Hallo!
Wer kann mir erklären, wie ein Präzisionstachymeter bzw. eine Winkellibelle mit Mikroskop funktionieren und wofür man diese Geräte einsetzt? Vielleicht kennt auch jemand eine passende Webseite. Ich habe leider nichts Passendes gefunden.
Danke für jede Antwort!
Jutta
Hallo Jutta,
ein Tachymeter im Sinne der Vermessungstechnik ist ein Kombigerät aus einem Theodolit (zur Messung von Horizontal- und Vertikalwinkel) und einem Distanzmessgerät. Mittels dieser drei Messgrößen (Hotizontal- und Vertikalwinkel sowie Distanz) lassen sich bei bekanntem Standpunkt und Orientierung des Tachymeters zu vermessende Punkte eindeutig im Raum bestimmen. Der Zusatz „Präzisions“ hängt vom Alter der Dokumentation ab, aus der Du diese Begiffe entnommen hast. Ich nehmen an, dass dies zu einer Zeit war, als die moderne Elektronik noch nicht in den Vermessungsgeräten verbaut war.
„Libelle“ ist der vermessungstechnische Begrff für die Anzeigeröhrchen in Wasserwaagen. Mit einer Winkellibelle werden Steigungen und Gefälle bestimmt, z.B. die Steilheit eines Schrägdaches, indem ein Schenkel des Instrumentes an den Sparren angelagt wird, die Skala mittels der Libelle horizontal ausgerichtet und der Winkel (eventuell mit einer Lupe) an der Skala abgelesen wird.
So weit mal in Kürze. Falls Du weitere Fragen hast, gerne.
Gruß
-Thomas-
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]