Priesterausbildung im Mittelalter
Guten Tag, Martin
Hier ein paar Stellen, wo du graben könntest:
746 - Bonifatius’ Reformen:
„… Diese Episode aus der Frühzeit der Germanenmission
ist in mehrfacher Hinsicht erhellend. Einmal wirft sie
ein grelles Licht auf den Bildungsstand jenes
Priesters, zum anderen auf die Bedeutung adäquater
klerikaler Bildung für die Heilsvermittlung durch die
Sakramente, zum dritten dürfen wir nicht vergessen,
dass da wenigstens einer, weil selbst hoch gebildet,
darüber entsetzt war – Bonifatius. …“
http://www.zenit.org/article-13746?l=german
748 - Das bischöfliche Priesterseminar in Fulda:
„Die Geschichte der Priesterausbildung in Fulda beginnt
im 8. Jahrhundert. Im Jahr 744 hatte Sturmius, der
erste Abt des Klosters, im Auftrag des heiligen
Bonifatius das Kloster Fulda gegründet. Bald darauf
machte sich Sturmius auf, um in Italien die dortige
Lebensweise der Mönche kennenzulernen. Vor allem in
Montecasino, dem Mutterkloster des Benediktinerordens
studierte er das klösterliche Leben. Nach seiner
Rückkehr im Jahr 748 gründete Sturmius mit seinen neuen
Erfahrungen eine Klosterschule, die erste
Priesterausbildungsstätte in Fulda. Der Aufstieg der
Karolinger erfasste auch das Kloster Fulda, das ein
Zentrum der karolingischen Bildungsreform wurde. Unter
Abt Hrabanus Maurus (822-842) erreichte die Blüte der
Schule Fuldas ihren überragenden Höhepunkt. …“
http://www.priesterseminar-fulda.de/geschichte.htm
789 - Karl ‚der Grosse‘:
„… Es konnte nicht ausbleiben, dass die
Aufmerksamkeit Karls beziehungsweise seines Hofes sich
auch der Bildung der Priester zuwandte. Zeugnis hierfür
sind in der Hauptsache drei Texte, …“
„… Um dieses Bildungsniveau zu garantieren, hat Karl
der Große in seiner „Admonitio generalis“ vom Jahre 789
im Kapitel 72 angeordnet, dass die Knaben, die in den
geistlichen Stand eintreten sollen, den Psalter, das
Schreiben, den Gesang, den Computus* und die Grammatik
lernen sollten. …“ (*offenbar Computer)
http://www.zenit.org/article-13746?l=german
1158 - Erzbistum München:
„… Der bedeutendste unter ihnen ist Bischof Otto I.
(1138 - 1158). Er war nicht nur der berühmteste
Geschichtsschreiber des hohen Mittelalters, sondern in
erster Linie Seelsorger, dem die Priesterausbildung und
die pastorale Betreuung des Volkes als höchste
Verpflichtung galten. …“
http://www.erzbistum-muenchen.de/emf034/emf003329.asp
- Jahrhundert - Dominikaner:
„… Während sich die Dominikaner besonders der
Erneuerung der Priesterausbildung, der theologischen
Wissenschaft und der Katechese widmeten, stand bei den
Franziskanern die Seelsorge und die konsequente
Besinnung auf das Armutsideal im Vordergrund. …“
http://de.wikipedia.org/wiki/Ordensgemeinschaft
Mittelalter - Bistum Hildesheim:
„… Das Bischöfliche Priesterseminar Hildesheim ist
seit dem Mittelalter ein Ort religiösen Lebens und
theologischer Bildung. …“
http://www.tagungshaus-priesterseminar.de/
unserhaus01.html
Ein Buch:
Friedrich Wilhelm Oediger, Über die Bildung der
Geistlichen im späten Mittelalter, 1953
Freundlich grüsst
Rolfus