Prakt. Frage zur Thermodynamik

Hallo Experten,

der Titel klingt etwas hochgestochen- aber mir fiel nichts besseres ein.

Thema:
Im Wäschetrockenraum geht es um die Frage, ob man das Fenster nach außen zum besseren Trocknen öffnen soll.

Es heißt, daß bei höheren Außentemperaturen (z.B. im Sommer) als
innen der Luftstrom nach innen fließt und deshalb Lüften falsch ist,
weil die Feuchtigkeit innen nicht abgebaut wird.
Was ist aber wenn die Wäsche innen noch naß ist ?

Ist dann auch das Öffnen des Fensters falsch?

Gruß Andy.

Hallo Andy,

der Titel klingt etwas hochgestochen- aber mir fiel nichts
besseres ein.

im Grunde geht’s wohl auch mehr um praktische Fragen - die Thermodynamik ist recht simpel:

Das Verdunsten ist ein energieverbrauchender (endothermer) Prozess, der aber abläuft, weil sich die Unordnung (Entropie) dabei erhöht.

Thema:
Im Wäschetrockenraum geht es um die Frage, ob man das Fenster
nach außen zum besseren Trocknen öffnen soll.

Da sind 2 Faktoren zu berücksichtigen, die Trockenzeit und der Zustand des Raumes (incl. Mauern und der Nebenräume) nach längerer Benutzung.

Es heißt, daß bei höheren Außentemperaturen (z.B. im Sommer)
als
innen der Luftstrom nach innen fließt und deshalb Lüften
falsch ist,
weil die Feuchtigkeit innen nicht abgebaut wird.

Da hast du schon mal 2 Fehler drin.

Erstens fließt immer gleich viel Luft rein wie raus, von langfristigen Änderungen durch Luftdruck und Raumtemperatur mal abgesehen.

Zweitens wird Feuchtigkeit nicht abgebaut, sondern wandert in die Luft, und von dort in alles, was Wasser aufsaugen kann. Bei 20 °C kann 1 m³ Luft 20 g Wasser aufnehmen, also 10 g, wenn du vor dem Trocknen 50 % rel. Luftfeuchte annimmst. Für eine Ladung mit angenommen 2 kg Restwasser müsstest du schon einen 200 m³ großen Trockenraum haben. Oder eben für Luftaustausch sorgen.

Aber zu deiner Frage, wenn es draußen richtig schwül ist, steigt die (rel.) Feuchtigkeit der Luft beim Eintritt in kühlere Räume auf 100 %. Dann kannst du so oder so nicht trocknen.

Was ist aber wenn die Wäsche innen noch naß ist ?

Ist dann auch das Öffnen des Fensters falsch?

Generell kommst du um eine Lüftung nicht herum, und vom schwülen Wetter mal abgesehen sind es eigentlich die kalten Tage, an denen du dir Gedanken machen musst.

Wenn du im Extremfall alle Fenster aufreißt, hast du im Winter z.B. innen wie außen 4 °C und 80 % rel. Luftfeuchte. Lüftest du nur etwas, ist es drinnen vlt. 14 °C und die Luftfeuchte sinkt auf 40 % (ohne Wäsche).

Dazu kommt, dass auch die Verdunstung selbst bei höheren Temperaturen schneller abläuft.

Alles in Allem kann man aber auch zuviel darüber nachdenken. Immer ein Fenster auf Kipp und die Wäsche abnehmen, wenn sie trocken ist. Das konnten schon unsere Vorfahren ohne Thermo-, Hygrometer und Internet.

Gruß, Zoelomat

Hallo Zoelomat,

danke für Deine ausführlichen Ausführungen.

Fazit: Lüften schadet nicht.

Gruß Andy.