Hallo,
die Frage mit den deiktischen Ausdrücken ist gar nicht kompliziert.
Deiktische Ausdrücke wie ich, du; hier, da; jetzt, dann; so. gewinnen ihre Bedeutung nur durch den Bezug auf die Sprechsituation, in der sie geäußert werden.
Durch deiktische Ausdrücke wird auf einzelne Dimensionen dieses Wahrnehmungsraums verwiesen:
die an der Kommunikation beteiligten »Personen« Sprecher und Hörer (Personaldeixis)
den Sprechort (Lokaldeixis)
die Sprechzeit (Temporaldeixis)
Objekte im Verweisraum (Objektdeixis).
Personal-Deixis meint einen deiktischen Ausdruck, der sich auf die an der elementaren Sprechhand-lung unmittelbar beteiligten Aktanten, den Sprecher und Hörer, bezieht.
Ein Personalpronomen wie ich bedeutet zunächst nur Sprecher. Es erhält seine genaue Bedeutung (Referenz) erst in der konkreten Sprechsituation durch den Bezug auf eine konkrete sprechende Person.
Bei Lokal-Deixis geht es um deiktische Ausdrücke, die sich auf die räumliche Dimension der Sprech-situation beziehen, z.B. hier, dort, da.
Die lokaldeiktischen Systeme sind in verschie-denen Sprachen z.T. sehr weitgehend ausgeprägt, indem unterschiedliche Nähe-Ferne-Stufen unterschieden werden, vgl. im Dt. hier unten, hier oben, hier vorn, hier hinten etc.
Temporaldeixis meint einen deiktischen Ausdruck, der sich auf die zeitliche Dimension der Sprechsituation bezieht, z.B. jetzt, dann; heute, gestern, morgen.
Temporaldeiktische Ausdrücke sind abstrakter als z.B. solche der Personal- oder Objektdeixis, weil Zeit sich sinnlichen Zeighilfen entzieht.
Zum temporaldeiktischen System gehören auch die Tempora der Verben in Sprachen wie Deutsch oder Englisch.
In Ihrer Aufgabe
„GESTERN (Temporal) habe ICH (Personal) DIE(Personal) Marianne getroffen. SIE (Personal) war krank. WIR (Personal)sollten sie mal nach HIER (LOkal)einladen.“
b) „HIER (Lokal) tut es mir weh“ - „Legen SIE (Personal) sich mal DORT (Lokal) hin“
Was die Funktionen angeht, DORT, HIER sind wahrscheinlich gestsch unterstüzt.
Hoffentlich habe ich Ihnen einbisschen geholfen!
LG