Poynomdivision

Guten Abend,

ich habe eine kleine Frage.
Wie bringt man eine Polynomdivision in eine quadratische Gleichung, um im Folgenden die p-q Formel anwenden zu können?

Bei dem Beispiel

(x^5-4x-3) : (x-2)

verringert sich der Exponent mit dem Wert 5 nur um 1, dann hätte ich im Produkt also ein x^4, das ist dann noch keine quadratische Gleichung.

Das ist mir ein Rätsel = /

Herzlichen Gruß

Hallo,

Wie bringt man eine Polynomdivision in eine quadratische
Gleichung, um im Folgenden die p-q Formel anwenden zu können?

Kleine sprachliche Ungenauigkeit: Die Polynomdivision ist eine Methode, du meinst vermutlich das Ergebnis der Polynomdivision.

Zur Frage: Allgemein ist das Ergebnis der Polynomdivision irgendein Polynom, das nicht zwangsläufig in eine schöne quadratische Form gebracht werden kann.

Wo hast du das Beispiel

(x^5-4x-3) : (x-2)

her?

So wie es dort steht, kann man diese Division nicht ohne Rest durchführen (durch x+1 ginge, wenn ich mich nicht verrechnet habe).
Du willst wahrscheinlich Nullstellen berechnen? Bei Aufgaben in der Schule/Uni kann man meistens eine Nullstelle „raten“ und dann eine Polynomdivision durchführen. Das gibt dir ein neues Polynom. Bei dem kannst du dann entweder eine Lösungsformel anwenden, wenn der Grad niedrig genug ist oder noch mal eine Polynomdivision durchführen, wenn du eine weitere Nullstelle „raten“ kannst. Manchmal kannst du aber auch gar nichts machen…

Also wie gesagt, bei deinem Bsp. würde ich im ersten Schritt durch (x+1) dividieren.

Viele Grüße
Kati

Zusatz
Allerdings denke ich, dass du (falls es dir um die Nullstellen geht) in diesem Fall nicht weiterkommst:
x^5-4x-3=0 hat nur eine „ratbare“ Lösung, die (-1)

Vielen Dank,

ja, ich dachte sie lassen sich immer in eine quadratische Form bringen.

Das „Beispiel“ hatte ich nur ausgedacht, mag sein dass es garnicht geht^

Lieben Gruß