Präzession

Hallo, Experten,

Im Forum „Astronomie“ wird ausgeführt :
„Auch die Erdachse präzessiert, in ca. 26.000 Jahren einmal, aber sie ist vergleichsweise stabil.“

Das physikalische Phänomen „Präzession“ tritt auf, wenn man einen Kreisel eines Schubs gibt, er beginnt zu eiern.

Aber wie lautet das Verb von Präzession wirklich ? Präzessieren ? Nicht vielleicht doch präzedieren ? Oder präzidieren ?

Es kommt ja wohl vom lateinischen praecedere.
Das Verb von „Prozess“ heisst „prozessieren“, von „Konzession“ jedoch „konzedieren“ (auch konzidieren), von „Exzess“ „exzedieren“ ??

Sollte der Infinitiv eines Fremdworts nicht besser vom Infinitiv der Ursprungssprache abgeleitet werden anstatt vom Partizip ?

MfG
Klaus

Moin,

Es kommt ja wohl vom lateinischen praecedere.

Meiner Meinung nach - und so finde ich es auch in meinen Büchern - heißt das Verb zu Präzession „präzedieren“ - genau wie man es also erwarten würde :smile: .

Gruß,
Ingo

Hallo, Klaus,

Aber wie lautet das Verb von Präzession wirklich ?
Präzessieren ? Nicht vielleicht doch präzedieren ? Oder
präzidieren ?

das Langenscheidt Fremdwörterbuch http://services.langenscheidt.de/fremdwb/fremdwb.html kennt nur

prä·zes’sie·ren eine → Präzessionsbewegung beschreiben.

Auch der Fremdwörter-Duden nennt in Verbindung mit „Präzession“ nur das Verb „präzessieren“ (das aus dem Part. Perf. praecessus abgeleitet ist).

„Präzedieren“ ist offenbar das (veraltete) Verb zu „Präzedenz“ (Rangfolge).

Gruß
Kreszenz

In meinem Fremdwörterduden steht „präzedieren“ für „in Präzession sein“ und „präzessieren“ mit Verweis auf „präzedieren“.
Klar ist, dass das Verb zu „Präzession“ „präzedieren“ heißen muss, wie „konzedieren“ zu „Konzession“.
In den Fällen, in denen sich jedoch das vom Verb abgeleitete Substantiv („Präzession“ so wie „Prozess“) zum Fachbegriff entwickelt hat, besteht die Möglichkeit, daraus wieder ein neues - künstliches - Fremdwort zu entwickeln, also „prozessieren“ zu „Prozess“ und in der Astronomie „präzessieren“ zu „Präzession“. Auch zum Wort „Prozess“ gibt es ja laut Fremdwörterduden das Wort „prozedieren“, das nun eben nicht auf den juristischen Bereich zielt, sondern irgendein methodisches Vorgehen bezeichnet.
Man kann sich dabei einer Möglichkeit in der lateinischen Ausgangssprache bedienen, die ja auch in vielen Fällen aus dem Partizip Perfekt Passiv weitere Wörter gebildet hat, die in der Regel eine Intensivierung oder Wiederholung des Ausgangsworts ausdrücken, wie etwa dictare (diktieren) zu dicere (über das Partizip Perfekt dictum) oder captare zu capere (Part. Perf. captum).

Herzliche Grüße
goll

Genau! Sehe ich auch so!
prae-cedere, prae-cedo, prae-cessi prae-cessum: vor-schreiten (vorwärtsschreiten). Auch kennt man ja die anderen Ableitungen von cedere: Präzedenzfall, Prozedur und konzedieren, akzedieren, antezedent !
Leider steht im Duden aber was anderes: präzessieren, womöglich „volksetymologische“ Angleichung an „präzisieren“ (von: caedere, caedo, cecidi, caesus: fallen)??.
Von der Ableitung „cedere“ aber sicher falsch!

Leider steht im Duden aber was anderes: präzessieren,
womöglich „volksetymologische“ Angleichung an „präzisieren“

Dass der Duden so etwas schreibt, darf doch wohl nicht wahr sein!
Gruß
goll

Es dürfte ja so oder so ein relativ neuer Begriff sein,auch wenn das gesamte Phänomen 2170 Jahre bekannt ist…
Also weshalb sollte man sowas noch aufs lateinische zurückführen müssen?

Ich meine den Fremdwörterduden, Bd. 5, 2. Auflage:
präzessieren (lat., neulat.): eine Präzession ausführen.
Dann folgt Erklärung zu: Präzession.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Goll
Deine wohlfundierte Antwort hat mir gezeigt, dass da ein Fachexperte aktiv ist. Das wollte ich anhand deiner VIKA verifizieren. Leider ohne Efolg, da VIKA leer ist!
Ich finde es toll, dass du das sofort nachholst!!!
Gruss (kein Doppel-s, da aus der Schweiz)
Erich

Hallo erichsz,
wenn man so gekonnt motiviert wird, bleibt nicht mehr viel anderes übrig als der Aufforderung zu folgen. Ich war am Anmeldetag - wohl verständlicherweise - etwas zurückhaltend mit der Preisgabe persönlicher Daten. Aber vielleicht kann man es hier einmal wagen.
Jedenfalls vielen Dank für das Lob und auf Wiederlesen!

goll

Hallo goll
da hatte ich also die richtige Nase!
Danke
Erich