Preis für eine Außendämmung eines 2-Familienhauses

Hallo, wir bewohnen ein 2 Familienhaus das 1972 gebaut worden ist. Vor ca. 7 Jahren soind wir dort eingezogen und haben als erstes die alten Holzfenster ausgetauscht. Jetzt haben wir superdichte Kunststofffenster drin. Toll oder? Nicht ganz! Leider ist das Haus überhaupt nicht gedämmt. Weder am Dach noch die Wände.
Wir haben etwas Probleme mit Schimmel. Diesen wollten wir vor 2 Jahren mittels einer Innendämmung, sprich Styroporplatten entgegenwirken. Leider hat das nicht geklappt. Der Taupunkt wurde nur verschoben.
Nun muss wohl das Haus gedämmt werden. Mit wieviel € muss man da eigentlich so rechnen, wenn das eine Fachfirma durchführt?
Was kann ich sonst noch versuchen, um doch erst einmal von einer neuen Dämmung Abstand zu nehmen. Ich meine, der letzte Winter war kalt und die Nebenkostenrechnung schon enorm hoch.

Über zahlreiche Antworten würde ich mich freuen.
Hinter manchen Heizkörpern haben wir ebenfalls Styroporplatten verlegt. Diese Optimierung war auf jeden Fall gut.

Mit freundlichen Grüßen

Hallo Thorsten,
mit diesem Problem bist du mit Sicherheit nicht allein.
Das Hauptproblem liegt wahrscheindlich an der Betondecke, bzw. Betonboden, weil der von außen her nicht gedämmt ist. D.h. die Kälte zieht über die Betondecke nach innen, beim Taupunkt kondensiert Wasser und schon nimmt das Unheil seinen Lauf.
Deshalb auch dein gescheiterter Versuch von innen her zu dämmen.
Um einen Vollwärmeschutz (WDVS) wirst du nicht drumherum kommen.
Die Kosten hierfür liegen in etwa bei 60,- - 70,- € je qm Wandfläche.Je nach Dämmstoffdicke.
Noch ein Tipp: Lass die Luftfeuchtigkeit in den Wohn- u. Schlafräumen nicht über 60% ansteigen. Meißt hilft nur 2 - 3 mal tägliches Stoßlüften (für ca. 5 Minuten).
Das wirkt oft Wunder.

MfG
Estrochef

Leider bin ich nur interessierter Nutzer, aber kein Experte.
Deshalb kann ich leider keinen qualifizierten Rat geben.
Viele Grüße

Hallo,
also um die Kosten zu ermitteln würde ich immer ein Angebot einer Fachfirma einholen. Die beraten auch welche Art der Dämmung Sinn macht. Am besten 2-3 Firmen befragen.
Mit Schimmel ist übrigens nicht zu spaßen.

Alternative zu einer Dämmung sehe ich nur durch reichliches Lüften. Dann hätte man sich die neuen Fenster aber sparen können.

Gruss

Guten Tag,
ich meine, ich hätte auf Ihre Frage schon geantwortet. Hier nun ggf. ein zweites Mal. Am besten wäre es, mehrere Firmen zu bestellen, um sich ein unverbindliches Angebot machen zu lassen. Dabei kann man sich auch informieren, welche Materialien und Bauweisen am besten sind.
Mehr kann ich Ihnen leider nicht dazu sagen.
Grüße
GV

Hallo

als Energieberater muss ich raten :

allen Styo quatsch innen rausräumen -
der sorgt für Schimmel!
ist für innendämmung nicht zugelassen!!

Nur Aussendämmung wirkt gegen Schimmel
die soll kappillar leitend sein- also Fasern, Holzweichfaser etc

Luftdicht ist gut - aber dann muss sehr gut manuell oder mit Lüftungsanlage gelüftet werden, die auch fFeuchtigkeit weglüftet

m² VWS ca 75 -130 €

Dach luftdicht dämmen (Mineralwolle oder Zellulose)
Kellerdecke von unten dämmen mit Phenolharzplatten-
dicht

Danach halbieren sich die Heizkosten

weitere ersparnis: wenn Gas/ÖL heizung weg damit - Pelletheizung hat etwa halbe Energiekosten!

viel erfolg

energieberatung oekohtec