Printserver TP-Link und Canon IP4500

Hallo,

wer kann helfen oder hat eine gute Idee?
Im „Heimnetz“ mit Rechnern unterschiedlicher BS soll ein Printserver für die gemeinsame Nutzung des Druckers Canon IP4500 installiert werden. Der PS wird im System (schon mal vom Windows-Rechner, der auch das Admin-Prog des Servers enthält) gefunden, der Drucker ist bereit. Es scheitert jedoch bereits an der Testseite.
Anpingen ergab, der Zielhost sei nicht erreichbar.
Am Router werden die IPs nicht fest vergeben. Inzwischen wurde der Versuch gestartet, für den PS eine IP fest zu vergeben und diese angepingt, ebenfalls nicht erreichbar. Bidirektionale Unterstützung des Druckers ist nicht ausschaltbar, wie schon in früherem Artikel geraten.

Wo steckt der Fehler?

Danke für eure Hilfe und guten Ideen!
(Habe schon in anderen Artikeln gesucht, waren aber alle etwas älter oder nicht so zutreffend!)

Schönen Abend und viele Grüße

Trixxsi

Hallo,
wenn der PS eine feste IP hat und auf einen Ping nicht antwortet ist irgendwas mit der Verkabelung nicht in Ordnung oder der PS defekt.

Oder deine Netzwerkeinstellungen sind fehlerhaft.

Gib mal folgende Infos durch:
Werden ausser Windows noch andere BS’s eingesetzt?
IP des PS
IP eines Rechners
IP des Routers
Ist die Subnetmaske überall 255.255.255.0?
Ist keine IP doppelt vergeben?

Wenn nicht bekannt kannst kannst du sie mit cmd -> ipconfig /all abfragen.

Grüsse max

@ max:

Einer der Rechner ist ein Mac.
IP eines Rechners ist 192.168.1.101
IP des Routers ist 192.168.1.1
Subnetzmaske überall gleich
Nein, keine IP doppelt vergeben.
LEDs des PS leuchten korrekt - wie in der Beschreibung,
Admin-Prog des PS findet korrekt Drucker, legt für ihn eine „Unter-IP“ seiner eigenen an. PS wird vom Router auch nicht angezeigt, die IPs der gerade angeschalteten Rechner schon.
PS und dieser Rechner gelangen über einen Hub zum Router - funktioniert aber alles außer PS/Drucker. Trotzdem falsche Verkabelung?

An welcher Stelle können die Netzwerkeinstellungen verkehrt sein?

Danke und Gruß

Trixxsi

Hallo Trixxsi,
nochmal generell
Ein Ping muss funktionieren!

Einer der Rechner ist ein Mac.

Welche OSX-Version?
Hast du mal einen Ping zum PS von dort getestet (mit Netzwerkdienstprogramm)?

IP eines Rechners ist 192.168.1.101
IP des Routers ist 192.168.1.1
Subnetzmaske überall gleich
Nein, keine IP doppelt vergeben.

Alle IP’s aus dem gleichen Subnetz (192.168.1.xxx)?

LEDs des PS leuchten korrekt - wie in der Beschreibung,
Admin-Prog des PS findet korrekt Drucker, legt für ihn eine
„Unter-IP“ seiner eigenen an.

^^^^ Was ist eine Unter-IP?
Bitte mal die Adresse des PS nennen. Sie sollte auch aus dem gleichen Subnetz kommen (192.168.1.yyy).
Der Drucker am PS braucht keine eigene IP. Er wird vom PS angesteuert als ob er an einem Rechner lokal angeschlossen wäre. Er ist doch über USB am PS angeschlossen?

PS wird vom Router auch nicht
angezeigt, die IPs der gerade angeschalteten Rechner schon.
PS und dieser Rechner gelangen über einen Hub zum Router -
funktioniert aber alles außer PS/Drucker. Trotzdem falsche
Verkabelung?

