Praktische Betrachtung von 'geteilt durch Null'

Hallo,

ich bin kein Experte auf dem Gebiet, jedoch interessiere ich mich für Mathematik und habe dazu mal eine Frage aus der Praxis:

Mein Auto kann mir beim Fahren den gerade aktuellen Benzinverbrauch (digital) anzeigen. Ich kann dabei die Einheit einstellen, entweder Verbrauch in „Liter je 100 Kilometer“ oder „Kilometer je Liter“.

Soweit so gut. Wenn ich also einen Verbrauch von 12,5 Liter je 100 Kilometer habe, heißt das umgerechnet 8 Kilometer je Liter.

Wenn ich nun das Auto ausrollen lasse (ohne den Leerlauf einzulegen, natürlich), habe ich einen Verbrauch von 0 Liter je 100 Kilometer. In solch einem Fall zeigt das digitale Display 99,9 Kilometer pro Liter an (natürlich der Einfachheit wegen).

Nun meine eigentliche, mathematische Frage: Ich habe gelernt, dass eine Division durch Null einfach ungültig ist. Ist aber angesichts diesen praktischen Beispiels das Ergebnis einer Division durch Null = Unendlich ? Wenn ich das Auto rollen lasse und es 0 Liter je 100 Kilometer verbraucht, heißt das doch im Umkehrschluss, dass es (abgesehen von manchen physikalischen Gesetzen) unendlich viele Kilometer fahren könnte bezogen auf den Benzinverbrauch.

Ist dieser Denkansatz richtig?

Gruß,
Iustinian

Hallo,

Nun meine eigentliche, mathematische Frage: Ich habe gelernt,
dass eine Division durch Null einfach ungültig ist. Ist aber
angesichts diesen praktischen Beispiels das Ergebnis einer
Division durch Null = Unendlich ? Wenn ich das Auto rollen
lasse und es 0 Liter je 100 Kilometer verbraucht, heißt das
doch im Umkehrschluss, dass es (abgesehen von manchen
physikalischen Gesetzen) unendlich viele Kilometer fahren
könnte bezogen auf den Benzinverbrauch.

Ist dieser Denkansatz richtig?

Gruß,
Iustinian

Hallo,

Deine Überlegungen sind schon ganz richtig, das Problem mit der Division durch Null ist eher theoretischer Natur.

  1. „Unendlich“ ist keine reelle Zahl, das sind aber nunmal die Zahlen mit denen man normalerweise überall umgeht. In der Analysis wird bei Grenzwertbetrachtungen ja auch immer untersucht, was passiert wenn „x gegen unendlich geht“ und nicht wenn „x unendlich ist“. Anschaulich könnte man „Unendlich“ als soetwas wie den Horizont beschreiben, in der Mathematik halt für den Zahlenstrahl/Zahlengerade/Zahlenraum. Der Horizont hat eine Richtung, du kannst schaun wie sich irgendwas entwickelt wenn es sich dem Horizont nähert, aber hingehn kannst du nicht, denn wenn du mal da bist wo du vorher dachtest, dass es der Horizont wäre, ist er noch weiter hinten.
  2. Genaugenommen ist die Division durch null nicht „ungültig“ sondern „nicht definiert“. „Unglültig“ müsste ansonsten erstmal definiert werden :wink: Schau einfach mal hier:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Division_durch_null#Div…

Meines Wissens sind das jedenfalls die zentralen Punkte des Problems.
Bei Unklarheiten einfach nochmal fragen.
CU
Andi

Hallo,

vielen Dank für die Antwort! Soweit habe ich das verstanden, klar, Ergebnisse gehen gegen unendlich und sind nicht unendlich.

Eine Division durch Null ist also nicht definiert… Nehmen wir mal an, ich wäre ein Prof. Dr. rer. nat und hätte nebenbei noch den Nobelpreis in Mathematik und würde morgen öffentlich behaupten, dass nach solchen Gesichtspunkt eine Division durch Null gegen unendlich geht, würde das Akzeptanz finden?

Ich habe Mathematik nur in der Schule gehabt, und dort ist es klar, dass man beigebracht bekommt, dass es „nicht definiert“ ist. Aber, dass das Ergebnis gegen unendlich geht, ist doch eigentlich eine logische und nachvollziehbare „Lösung“, oder?

Gruß,
Iustinian

Hallo Iustinian,

Eine Division durch Null ist also nicht definiert… Nehmen
wir mal an, ich wäre ein Prof. Dr. rer. nat und hätte nebenbei
noch den Nobelpreis in Mathematik

den gibt es nebenbei bemerkt nicht.
Aber sagen wir ein Träger der Fields-Medaille http://de.wikipedia.org/wiki/Fields-Medaille

und würde morgen öffentlich
behaupten, dass nach solchen Gesichtspunkt eine Division durch
Null gegen unendlich geht, würde das Akzeptanz finden?

Das ist allgemeine Lehrmeinung.

