Preis-Mengen-Diagramm anhand funktion zeichnen

Hallo Leute,
habe eine Aufgabe bei welcher verlangt wird ein Preis-Mengen-Diagramm zu zeichnen.

Sowohl die Nachfrage als auch die Angebotsfunktionen sind folgendermaßen angegeben:
demand function: q = 50 -2p
supply function:
a) q = 0.5 p
b) q = p
c) q = 2p

So mein Lösungsansatz:
demand function: 50 : 2 = 25, dh ich zeichne eine lineare linie von der menge 50 (x-achse) zu 25 beim preis (y-achse)

supply function: a)weiß ich nicht, aber da b) der rechte winkel sein müsste, müsste es der rechtewinkel-45° sein oder?? b) müsste der rechte winkel sein oder? c)mpsste dann 45° vom rechten winkel nach rechts gehen

Sowohl die Nachfrage als auch die Angebotsfunktionen sind
folgendermaßen angegeben:
demand function: q = 50 -2p
supply function:
a) q = 0.5 p
b) q = p
c) q = 2p

Die Angebotsfunktion?? Es sind drei verschiedene gegebenen. Also gibt es auch drei Lösungen.

Nachfragefunktion:

Achsenabschnitte:
Preisachse (Ordinate): 25,
Mengenachse (Abszisse): 50.

Alle drei verschiedenen Angebotsfunktion sind Geraden durch den Koordinatenursprung mit unterschiedlicher Steigung. a) Schneidet die Nachfragefunktion bei einem Preis in Höhe von 20; b) bei 16,66 und c) bei 12,5.

Hallo Laura,

das funktioniert wie im Analysis-Unterricht: Du muss in diesem Fall nach p auflösen, da p die y-Achse darstellt. Die Zahl direkt vor q gibt dann die Steigung an, die andere Zahl ohne q den y-Achsenabschnitt (bzw. den p-Achsenabschnitt).

Übersetzt heißt dies, dass du mit b) richtig liegst; es handelt sich um die gerade, die das Koordinatensystem im 45°-Winkel vom Nullpunkt ausgehend aufteilt. Das liegt daran, dass die Zahl vor q 1 ist und die Steigung damit auch, die andere Zahl ist hier nicht vorhanden und somit Null, d.h. du fängst im Nullpunkt an mit der Geraden.

a): p= 2q. Hier ist die Steigung 2, d.h. ausgehend vom Nullpunkt (denn die zweite Zahl ist hier auch Null) musst du beim Zeichnen eine Einheit auf der x-Achse (bzw. q-Achse) nach rechts gehen und eine zwei Einheiten parallel zur y-Achse nach oben (also quasi 67,5°).

c): analog a) (denk mal selbst nach, wie das sein könnte!) - ausgehend vom Nullpunkt eine Einheit nach rechts und eine halbe Einheit nach oben.

Deine Nachfragefunktion und die Angebotsfunktionen sollten sich nun schneiden. An welchen Stellen kannst du ausrechnen, indem du die Gleichungen gleichsetzt.

Viel Spaß dabei,
Tina

vielen dank für die schnelle antwort.

in der musterlösung habe ich auch gesehen, dass a) 20, b)16,67 und c) bei 12,5 liegt. jedoch verstehe ich nicht, wie man das rechnen muss, dass ich auf das ergebnis komme.

kann es sein für a)
q = 50 -2p = 0,5 p (gleichsetzen, da ja Qd = Qs)
dann auflösen nach p ?? wäre nämlich 20

lg

hallo tina,
vielen danke für die schnell antwort.
ich meinte mit rechten winkel natürlich 45°, sorry. einen rechten winkel ins koordinatensystem einzeichnen wird schwierig :smiley:

Vielen Dank für die Erklärung.
werde es gleich noch mal rechnen, habe ja die Musterlösung, nur fehlte mir der ansatz.
vielen dank

Hab’ ich doch geschrieben. Die Angebotsfunktionen sind Geraden durch den Ursprung mit den Steigungen 2, 1 und 0,5. Die mit der Steigung 1 hat einen Winkel von 45°, wenn die Achsen gleich skaliert sind.

Guten Tag Frau Adler,

bei solchen Fragen, wäre es besser sich unter studyboard.de anzumelden. Denn dieses Portal ( w-w-w) ist dafür nicht bestimmt um HA oder Studienaufgaben zu lösen.

vieleicht sehen wir uns auf einer anderen Plattform, wenn diese Frage direkt ins Board geschrieben wird.
bis dahin