Rechner und PS gehen mit je einem LAN-Kabel zum Hub - so wäre das richtig.
Und ein weiteres LAN-Kabel geht vom Hub zum Router.
Mal die Kabel getauscht um einen Defekt auszuschließen?
Sind die Stecker richtig eingerastet?

An welcher Stelle können die Netzwerkeinstellungen verkehrt sein?

Ich tippe immer mehr auf defekten PS.
Gib mal die genaue Modellbezeichnung durch, damit ich mir die Anleitung downloaden kann.

Grüsse max

@max:

Mac ist Version 10.6.6

Habe gerade versucht, vom Mac zu pingen - ist auch keiner der 10 Versuche angekommen.
Ja, die IPs sind alle im gleichen Subnetz.
„Unter“-IP war meine persönliche Bezeichnung, weil es die gleiche wie die des PS ist, nur mit einem angehängten -1.
Aber bei einem funktionierenden PS würde das wohl nicht interessieren, da er ja nur mit dem Drucker kommuniziert.?
IP des PS ist: 192.168.1.120

Ja, Rechner und PS gehen mit je einem LAN-Kabel zum Hub, Drucker mit USB-Kabel in den PS.
Rechner — Hub — Router funktionierte bisher auch und tuts auch.

Okay, habe gerade noch am PS (TL-PS110U) noch zwei andere Netzwerkkabel probiert. Stecker stecken korrekt. Ergebnis wie vorher.

Habe aber gerade mal alle untereinander versucht anzupingen: Der Windows-Rechner kann den Mac anpingen, Mac den Windows-Rechner nicht, beide können den PS nicht anpingen.
Doch ein Netzwerkproblem? An welcher Stelle und in welche Richtung?

Gruß Trixxsi

Hallo Trixxsi,
kurz nochmal zu den LED’s des PS
In der Anleitung auf S. 66 steht:
Die Status LED muss beim Einschalten 5x blinken -bei dir auch?

„Unter“-IP war meine persönliche Bezeichnung, weil es die gleiche wie
die des PS ist, nur mit einem angehängten -1.

Die -1 bezeichnet den Druckeranschluß, den ersten USB-Port. Das wäre zur Unterscheidung nur wichtig wenn dein PS mehr als einen Druckeranschluss hätte.

Habe aber gerade mal alle untereinander versucht anzupingen:
Der Windows-Rechner kann den Mac anpingen, Mac den
Windows-Rechner nicht, beide können den PS nicht anpingen.

Welche Windows-Version?
Ab XP SP3 blockiert möglicherweise die interne Firewall den ankommenden Ping.
Mal kurzfristig deaktivieren und erneut pingen.

Doch ein Netzwerkproblem? An welcher Stelle und in welche
Richtung?

Möglichst nach dem Ausschlussprinzip vorgehen.
Grundsätzlich muß jedes Gerät mit eigener IP auf einen Ping antworten.
Es sei denn in der Konfiguration ist es gesperrt (z.B. im Router) oder eine interne Firewall blockiert, das Aussenden und/oder die Antwort.
Also alles mal gegenseitig anpingen und bei Misserfolg überprüfen ob Firewall oder Konfiguration oder Kabel die Ursache sind.
Wieviele Rechner sind in deinem Netz?
Kannst du problemlos zwischen Mac und PC Daten austauschen?

Kannst du mit einem Internet-Browser den PS aufrufen (in der Adressenzeile IP eingeben)?

Im Handbuch S. 69 ist ein TCP/IP-Problem beschrieben. Teste mal ob das bei dir zutrifft.

Um auch vom Mac aus Drucken zu können solltest du das SMB-Protokoll im PS aktivieren (S. 72 ff). Es ist für Laien leichter zu händeln als CUPS.

PS (TL-PS110U)

davon gibt es sowohl V1 als auch V2 Modelle
Welche Firmware ist aktiv (Solte über das Admin-Programm auszulesen sein)
Für V2 behebt die neueste Firmware Fehler mit DHCP und die neueste Firmware für V1 behebt ein „instabiles Netzwerk“.

