Hallo Theo,
ein Satz - Haupt- oder Nebensatz - enthält 1 Subjekt, das durch „Wer oder was“ erfragt wird. Dies kann aber aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt sein.
Beispiel:
Ich renoviere das Haus.
Du und ich renovieren das Haus.
Beim Fragen geht man am besten vom Verb aus: Wer oder was renoviert das Haus?
Nach dem Akkusativobjekt fragt man mit „wen oder was“, nach dem Dativ mit „wem“.
Ich renoviere dir das Haus. Wer renoviert= Subjekt (im Nominativ), wen oder was renoviere ich = Objekt (im Akkusativ), wem renoviere ich das Haus = Objekt bzw. Ergänzung im Dativ.
Wie viele und welche Objekte (notwendige Ergänzungen) es im Satz gibt, hängt vom Verb ab. Einen doppelten Akkusativ hat zum Beispiel das Verb „abfragen“ bei sich: Er fragt i h n d i e V o k a b e l n ab. Mehre Dativobjekte gibt es nicht.
Der Nebensatz unterscheidet sich vom Hauptsatz lediglich dadurch, dass das Verb nicht auf Position 2 steht, sondern am Ende des Satzes; außerdem wird der Nebensatz eingeleitet:
Er renoviert das Haus schon zum fünften Mal.
Ich bin erstaunt, dass er das Haus schon zum fünften Mal renoviert.
Die oben genannten Beispiele stehen alle im Aktiv. Ihr Beispiel hingegen steht im Passiv: Das Haus wird renoviert (sollte renoviert werden). In diesem Fall wird der Akkusativ zum Subjekt.
Im Aktivsatz wäre das Subjekt zum Beispiel:
D i e A r b e i t e r sollen das Haus renovieren. Dies wird auch als Agens bezeichnet. Im Passivsatz kann das Agens mit einer Präposition eingefügt werden:
Das Haus sollte von den Arbeitern renoviert werden. Im Nebensatz: …, weil das Haus von den Arbeitern renoviert werden sollte.
Ich hoffe, ich konnte helfen,
herzliche Grüße
Sab