Prädikat, Subjekt, Dativ, Akkusativ

Hallo, hab gleich mehrer Fragen dazu:

  1. Wieviele Subjekte kann ein Satz enthalten?(Kann eins im Hauptsatz und eins im Nebensatz stehn?)
  2. Wie unterscheide ich das Subjekt vom Akkusativ/Dativ - Objekt? Bsp.: Das Haus sollte renoviert werden, dazu hatten die Handwerker nur eine Woche Zeit.
  3. Kann es mehrer Akku./Dativ - Objekte geben in einem Satz?

Ich weis, das ist 5. Klasse, aber genausolang hab ich das nicht mehr gemacht. Wäre toll wenn mir jmd. helfen könnte.

Grüße Theo

Lieber Theo, bin grad verhindert und kann mich der Anfrage deshalb nicht widmen, sorry!

danke trotzdem

Lieber Theo, bin grad verhindert und kann mich der Anfrage
deshalb nicht widmen, sorry!

Hey Theo, da geht Dir aber einiges durcheinander. Also:

1a) Ein Satz ist eine Wortgruppe mit mindestens zwei Satzteilen: Subjekt und Prädikat (Lok und Waggon). Bsp.: „Mutter kocht.“ Der Satz kann jetzt immer länger werden durch weitere Satzteile: Objekte, Attribute usw. (Lok und mehrere Waggons). Ein Satz, egal, ob Haupt- oder Nebensatz, kann auch mehrere Subjekte haben: „Vater und Mutter kochen gemeinsam.“ Man spricht in der Grammatik dabei allerdings eher von einer Subjektgruppe als von zwei Subjekten; korrekt ist das aber auch. Wenn Du etwa schreibst: „Mutter kocht, und Vater liest“, hast Du zwei (mit „und“ verbundene) Hauptsätze; natürlich hat jeder sein eigenes Subjekt. Das ist also nicht der Fall, den Du meinst, da Du ja nach zwei Subjekten in EINEM Satz fragst.

1b) Natürlich kann eins im Haupt- und eins im Nebensatz stehen. Es muss sogar, sonst haben wir ja keinen Satz (siehe Definition aus 1a). Und was kein Satz ist, kann weder Haupt- noch Nebensatz sein, das ist eine einfache Sache der Logik. Bsp.: „Mutter kocht, während Vater liest.“ Der erste ist der Hauptsatz, der zweite der Nebensatz. Ich vermute, Du kennst den Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz nicht, aber das ist ein anderes Kapitel. Frag halt noch mal.

  1. Nach dem Subjekt fragt man mit „Wer oder was“ + Verb, z. B.: „Wer oder was sollte renoviert werden?“ Antwort: „Das Haus“, also ist dies das Subjekt.

Nach dem Akkusativ (Wen-Fall) fragt man mit „Wen oder was? + Verb“, z. B. „Wen oder was hatten die Handwerker (nur)?“ Antwort: „eine Woche Zeit“ = Akkusativ-Objekt. Entsprechend das Dativ(Wem-Fall)-Objekt: „Wem kochte Mutter Spaghetti mit Soße?“ Antwort: „Den Kindern“, also ist dies das Dativ-Objekt.

  1. Klar, kann es. Bsp.: Ich trinke ein Bier und einen Schnaps. (Nee, besser nicht!) Also: „Wen oder was trinke ich?“ Antwort: kannst Du jetzt allein = 2 Akk.-Obj.

Zum Fall „Zwei Dativobjekte“ bildest Du jetzt selbst ein Beispiel und schreibst es mir, ok? Dann weiß ich, dass Du es verstanden hast.

HG -
Klaus

Hallo Klaus,

danke hat mir sehr geholfen.

Hier der Satz mit den 2 Dativ Objekten:

„Der Kellner bringt mir und den anderen Gästen das Essen.“
Kellner ist Subjekt, um ihn dreht es sich in diesem Satz. Bringt ist das Prädikat. „Mir“ und „Gästen“ sind die beiden Dativ-Objekte und „Essen“ ist ein Akkusativ-Objekt.

Hoffe mal das ist so richig.

Danke und Grüße
Theo

Hallo Klaus,

Hoffe mal das ist so richig.

Danke und Grüße
Theo

Jepp, alles richtig. Bravo! :smile:

Klaus

  1. Wieviele Subjekte kann ein Satz enthalten?(Kann eins im
    Hauptsatz und eins im Nebensatz stehn?)

Maximal ein Subjekt pro Satz, auch der Nebensatz ist in dieser Hinsicht ein ganz normaler Satz. Es gibt aber auch korrekte Sätze ohne Subjekt.

