Hi Chantal,
also wie versprochen:
ich hab da jetzt mal so was gebastelt, wie ein Inhaltsverziechnis mit ein paar Ansatzideen von mir was ich jetzt da so schreiben würde eben.
Ich hoffe das reicht dir, mit meinen Berichten konnt ich leider selbst nichts mehr anfangen, weil da hab ich selber was konstruiert und dann halt so schaltplanzeugs eingebaut, halt ne andere richtung so ins Fachdetail.
also das ist jetzt nur ne richtlinie als denkanstoß oder so, und wenn du auch nur die kleinste kleinigkeit im Betrieb gemacht hast, dann bau sie unbedingt ein und schmück sie aus bis aufs letzte 
Die Überschriften kannst du ja ändern, die hab ich jetzt nur geschrieben, damit du weißt, welche Themen man beispw. in Kapitel unterteilen könnte.
Also ich würd sagen fang doch einfach mal an, so ganz ohne arbeit gehts ja doch nie… sagt der arme student 
und wenn du ne frage hast, so wie ich was gemeint hab oder so, dann frag gerne.
Also hier… bla: 
Beispiel für ein Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Nur kurze Sätze, Thema leicht anschneiden, später ausführen
- Welcher Studiengang?
- Was sind Themen?
- Wie hängen diese Themen deiner späteren Arbeitsvorstellung zusammen?
- Warum hast du den Betrieb ausgewählt, bzw. in deinem Fall: Hydraulikladekräne, Vacuum-Hebegeräte, um diese zu Bauen ist man eben Maschinenbauer bla bla… (nicht so ins Detail bei der Einleitung, kommt ha alles später noch für die, welche die Einleitung schon interessant finden)
- Ort des Praktikums (Überschrift kannst du dir überlegen wie du’s nennst, wenn du’s geschrieben hast)
Was macht der Betrieb (was beobachtest du)? Welche Abteilungen gibt es? Wozu braucht man die? Was machen die? (In so einer kleinen Firma musst halt bissle improvisieren, aber im Prinzip interessiert das ja keinen wie deine Firma heißt, sondern was du daraus mitnimmst) Was für ein Betrieb (kleiner Betrieb), Was wird gefertigt? Und dann ein Hinweis auf Kapitel ?? wo du dann bissle was über Betriebswirtschaft schreibst. Siehe unten.
- Fertigungsabläufe
2.1 Fertigung der HLK
Fertigungsablauf beschreiben (dazu kann ich dir ja jetzt leider nichts sagen, das musst du selbst recherchieren, frag doch einfach mal irgendeinen Kollegen, ob er dir stichwortartig die Prozesskette beschreibt, dann kannst du dein Kapitel nochmal in die einzelnen Verfahren unterteilen) also z.B. beim einem Joghurtbecher (fällt jetzt nichts blöderes ein, sry
): 1. Herstellen der Kunststoffschmelze 2. Tiefziehen 3. Bedrucken… usw. -> da kannst du über die einzelnen Sachen schon ganz schon viel schreiben, allein schon das aufzählen der Prozesskette bringt dir ein paar Wörter und du kannst ja auch aufschreiben was die anderen Arbeiter machen, muss du ja nichgt selbst angefasst haben; eben einfach was zu tun ist, dass bei der ganzen Arbeit im Betrieb auch was herauskommt.
Bestimmt kannst du auch einbringen, wo das Hydrauliköl herkommt und wie das in der Umwelt damit aussieht oder entsorgt wird,… reicht manchmal auch schon ein Blick ins Tabellenbuch
2.2 Fertigung der VHG
Genau dasselbe Spiel
- Produkte (???)
3.1 Hydraulische Anlagen
(Schreib eine Definition davon auf -> Internet) Wie funktioniert das mit dem Druck Kraftübertragung? Warum werden Hydraulisch Anlagen verwendet und nicht z.B. pneumatische oder elektrische, also Vorteile… Wirtschaftlichkeit (einfach zu jedem Stichwort ein kleiner Absatz und dann geht das ganz schnell mit dem Bericht, ohne dass man jemals was mit angefasst hat.) Wo werden diese Anlagen eingesetzt? Wozu man die braucht, speziell die Ladekräne, aber auch im allgemeinen
3.2 (dieses Vacuum-Dings da, weiß nicht wie die Technologie heißt)
das selbe wie HAnlagen
- Betriebswirtschaft
4.1 was da so gibt und eine Beschreibung dazu (was für eine Unternehmensform, welche gibt es, was ist die Firma wo du bist für ein Unternehmen, Unterschiede…)
4.2 Betriebsinterne Abteilungen aufzählen, auch wenn in einem 3-Mann-Betrieb auch eine Person wahrscheinlich 2 Abteilungen alleine ist
also so was wie schauen was an Material da ist (Lager, Logistik -> ich kenn das halt von einem Großkonzern, aber die Arbeit, um eine Firma am Laufen zu halten müsste ja die selbe sein), Finanzen (Rechnungswesen), Qualitätssicherung, Produktion… bla bla bla
4.3 Evtl. Vergleich zu anderen Betrieben oder sogar Konzernen (grade wenn das euer Betrieb jetzt nicht so hat mit den Abteilungen und so; und halt jetzt nicht sowas wie die Qualität eines Produktes vergleichen
)
- Ausblick
5.1 Was hast du draus gelernt? (sorry ich weiß… zieh dir was aus dem … da reichen 2 Sätze)
5.2 Wie wird es wohl in Zukunft aussehen (Entwicklung der Kräne, „immer neue Innovationen was die Marktwirtschaft ankurbelt“ bla oder auch nicht
, also so was in der Richtung)
also dann viel Erfolg, ich hoffe das entspricht ansatzweise deinen Vorstellungen und ich konnte dir helfen.
Viele Liebe Grüße,
Jenny