ich bin mit fast 22 noch recht jung doch möchte ich mich gerne noch viel intensiver in strukturkirchlichen Fragen einsetzen. Wie steht es denn da mit einer Arbeit als Presbyter? Wie ebnet man sich dafür am besten den Weg? Was gilt es zu beachten?
wenn ich dich recht verstehe möchtest du in das Presbyterium deiner Gemeinde gewählt werden. Du musst erst einmal prüfen, wann in deiner Landeskirche die nächsten Wahlen anstehen. Im Rheinland sind im Jahr 2012 die nächste Wahlen.
Dann solltest du einem Pfarrer gegenüber deinen Wunsch äußern. Vielleicht ergibt sich ja schon der Wahl eine Möglichkeit als sachkundiges Gemeindeglied in einem der Fachausschüsse des Presbyterium mitzuarbeiten.
Du erhältst so einen Eindruck von der Arbeit und kannst dir besser überlegen, ob du dir das „antun möchtest“.
ich findes es großartig, dass Du Dich verantwortlich engagieren möchtest. Den Weg ebnest Du Dir dadurch, dass Du Dich in Deiner Gemeinde engagierst und Dir ein Feld aussuchst, auf dem Du mitarbeitest. Wenn dann wieder Wahlen sind, lässt Du Dich aufstellen und - wenn Du in der Gemeinde aktiv wahrzunehmen bist - wirst Du auch gewählt werden. Solltest Du doch nicht gewählt werden (kann passieren, wenn Du jung und unbekannt bist), kannst Du nachberufen werden. Ist gar kein Problem. Der Pfarrer/die Pfarrerin macht den Vorschlag dem Presbyterium und warum sollte das jemand ablehnen.
Also - Ärmel hochkrempeln und los geht es. Es gibt viel zu tun!
Hallo, da ich selbst noch nie im Gemeindekirchenrat (so nennt man das hier in Berlin) war, kann ich Dir nicht sehr ausführlich antworten. Auf jeden Fall musst Du Dich zum entsprechenden Zeitpunkt zur Wahl aufstellen lassen. Bis dahin sollte Dich zumindest ein Teil der Gemeinde kennen, vorzugsweise als engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiter In unserer Gemeinde werden weniger Leute zur Wahl aufgestellt, die irgendwie überall ein wenig mitmischen, als solche, die klare Arbeitsschwerpunkte (z.B. Kinder- oder Jugendarbeit, Bauwesen, Seelsorge u.s.w.) haben und darin eben (kleine) Profis sind. Aber das ist wohl von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Schau Dir Deinen/ Euren GKR an! Was machen die Leute sonst in der Gemeinde? Vielleicht solltest Du es bei passender Gelegenheit auch mal mit Eurem Pfarrer besprechen?! Mehr kann ich Dir eigentlich nicht dazu sagen, sorry. Lieben Gruß und alles Gute!
ein Presbyter ist ja u. a. ein Mitarbeiter in der Gemeindeleitung einer katholischen Kirchengemeindeleitung. Ich bin evangelisch, bei uns entspricht dies dem Kirchenvorstand. Ich kann nur das Procedere bei uns erklären:
Wir haben alle 6 Jahre eine Wahl, in der Mitglieder der Kirchengemeinde entweder angesprochen und gefragt werden, ob sie sich zur Wahl stellen möchten, sich aber auch selber für dieses Ehrenamt anbieten können. In einer Gemeindeversammlung stellen sie sich der Gemeinde vor (wobei sie im NOrmalfall bereits bekannt sind, weil es sich meist um in der Gemeinde ohnehin ehrenamtlich sehr engagierte Personen handelt). Kurz gesagt, Personen, die bereits in der Kirchengemeinde bekannt sind oder ein gutes Konzept anbieten, haben eine Chance, von der Gemeinde gewählt zu werden. Die abgegebenen Stimmen werden ausgezählt und die Mitglieder in der pro Kirchengemeinde erlaubten Anzahl bilden dann das Prebyterium einer Gemeinde. Bei uns dürfen dann noch eine bestimmte Anzahl weiterer Personen, die auch u. U. nicht einmal zur Wahl gestanden haben, zum Amt als Kirchenvorsteher (so heißt es bei uns) berufen werden. Aus den Kirchenvorstehern eines ganzen Dekanates (größer als bei der katholischen Kirche - können dann - über mehrere Schritte pro Dekanat Mitglieder in die Landessynode entsendet werden. Die Landessynode ist das Laiengremium (mit Entscheidungsrecht) unserer Kirche. Bei der katholischen müsstest du dich selber erkundigen. Viel Information bekommst du auch in Wikipedia.
Ich nehme an, dass es bei der katholischen Kirche ähnlich ist. Am besten fragst du bei deinem Pfarrer nach. Engagement in der Kirchengemeinde ist eine gute Voraussetzung.
Das Presbyterium ist eigentlich die erste Leitungsstufe, alles andere erfordert dann eine theologische Ausbildung. Bei uns in der evang.-luth. Kirche sind auch viele Personen direkt in der Verwaltung tätig, man muss aber entsprechende Berufsausbildungen vorweisen können, um in andere Strukturen überhaupt hereinzukommen. Der richtige Ansprechpartner ist an erster Stelle einmal dein Pfarrer.