Grüsse max

Hallo Trixxsi

@max:

Mac ist Version 10.6.6

Habe gerade versucht, vom Mac zu pingen - ist auch keiner der
10 Versuche angekommen.
Ja, die IPs sind alle im gleichen Subnetz.
„Unter“-IP war meine persönliche Bezeichnung, weil es die
gleiche wie die des PS ist, nur mit einem angehängten -1.
Aber bei einem funktionierenden PS würde das wohl nicht
interessieren, da er ja nur mit dem Drucker kommuniziert.?
IP des PS ist: 192.168.1.120

Woher kennst du die IP des PS ?

Ich vermute, dass sie nicht korrekt ist - ein PING auf 192.168.1.120
muss Erfolg zeigen ,vll PS Konfiguration nicht gespeichert? Dann hat der PS immer noch die Werkseinstellung (192.168.0.10)

Ich schlage vor:

  1. PrintServer resetten( Hat dann IP 192.168.0.10 oder immer noch)
  2. XP-Rechner mit PS direkt mit LAN Kabel verbinden.
  3. XP-Rechner feste IP (192.168.0.100 (Handbuch)) verpassen.
  4. PS 192.168.0.10 auf feste IP 192.168.1.110 konfigurieren.SPEICHERN
  5. XP-Rechner wieder auf automatische IP einstellen
  6. PS und XP-Rechner wieder mit Router verbinden
  7. Drucker installieren
  8. fertig.

Ja, Rechner und PS gehen mit je einem LAN-Kabel zum Hub,
Drucker mit USB-Kabel in den PS.
Rechner — Hub — Router funktionierte bisher auch und tuts
auch.

Okay, habe gerade noch am PS (TL-PS110U) noch zwei andere
Netzwerkkabel probiert. Stecker stecken korrekt. Ergebnis wie
vorher.

Habe aber gerade mal alle untereinander versucht anzupingen:
Der Windows-Rechner kann den Mac anpingen, Mac den
Windows-Rechner nicht, beide können den PS nicht anpingen.
Doch ein Netzwerkproblem? An welcher Stelle und in welche
Richtung?

Gruß Trixxsi

Hallo Max,

kurz nochmal zu den LED’s des PS
In der Anleitung auf S. 66 steht:
Die Status LED muss beim Einschalten 5x blinken -bei dir auch?

Das konnte ich nicht genau feststellen, kommt zweiter Anlauf.
War nicht eindeutig.

Welche Windows-Version?

W Vista Home Prem.

Ab XP SP3 blockiert möglicherweise die interne Firewall den
ankommenden Ping.
Mal kurzfristig deaktivieren und erneut pingen.

Mit deakt. Firewall lassen sich die Rechner untereinander und auch der PS erfolgreich anpingen.

Doch ein Netzwerkproblem? An welcher Stelle und in welche
Richtung?

Möglichst nach dem Ausschlussprinzip vorgehen.
Grundsätzlich muß jedes Gerät mit eigener IP auf einen Ping
antworten.

Das hat jetzt funktioniert.

Es sei denn in der Konfiguration ist es gesperrt (z.B. im
Router) oder eine interne Firewall blockiert, das Aussenden
und/oder die Antwort.
Also alles mal gegenseitig anpingen und bei Misserfolg
überprüfen ob Firewall oder Konfiguration oder Kabel die
Ursache sind.

*** einmalig Druckerfolg - vom WVista-Rechner *** dort auch reproduzierbar, vom Mac aus nicht.

  • kam beim ersten Versuch folgenden FM:

"Fehler-Nr. : 311 Der Drucker wird verwendet oder es ist ein Fehler aufgetreten. Falls ein Fehler aufgetreten ist, beheben Sie diesen.

Der Drucker ist offline."

  • beim zweiten Versuch nach Druckerneustart kam nur noch als Fehlermeldung, der Drucker sei offline.

Wieviele Rechner sind in deinem Netz?

Gelegentlich bis zu 5

Kannst du problemlos zwischen Mac und PC Daten austauschen?