Ich habe Mathematik nur in der Schule gehabt, und dort ist es
klar, dass man beigebracht bekommt, dass es „nicht definiert“
ist. Aber, dass das Ergebnis gegen unendlich geht, ist doch
eigentlich eine logische und nachvollziehbare „Lösung“, oder?

Stimmt :wink:

Gandalf

Hallo

auch wenn das Thema nun durch sein sollte, möcht ich einen anderen Ansatz zur Erklärung geben.

Sehen wir das ganze als Vektoren. Also mathematische Bewegung. Wenn wir in einem 1-dimensionalen Raum eine Bewegung von z.B. 20 Einheiten haben, lässt sich das natürlich ganz einfach Unterteilen.

Teilen wir in 1-Einheiten (also Division durch 1) bekommen wir als Lösung 20 x 1 Länge. Wir wissen ja das 1 Einheit auch in dem Fall 1/20 der Vorgabe ist.

Teilen wir in 0,25-Einheiten (also Div. 0,25) erhalten wie wiederrum 80 * 0,25 als Lösung, weil wie wissen das man mit genau 80 x 0,25er Längen die 20 zusammenbekommt.

Wenn wir jetzt aber versuchen würden, die Länge von 20 Einheiten durch 0-Einheiten zu zeigen, haben wir ein Problem. Die Länge von 0 hat schließlich absolut keine Ausdehnung. Sie ist sogesehen Dimensionslos. Demnach ist es nich möglich ohne eine Ausdehnung, also Länge, die vorgegebenen 20 Längeneinheiten zu erreichen. Das wäre als würde man versuchen Nichts auf eine Höhe von 20 m zu stapeln.

Ich hoffe das ist nachvollziehbar.

MfG

restless

Hallo,

Eine Division durch Null ist also nicht definiert… Nehmen
wir mal an, ich wäre ein Prof. Dr. rer. nat und hätte nebenbei
noch den Nobelpreis in Mathematik und würde morgen öffentlich
behaupten, dass nach solchen Gesichtspunkt eine Division durch
Null gegen unendlich geht, würde das Akzeptanz finden?

Nein, eher nicht. Wenn der Divisor gegen Null geht , geht das Ergebnis der Division gegen +/- Unendlich. Das bedeutet aber nicht, dass die Division durch Null definiert ist.

Cheers, Felix

Hallo,

noch ne kleine Anmerkung, um Lustinian noch ein bisschen zu verwirren:

Nein, eher nicht. Wenn der Divisor gegen Null geht ,
geht das Ergebnis der Division gegen +/- Unendlich. Das
bedeutet aber nicht, dass die Division durch Null definiert
ist.

Das stimmt, solange der Zähler nicht auch gegen Null geht. Geht der Zähler auch gegen Null, so kann der Grenzwert der Division auch gegen jede beliebige Zahl laufen, je nach betrachteter Funktion. 4 einfache Beispiele:

alle folgenden lim für für x->0
lim x^2/x = 0
lim x/x = 1
lim 3*x/x = 3
lim x/x^2 -> +/- unendlich (+/- je nachdem ob man sich der 0 aus dem negativen oder positiven nähert)

Gruß,
Johannes

Wenn du den Motor ausmachst und die Straße unendlich lange bergab führt kannst du unendlich lange fahren.
Wenn du aber nur den Gang rausnimmst und der Motor in Leerlauf weitertuckert verbraucht er ca 1 Liter /Stunde
m.f.G.
Horst

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

vielen Dank für die Antwort! Soweit habe ich das verstanden,
klar, Ergebnisse gehen gegen unendlich und sind nicht
unendlich.

Eine Division durch Null ist also nicht definiert… Nehmen

ist. Aber, dass das Ergebnis gegen unendlich geht, ist doch
eigentlich eine logische und nachvollziehbare „Lösung“, oder?

Ich habe noch von niemandem gehört, der „unendlich“ nachvollziehen könnte
Gruß
Horst

Ah ja, so langsam wächst bei mir wieder das Verständnis für Algebra… Ist ja klar, „unendlich“ ist natürlich immer ein Näherungswert und keine reelle Zahl.

So ist das mit der Mathematik, wenn man sich längere Zeit nicht damit beschäftigt, bringen einen selbst „kleine“ Fragestellungen ins Schwitzen…

Es war damals in meiner Schulzeit schon schwer für mich, mir gewisse Dinge in der Mathematik nur „theoretisch“ vorzustellen: Z.B. die Funktion y=1/x2; Es war für mich immer unvorstellbar, wie sich die Funktion immer mehr der x-Achse annähert, ohne diese jemals zu berühren! Rein logisch gedacht, ein Ding der Unmöglichkeit, oder? Die Annäherung schreitet fort, jedoch ohne Berührung in noch so großen Werten…

Ich möchte mich sehr für die vielen und verständnisvollen Antworten bedanken, leider ist es nicht immer selbstverständlich, keine Vorwürfe zu bekommen, welch eine dumme Frage man stellt, weil doch die Antwort sowieso bei Wikipedia steht… Ich bin allerdings der Meinung, dass man manchmal auch selbstverständliche Gegebenheiten hinterfragen sollte.

