Printserver am Mac

Hallo Leute,

ich habe mir einen Printserver von D-Link besorgt um 2 Laserdrucker mit Parallelschnittstelle übers Netzwerk ansteuern zu können ohne die Wintelkiste zu starten.
Mit den Lasern gibt es kein Problem. Nun hat der Server auch eine USB-Schnittstelle. Also den Tintenspritzer da auch angesteckt und mit dem Gutenprinttreiber für Deskjet 895 konfiguriert. Jetzt kommt der erste Ausdruck gut aber die nachfolgenden mit lustigen ASCI-Zeichen. Von der HP-Seite den Treiber heruntergeladen und installiert und den Drucker neu konfiguriert. Das selbe Problem. Nun kann man in der Systemkonfiguration nicht nur die Gutenprinttreiber suchen sondern auch „Andere“. Aber ich finde den installierten Originaltreiber von HP nicht.

Wo versteckt sich dieser? Denn wenn ich den Tintenspritzer direkt am Mac anschließe kommt sofort der richtige und installierte Treiber.

Vielen Dank im Voraus

Grüße Thomas

Aber ich finde den installierten Originaltreiber von HP nicht.

Weil der nur auf den USB-Bus horcht. Oder anders ausgedrückt: Wenn der Drucker per USB an den Mac angeschlossen wird, sucht OS X automatisch einen passenden Treiber in seinem Repertoire (USB-Drucker melden sich mit einer Kennung), bei OS X kommen ja eine ganze Menge Treiber mit. Diese USB-Treiber können aber nicht dazu verwendet werden, einen Drucker über Netzwerk anzusprechen, egal ob über IP, AppleTalk oder sonstwas. Da helfen dann nur die OpenSource-Treiber - sofern sie funktionieren, nicht alle sind fehlerfrei, da die Hersteller der Drucker oft Informationen zurückhalten - oder passende Netzwerktreiber der Hersteller - was i.d.R. aber ausschließlich postscriptfähige Drucker betrifft. Eine Ausnahme bilden da die AppleTalk-Treiber von Epson, aber die funktionieren wiederrum nicht an so einem Printserver… ^^
Je nach Printserver gibt es auch welche, die unter Windows per Treiber die USB-Schnittstelle auf den lokalen Rechner umbiegen. Für OS X sieht es da aber sehr mau aus.

Hallo Hermann,

danke für deine schnelle Antwort. Aber irgendwo in einer der Library`s muß doch der installierte Treiber abgelegt sein, sonst könnte dieser doch beim direkten Anschluß am Mac nicht geladen werden? Oder verbirgt sich dieser in einer Application, welche beim konfigurieren des Druckers über eine PPD geladen wird?

Grüße Thomas

danke für deine schnelle Antwort. Aber irgendwo in einer der
Library`s muß doch der installierte Treiber abgelegt sein,
sonst könnte dieser doch beim direkten Anschluß am Mac nicht
geladen werden?

Ja, normalerweise installieren alle in /Library/Printers und dort in einen der zahlreichen Unterordner. Aber: Je nach Art des Treibers kann da noch sonstwo was rumfliegen, cupsfiler, USB-Treiber, private Frameworks…

Oder verbirgt sich dieser in einer
Application, welche beim konfigurieren des Druckers über eine
PPD geladen wird?

PPD = PostScript Printer Description = einfache Textdatei, mit Hilfe deren Inhalt ein Rechner die Fähigkeiten (Papiergrößen, Auflösung, Farbe, Druckbereich usw.) mitbeteilt bekommt. Das gilt aber - wie der Name es schon vermuten läßt - NUR für Postscriptdrucker. Alle anderen Drucker (GDI, PCL, USB-Tintenpisser) verwenden spezielle meist nur für das spezifische Modell und Anschlussart gültige Treiber.
(Anm.: Bei vielen neuen Postscriptdruckern reicht es NICHT mehr, nur die PPD zu kopieren, da oftmals noch cupsfilter verwendet werden, aber das nur am Rande)