch die WLAN-Erweiterung für Alice-Box !!
Du kannst allerdings auch einen WLAN-Router nehmen (wenn Du sowieso einen übrig hast). Der müsste dann aber als IP-Client installiert werden.
Die Alice-Box hat die feste IP-Adr. 192.168.1.1 das ist ok.
Allen anderen Geräten würde ich keine feste IP-Adr. geben, sondern über DHCP eine Adr. geben lassen.
Schreibe bitte mal was genaueres über Deine Installation, z.B. welche Geräte.
Gruß
Dieter

Hallo Dieter,

Die Alice-Box, ist das dieses Teil:
http://www.alice-wiki.de/AliceBox ?

Ja, das entspricht dem, was ich auch habe, nur ein älteres Modell (sphairon TURBOLINK IAD), die Anschlüsse scheinen aber identisch zu sein. Diese stellt zwar mehrere LAN-Ports zur Verfügung (KEIN wlan), von denen aber immer nur einer per PPPoE vom Endgerät aus angesteuert online sein kann. Daher hängt an der Alice-Kiste ein wlan-Router (Linksys-WRT54GL mit DD-WRT), welcher a) als Modem die Einwahl erledigt und dann eben routet (und per DHCP die IP-Adressen größer 192.168.1.100 über lan und wlan verteilt). Die Alice-Kiste hat die feste IP 192.168.1.1 und der Router die feste IP 192.168.1.2. Jetzt habe ich wie beschrieben für das Wohnzimmer einen Powerline-Adapter angeschlossen (TP-Link TP-WPA281-Kit). Damit ich den AP im Wohnzimmer direkt ansprechen kann, habe ich ihm die feste IP 192.168.1.3 gegeben. Alle anderen im Netzwerk befindlichen Geräte (NAS, PC, Laptops, TV, Reveiver, Internetradio, Drucker, smartphone etc.) bekommen ihre IP via DHCP vom Router zugewiesen. TV und Receiver hängen über ein Switch kabelgebunden am Powerlineadapter im Wohnzimmer. Ferner habe ich noch einen wlan-Repeater im Flur installiert, welcher das wlan aus dem OG ins restliche EG „trägt“. Wlan-Router, Repeater und Powerline-wlan besitzen die gleiche SSID.
Hier nun die Fragen:
Ist das ok, dass der Router und der Poweline-AP die gleiche SSID haben oder kann das problematisch sein?
Sollte ich die wlan-Kanäle der einzelnen Geräte manuell setzen, damit sich diese nicht in die Quere kommen? Und wenn ja, wie soll ich die setzen?
Was sollte ich sonst noch bei meinem Netzwerk beachten?

Danke schon mal für die Hinweise…wenn noch Informationen fehlen (ich bin halt nur technisch versierter und halbwegs informierter Laie) dann steurere ich die gerne noch bei.

CU

Carsten

Hallo Carsten,
der WLAN-Router und der WLAN-Repeater sollten die selbe SSID haben und auf demselben Kanal funken, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Repeater unter WLAN-Repeater.
Ob das mit dem Powerline-Adapter auch so sein sollte, bin ich mir nicht sicher. Dazu müsste er ja als Repeater eingestellt werden. Lt. Bedienungsanleitung geht das scheinbar nicht. Er ist also ein Accesspint (?) und macht ein neues WLAN auf.
Ich habe bisher keine manuelle Channel-Zuweisung vorgenommen, sondern „automatisch“.

Das APP „WiFi Analyzer“ ist so gut und hilfreich, dass es die Anschaffung eines Android-Smartphones rechtfertigt :smile:
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.fa…

Warum das NOXON das NAS nicht sieht, kann ich nicht sagen. Schließe doch mal anstelle des NOXON ein Notebook an und mache einen PING auf den NAS. Kommt der durch?
Gruß
Dieter