  1. Wie unterscheide ich das Subjekt vom Akkusativ/Dativ -
    Objekt? Bsp.: Das Haus sollte renoviert werden, dazu hatten
    die Handwerker nur eine Woche Zeit.

Das Subjekt steht immer im Nominativ, die Objekte nie, sondern im Akkusativ, Dativ oder im Genitiv (selten).

Beispielsatz 1:
Ein Besucher (Subjekt, Nominativ) erzählt (Prädikat) einem Freund (Objekt, Dativ) einen Witz (Objekt, Akkusativ).

Beispielsatz 2:
Der Besucher (Subjekt, Nominativ) freut sich (Prädikat) des Lebens (Objekt, Genitiv).

Achtung, der Genitiv taucht selten als Objekt auf, viel häufiger ist er ein Attribut:
Beispielsatz 3:
Der Freund des Besuchers lacht über den Witz.
Die Worte „des Besuchers“ (Genitiv) sind Attribut zu „Der Freund“, zusammen sind sie das Subjekt.

  1. Kann es mehrer Akku./Dativ - Objekte geben in einem Satz?

Ja, siehe Beispielsatz 1.

Grüße Theo

Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa

Hallo Theo,
ein Satz - Haupt- oder Nebensatz - enthält 1 Subjekt, das durch „Wer oder was“ erfragt wird. Dies kann aber aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt sein.

Beispiel:
Ich renoviere das Haus.
Du und ich renovieren das Haus.
Beim Fragen geht man am besten vom Verb aus: Wer oder was renoviert das Haus?

Nach dem Akkusativobjekt fragt man mit „wen oder was“, nach dem Dativ mit „wem“.

Ich renoviere dir das Haus. Wer renoviert= Subjekt (im Nominativ), wen oder was renoviere ich = Objekt (im Akkusativ), wem renoviere ich das Haus = Objekt bzw. Ergänzung im Dativ.

Wie viele und welche Objekte (notwendige Ergänzungen) es im Satz gibt, hängt vom Verb ab. Einen doppelten Akkusativ hat zum Beispiel das Verb „abfragen“ bei sich: Er fragt i h n d i e V o k a b e l n ab. Mehre Dativobjekte gibt es nicht.

Der Nebensatz unterscheidet sich vom Hauptsatz lediglich dadurch, dass das Verb nicht auf Position 2 steht, sondern am Ende des Satzes; außerdem wird der Nebensatz eingeleitet:

Er renoviert das Haus schon zum fünften Mal.
Ich bin erstaunt, dass er das Haus schon zum fünften Mal renoviert.

Die oben genannten Beispiele stehen alle im Aktiv. Ihr Beispiel hingegen steht im Passiv: Das Haus wird renoviert (sollte renoviert werden). In diesem Fall wird der Akkusativ zum Subjekt.

Im Aktivsatz wäre das Subjekt zum Beispiel:
D i e A r b e i t e r sollen das Haus renovieren. Dies wird auch als Agens bezeichnet. Im Passivsatz kann das Agens mit einer Präposition eingefügt werden:
Das Haus sollte von den Arbeitern renoviert werden. Im Nebensatz: …, weil das Haus von den Arbeitern renoviert werden sollte.

Ich hoffe, ich konnte helfen,

herzliche Grüße

Sab

Hallo,

  1. Ein Satz kann nur ein Subjekt enthalten, aber wenn es einen Haupt- und Nebenstatz gibt, dann kann es in jedem dieser eins geben.
    Wie in deinem Beispielsatzaus Punkt 2:
    DAS HAUS sollte renoviert werden, dazu hatten DIE HANDWERKER nur eine Woche Zeit. -> in diesem FAlle ist „das Haus“ das Subjekt des Hauptsatzes und „die Handwerker“ das Subjekt des Nebendatzes.

  2. Das Subjekt steht immer im Nominativ, d.h., dass dies mit der Farge „wer oder was tut etwas“ erschlossen werden kann.
    Das Akkusativobjekt kann man mit der Frage „Wen oder Was“ erkennen. Beispiel:
    Die Handwerker renovieren das Haus. -> Wen oder Was renovieren die Handwerker? => sie renovieren „das Haus“ => „das Haus“ ist das Akkusativobjekt dieses Satzes.
    Das DAtivobjekt kann man durch die Farge „Wem oder Was“ erkennen. Beispiel:
    Anna gibt Paul einen Apfel. -> Wem oder Was gibt Anna einen Apfel? => Anna gibt Paul einen Apfel.

  3. Ja, es kann davon mehrere in einem satz geben. Zum Beispiel bei einer Aufzählung usw…

Frederike