Somit einen schönen Abend und schönen Feiertag morgen,

Iustinian

Eine Nachvollziehbare Lösung ist es vor allem dann, wenn du eine Grenzwertbetrachtung durchführst. Hier kommt es oft vor, dass nach dem bilden und vereinfachen des „Limes für x -> (gegen) +/- Unendlich“ eine Division von einer Zahl durch NULL herauskommt. In diesem Fall hat die Funktion keinen Grenzwert, sprich ihr Grenzwert ist „unendlich“

In speziell diesem Fall ist das mathematisch absolut korrekt. Was den Rest angeht ist es wohl zum Teil auch eine philosophische Frage.

Ich denke, in manchen Rechnungen wäre es durchaus sinnvoll vom „Ergebnis“ „Unendlich“ gebrauch zu machen, wärend es in anderen Rechnungen sinnlos wäre.

Hallo,

der genaue Grund für das „Verbotensein“ einer Teilung durch Null muss natürlich in der Definition der mathematischen Operation Division zu finden sein.

Die Division ist die zur Multiplikation inverse Operation. Das bedeutet, dass Du Dir die Gleichung

a · x = b  [:diamonds:]

auftischst, und Dich fragst, ob sie zu vorgegebenen Werten für a und b durch irgendwelche x-Werte lösbar ist, und wenn ja, ob es nur eine Lösung gibt oder mehrere.

Die Antwort: Für manche Zahlenmengen hat die Gleichung [:diamonds:] nicht immer eine Lösung, beispielsweise existiert keine ganze Zahl x, die 5 · x = 28 erfüllt (aber 5 · x = 30 hätte eine Lösung, nämlich x = 6). Andererseits gibt es „divisionsfreundliche“ Zahlenmengen (was das sein soll, wird gleich klar). Die Menge schlechthin mit dieser Eigenschaft ist die Menge Q der rationalen Zahlen.. Legt man diese zugrunde, dann trifft folgende zentrale Aussage zu:

Die Gleichung a · x = b hat für alle a ≠ 0 genau eine Lösung x.
   Diese eindeutige Lösung wird durch das „Bruch“ genannte
   Symbol „b/a“ dargestellt. Sprechweise „b geteilt durch a“.

Die Definition des Bruchs b/a lautet also in Kurzform

a · x = b ⇔ x = b/a für alle a ≠ 0

Noch offen ist, wieso da die vorweggenommene Einschränkung a ≠ 0 gemacht werden muss. Das wird Dir klar, wenn Du in [:diamonds:] a = 0 setzt und Dir anschaust, was dann auf dem Papier steht:

0 · x = b

Aha. Gibt es Werte für x, die diese Gleichung erfüllen können? Das kommt auf den Wert von b an. Für b = 0 gibt es Lösungen, genauer löst dann jeder Wert von x die Gleichung: 0 · x = 0 ist für ausnahmslos alle x richtig. Hat b dagegen irgendeinen von Null verschiedenen Wert, dann ist 0 · x = b unlösbar. Es gibt keine Zahl x, die etwa 0 · x = 5.823 erfüllt.

Ergebnis: Sowohl für b = 0 als auch für b ≠ 0 kann man dem Symbol „b/0“ keinen sinnvollen Wert zuordnen; somit ist b/a für a = 0 nicht definiert. Sprüche wie „teilen durch Null ist verboten“ etc. meinen dasselbe. b/0 irgendwie „zwangszudefinieren“, wäre töricht, weil dazu keine Notwendigkeit bsteht, denn die Frage „irgendwas/0 = ?“ taucht nirgendwo in der Mathematik oder den Naturwissenschaften auf.

Andererseits gibt es mit 0/a für a ≠ 0 nicht das geringste Problem: 0/a hat für alle a ≠ 0 den Wert Null, weil die Gleichung a · x = 0 für a ≠ 0 die eindeutige Lösung x = 0 hat.

Nun meine eigentliche, mathematische Frage: Ich habe gelernt,
dass eine Division durch Null einfach ungültig ist. Ist aber
angesichts diesen praktischen Beispiels das Ergebnis einer
Division durch Null = Unendlich ? Wenn ich das Auto rollen
lasse und es 0 Liter je 100 Kilometer verbraucht, heißt das
doch im Umkehrschluss, dass es (abgesehen von manchen
physikalischen Gesetzen) unendlich viele Kilometer fahren
könnte bezogen auf den Benzinverbrauch.

Ist dieser Denkansatz richtig?

Nein. Weil es mit Nullverbrauch jede Strecke fahren kann, ist das Ergebnis einer Division durch Null nicht definiert.

Gruß
Martin