Wurde vorher nicht versucht (habe sie etwas umständlich hin- und hergetragen, da sich bei einem früheren Versuch der W.-Rechner störrisch zeigt.
Wenn ich es jetzt versuche, sehe ich vom W.-Rechner aus auf dem Mac nur den Drucker.

Kannst du mit einem Internet-Browser den PS aufrufen (in der
Adressenzeile IP eingeben)?

Ja, das ging!

Im Handbuch S. 69 ist ein TCP/IP-Problem beschrieben. Teste
mal ob das bei dir zutrifft.

Meinst du unter der TCP/IP-Problem-Beschreibung die Variante A?

Um auch vom Mac aus Drucken zu können solltest du das
SMB-Protokoll im PS aktivieren (S. 72 ff). Es ist für Laien
leichter zu händeln als CUPS.

War schon mit eingeschaltet.

PS (TL-PS110U)

davon gibt es sowohl V1 als auch V2 Modelle
Welche Firmware ist aktiv (Solte über das Admin-Programm
auszulesen sein)
Für V2 behebt die neueste Firmware Fehler mit DHCP und die
neueste Firmware für V1 behebt ein „instabiles Netzwerk“.

War leider nicht wirklich rauszubekommen, es sei denn, die Version versteckt sich in der SN oder dem Firmwareschlüssel. Richtig eindeutig sah ich es nicht. Firmwareschlüssel ist 9.08.47T0016
So ein Beispiel gibt es natürlich auf der TP-Link-Seite nicht!

Gruss Trixxsi

Hallo Klaus,

Woher kennst du die IP des PS ?

Die IP sieht man bei der Installation und kann sie sich auch im Admin-Prog des PS anzeigen lassen.

Ich vermute, dass sie nicht korrekt ist - ein PING auf
192.168.1.120
muss Erfolg zeigen ,vll PS Konfiguration nicht gespeichert?

Nein, die Firewall blockt.

  1. XP-Rechner mit PS direkt mit LAN Kabel verbinden.
  2. XP-Rechner feste IP (192.168.0.100 (Handbuch)) verpassen.
  3. PS 192.168.0:Ich schlage vor:
  4. Pri.10 auf feste IP 192.168.1.110
    konfigurieren.SPEICHERN
  5. XP-Rechner wieder auf automatische IP einstellen
  6. PS und XP-Rechner wieder mit Router verbinden
  7. Drucker installieren
  8. fertig.

Drucker war vorher nur an einem VISTA-Rechner angeschlossen, soll aber auch von den anderen Rechnern - vor allem Laptops - genutzt werden können. (Davon 1 Mac und 1 XP)

Gruß Trixxsi

Hallo Trixxsi,

Welche Windows-Version?

W Vista Home Prem.

Vista habe ich ausgelassen - bei vistaspezifischen Fragen muss ich passen.
Ich bin nach XP prof. erst mit Win7 wieder eingestiegen.

Ab XP SP3 blockiert möglicherweise die interne Firewall den
ankommenden Ping.
Mal kurzfristig deaktivieren und erneut pingen.

Mit deakt. Firewall lassen sich die Rechner untereinander und
auch der PS erfolgreich anpingen.

Na dann haben wir ja den Fehler!

Das hat jetzt funktioniert.

*** einmalig Druckerfolg - vom WVista-Rechner *** dort auch
reproduzierbar,

Hat es auch mit aktivierter Firewall geklappt?
Wenn nicht, musst du die Firewall jetzt noch konfigurieren, damit du sie wieder einschalten kannst.

vom Mac aus nicht.

  • kam beim ersten Versuch folgenden FM:

"Fehler-Nr. : 311 Der Drucker wird verwendet oder es ist ein
Fehler aufgetreten. Falls ein Fehler aufgetreten ist, beheben
Sie diesen.

Der Drucker ist offline."

  • beim zweiten Versuch nach Druckerneustart kam nur noch als
    Fehlermeldung, der Drucker sei offline.

