Sollte das nicht Preisentstehung heißen ?
Sollte das nicht Preisentstehung heißen ?
Das kann man ohne Kontext nicht sagen.
Gestehungspreis http://www.geothermie.de/wissenswelt/glossar-lexikon… kann nicht gemeint sein?
Gruß
Kreszenz
Moin,
Sollte das nicht Preisentstehung heißen ?
was da gemeint ist, mag der Geier wissen. Preise entstehen ja nicht, sie werden gemacht, im Vertriebs-Lingo gern auch gestaltet.
Gruß Ralf
Hallo!
Sollte das nicht Preisentstehung heißen ?
Es sollte wohl wie üblicherweise sonst auch Preisfindung heißen.
Da fand es wohl irgendein nur mäßig gebildeter, aber umso eingebildeterer Wirtschafts-Fuzzi irgendwann einmal schick, ein pseudo-fachsprachliches Wort zu schaffen, analog zum Begriff der Gestehungskosten, den er schon kannte.
Letzterer Begriff liegt etymologisch ja ebenso im Dunkeln, da Gestehungskosten ja offensichtlich auch weder etwas mit dem Verb gestehen, noch gar mit dessen nicht existenter Nominalisierung Gestehung (statt Geständnis) zu tun haben, sondern mit herstellen und Herstellung.
http://www.google.de/search?hl=de&rls=org.mozilla%3A…
Wenn man die Google-Ergebnisse so anschaut, ist der Schöpfer dieses Neologismusses höchstwahrscheinlich für die Energiewirtschaft tätig, so wie Gerhard Schröder, Wolfgang Clement oder Werner Müller.
Noch Fragen?
Gruß Gernot
Im Kontext:
Als Überschrift eines Angebots:
"Preisgestehung eines Einbaugerätes für xxxx "
Danke für eure Antworten.
Ihr haltet dieses Wort also für genauso schwachsinnig wie ich.
Hallo Stenz !
Ihr haltet dieses Wort also für genauso schwachsinnig wie ich.
Immerhin hält canoo.net es wegen der Produktivität in der Wortbildung doch für angebracht, einen „fiktiven Eintrag” für Gestehung aufzuführen:
http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=wo…
Gruß Gernot
Danke , sehr hilfreich.
Ich hatte also doch recht
Hallo, Gernot,
Gestehungskosten, …
Letzterer Begriff liegt etymologisch ja ebenso im Dunkeln,
nicht ganz.
Gestehungskosten ja offensichtlich auch
weder etwas mit dem Verb gestehen, noch gar
mit dessen nicht existenter Nominalisierung
Gestehung (statt Geständnis) zu tun haben, sondern mit
herstellen und Herstellung.
Das Verb „gestehen“ hatte neben der Bedeutung „bekennen, zugeben“ auch noch einige andere, darunter „zu stehen kommen, kosten, lat. constare“ (http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu… - II. 12.)
Siehe auch http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu… :
„GESTEHUNGSPREIS … ein verkäufer bietet etwas um den selbstgestehungspreis, um so viel als es ihn selbst gekostet“
Gruß
Kreszenz
Ralf, guten Abend,
was da gemeint ist, mag der Geier wissen. Preise entstehen ja
nicht, sie werden gemacht, im Vertriebs-Lingo gern auch
gestaltet.
da bin ich nicht Deiner Meinung: (Verkaufs-)Preise entstehen sehr wohl aus der Summe der entSTANDENen (hier ist das „Stehen“ von „Gestehung“) Kosten = Einkaufspreise , welche aufgewendet wurden, um dieses Produkt herzustellen: Vormaterialien, Gebäude- und Maschinenkosten, Kosten die durch Arbeitszeit entstehen etc. Das was man „machen“ oder besser „gestalten“ kann, ist die Gewinnspanne, die man erzielen will, also der (meist recht kleine) Teil, der oben auf die Gestehungskosten drauf kommt. Somit trifft das zu, was schon ein Vorredner schrieb: Es ist der Selbstkostenpreis. Hier gebe ich Dir natürlich recht, dass dies der Standarddeutsche (D) Begriff ist, für das was da ausgedrückt werden soll.
Aber ich kenne den Begriff sehr wohl, obwohl ich mit Wirtschaftswissenschaften rein gar nichts zu tun habe. Mag sein, dass er regional angehaucht ist (Süddeutschland, Österreich) und dass er sich für Leute aus der „Moin“-Region ungewöhnlich und seltsam anhört, aber hier im Süden ist der Begriff - wenn auch nicht gerade riesig häufig - aber so dennoch durchaus bekannt.
Ich möchte noch auf einen anderen Aspekt dieses Wortes eingehen. Das ist das Präfix „Ge-“. Dieses stellt das sog. Kollektivpräfix dar. Ich sage immer ganz gerne gegenüber sprachwissenschaftlich unbedarften Leuten - auch wenn dies streng wissenschaftlich nicht korrekt ist - es sei „die ältere Mehrzahlvorsilbe“ und bringe dann meist folgende Beispiele: Gebirge - viele Berge, Gebüsch - viel Buschwerk, Gerede - vieles Reden, Gedanken - viel Denken u.a. So auch hier: Gestehung - viel Entstandenes.
Schönen Abend und viele Grüße
Alexander
Moin,
Sollte das nicht Preisentstehung heißen ?
Gruß Ralf