Wo kamen die Meldungen, was hat du vorher gemacht?

Das kriegen wir auch noch hin.
Erzähl mal Schritt für Schritt was du gemacht hast.

Kannst du problemlos zwischen Mac und PC Daten austauschen?

Wurde vorher nicht versucht (habe sie etwas umständlich hin-
und hergetragen, da sich bei einem früheren Versuch der
W.-Rechner störrisch zeigt.
Wenn ich es jetzt versuche, sehe ich vom W.-Rechner aus auf
dem Mac nur den Drucker.

Der Mac ist von seinem Betriebssystem einem Linux-Rechner wesentlich näher als einem Windows-System.
Wo siehst du den Drucker? Im Finder? Was ist die übergeordnete Bezeichnung?
Im Druckerdienstprogramm?

generell zur Datenübertragung:
Das „Übertragungsprotokoll“ deiner Wahl sollte Samba (SMB) sein.
Auf beiden BS ist das bereits installiert. Am Mac muss es ev. aktiviert und konfigurieret werden. (Dienstprogramme – Verzeichnisdienste – Dienste – SMB/CIFS – )
(Bem: der Einfachheit halber sollten alle Win-Rechner und der Mac in der gleichen Arbeitsgruppe sein)
Auf beiden Rechnern muss mind. in Verzeichnis/Ordener freigegeben werden.
Der Benutzername und das Passwort sollte keinen Umlaut enthalten (kann immer wieder zu Problemen kommen).
Zum Verbinden:
Finder-Menü – Gehe zu – Mit Server verbinden – bei Server-Adresse eingeben:
smb:// – Verbinden
Arbeitsgruppe, Benutzername und Passwort eingeben – OK
Freigabeverzeichnis wählen – OK

Im Handbuch S. 69 ist ein TCP/IP-Problem beschrieben. Teste
mal ob das bei dir zutrifft.

Meinst du unter der TCP/IP-Problem-Beschreibung die Variante
A?

hat sich erledigt - es funktioniert ja

PS (TL-PS110U)

davon gibt es sowohl V1 als auch V2 Modelle
Welche Firmware ist aktiv (Solte über das Admin-Programm
auszulesen sein)
Für V2 behebt die neueste Firmware Fehler mit DHCP und die
neueste Firmware für V1 behebt ein „instabiles Netzwerk“.

War leider nicht wirklich rauszubekommen, es sei denn, die
Version versteckt sich in der SN oder dem Firmwareschlüssel.
Richtig eindeutig sah ich es nicht. Firmwareschlüssel ist
9.08.47T0016
So ein Beispiel gibt es natürlich auf der TP-Link-Seite nicht!

Müsste bei der Modell/Hardwarebezeichnung stehen.
http://www.tp-link.com/support/showfaq.asp?id=46

Grüsse max

Hallo Max,

Vista habe ich ausgelassen - bei vistaspezifischen Fragen muss
ich passen.
Ich bin nach XP prof. erst mit Win7 wieder eingestiegen.

habe festgestellt, dass einiges in den Beschreibungen von XP bei Vista noch recht ähnlich ist. (Werde dafür W7 erstmal weglassen!!)

Mit deakt. Firewall lassen sich die Rechner untereinander und
auch der PS erfolgreich anpingen.

Na dann haben wir ja den Fehler!

Firewall ist inzwischen entsprechend eingestellt und wieder aktiviert.

*** einmalig Druckerfolg - vom WVista-Rechner *** dort auch
reproduzierbar,

Druck funktioniert vom WVista-R. meistens, wobei der Drucker zwar eine Fehlermeldung bringt („Drucker antwortet nicht“) - Druckt aber mit einiger Verzögerung dann doch ganz brav.

vom Mac aus nicht.

  • kam beim ersten Versuch folgenden FM:

"Fehler-Nr. : 311 Der Drucker wird verwendet oder es ist ein
Fehler aufgetreten. Falls ein Fehler aufgetreten ist, beheben
Sie diesen.

Der Drucker ist offline."

  • beim zweiten Versuch nach Druckerneustart kam nur noch als
    Fehlermeldung, der Drucker sei offline.

Wo kamen die Meldungen, was hat du vorher gemacht?

Das kriegen wir auch noch hin.
Erzähl mal Schritt für Schritt was du gemacht hast.

  • ein Dokument am Mac ausgewählt und „Drucken“. Dann öffnet sich der Druck-Dialog, rötelt eine Weile herum, im Dock öffnet sich auch das Druckersymbol, der richtige (und einzig angeschlossene) Drucker wird angezeigt. Irgendwann kommt dann besagte FM.

Wenn ich es jetzt versuche, sehe ich vom W.-Rechner aus auf
dem Mac nur den Drucker.

Der Mac ist von seinem Betriebssystem einem Linux-Rechner
wesentlich näher als einem Windows-System.
Wo siehst du den Drucker? Im Finder?

Nein, bis zum Finder komme ich vom W-Rechner aus nicht. Ist auch im Moment nicht eingeschaltet, kann es nicht prüfen.

Auf dem Mac geht beim Druckbefehl das Druckerfenster auf (aus den Diensteinstellungen — Drucken und Faxen).
Auf dem Mac sehe ich den PS im Finder.

Was ist die übergeordnete
Bezeichnung?
Im Druckerdienstprogramm?

Diensteinstellungen, darüber der Apfel

Auf beiden BS ist das bereits installiert. Am Mac muss es ev.
aktiviert und konfigurieret werden. (Dienstprogramme –
Verzeichnisdienste – Dienste – SMB/CIFS – )

In „Dienstprogramme“ habe ich keine "Verzeichnisdienste gefunden - auch mit der Suche nicht.

(Bem: der Einfachheit halber sollten alle Win-Rechner und der
Mac in der gleichen Arbeitsgruppe sein)
Auf beiden Rechnern muss mind. in Verzeichnis/Ordener
freigegeben werden.
Der Benutzername und das Passwort sollte keinen Umlaut
enthalten (kann immer wieder zu Problemen kommen).
Zum Verbinden:
Finder-Menü – Gehe zu – Mit Server verbinden – bei
Server-Adresse eingeben:
smb:// –
Verbinden
Arbeitsgruppe, Benutzername und Passwort eingeben – OK
Freigabeverzeichnis wählen – OK

(nehme ich gleich morgen abend in Angriff)

PS (TL-PS110U)

davon gibt es sowohl V1 als auch V2 Modelle
Welche Firmware ist aktiv (Solte über das Admin-Programm
auszulesen sein)
Für V2 behebt die neueste Firmware Fehler mit DHCP und die
neueste Firmware für V1 behebt ein „instabiles Netzwerk“.

War leider nicht wirklich rauszubekommen, es sei denn, die
Version versteckt sich in der SN oder dem Firmwareschlüssel.
Richtig eindeutig sah ich es nicht. Firmwareschlüssel ist
9.08.47T0016
So ein Beispiel gibt es natürlich auf der TP-Link-Seite nicht!

Müsste bei der Modell/Hardwarebezeichnung stehen.
http://www.tp-link.com/support/showfaq.asp?id=46

Hab schon geschaut, das Typenschild verrät leider auch gar nichts. Also wohl Blindflug - die Firmware betreffend!?

Danke und lb. Grüße

Trixxsi

Hallo Trixxsi,

habe festgestellt, dass einiges in den Beschreibungen von XP
bei Vista noch recht ähnlich ist. (Werde dafür W7 erstmal
weglassen!!)

Keine gute Idee. Die Qualität von Win7 gegenüber Vista lohnt auf jeden Fall ein Update.

Druck funktioniert vom WVista-R. meistens, wobei der Drucker
zwar eine Fehlermeldung bringt („Drucker antwortet nicht“) -
Druckt aber mit einiger Verzögerung dann doch ganz brav.

Mit etwas Feintuning könnte man versuchen das zu verbessern.
Zuerst sind aber andere Baustellen wichtiger, glaube ich.

  • ein Dokument am Mac ausgewählt und „Drucken“. Dann öffnet
    sich der Druck-Dialog, rötelt eine Weile herum, im Dock öffnet
    sich auch das Druckersymbol, der richtige (und einzig
    angeschlossene) Drucker wird angezeigt. Irgendwann kommt dann
    besagte FM.

Wie hast du den Druckertreiber am Mac installiert?
Hier gibts die aktuellsten:
http://de.software.canon-europe.com/products/0010484…
Wenn hier nicht nur die OSX-Treiber aufgelistet werden, kannst du über die Startseite die Auswahl noch eingrenzen:
http://de.software.canon-europe.com/

Wo siehst du den Drucker? Im Finder?

Nein, bis zum Finder komme ich vom W-Rechner aus nicht. Ist
auch im Moment nicht eingeschaltet, kann es nicht prüfen.

Das hast du falsch verstanden - ich meinte vom Mac aus.
Ich arbeite hier noch mit OSX 10.4 weil meine Hardware kein neueres OSX verträgt. Die Bezeichnungen könnten deshalb variieren - sinngemäß sollten sie aber funktionieren.

Was ist die übergeordnete
Bezeichnung?
Im Druckerdienstprogramm?

Diensteinstellungen, darüber der Apfel

???
Meinst du Systemeinstellungen – Drucken und Faxen?
Wenn du dort den Drucker siehst heißt das noch lange nicht, dass er auch funktionieren muss.
BTW: Kennst du diese Seite?
http://support.apple.com/kb/HT3771?viewlocale=de_DE

Intern arbeitet übrigens der Mac, bei einer Standardinstallation, mit dem CUPS-Druck-System. Vom Browser aus kommst du mit dem folgenden Befehl auf die Konfigurationseite:
http://localhost:631
Falls dir noch etwas unklar ist, frag ruhig.

Auf beiden BS ist das bereits installiert. Am Mac muss es ev.
aktiviert und konfigurieret werden. (Dienstprogramme –
Verzeichnisdienste – Dienste – SMB/CIFS – )

In „Dienstprogramme“ habe ich keine "Verzeichnisdienste
gefunden - auch mit der Suche nicht.

Versuchs mal mit Directory Services oder Directory Access, den englischen Bezeichnungen. Unter Programme – Dienstprogramme oder Finder-Menü – Gehe zu – Dienstprogramme

(Bem: der Einfachheit halber sollten alle Win-Rechner und der
Mac in der gleichen Arbeitsgruppe sein)
Auf beiden Rechnern muss mind. ein Verzeichnis/Ordener
freigegeben werden.

Beim Mac musst du auch „Windows Sharing“ (Systemeinstellungen – Sharing – Dienste) aktivieren.

PS (TL-PS110U)
Hab schon geschaut, das Typenschild verrät leider auch gar
nichts. Also wohl Blindflug - die Firmware betreffend!?

Wenn nichts mit „V2“ erkennbar ist scheint es eine Version 1 zu sein. Sicher kannst du aber nicht sein.
Besser wäre es mal eine E-Mail an den Support des Herstellers zu schicken und anhand der Serien-Nummer nachzufragen welche Hardware-Version bei dir vorliegt.
Da der PS aber anscheinend funktioniert würde ich ein Firmware-Update zurückstellen oder ganz darauf verzichten.

Grüsse max

Hallo max

Keine gute Idee. Die Qualität von Win7 gegenüber Vista lohnt
auf jeden Fall ein Update.

Möchte mich eigentlich von Win ganz verabschieden, dafür ärgert man sich zu viel damit herum. Leider laufen aber nicht alle Progs auf dem Mac, so dass man sich den auch wieder mit einer Doppelinstallation BS „versaut“ oder eben noch einen alten Win-Rechner laufen läßt. Da hat sich ja selbst Vista mit etlichen Programmen schwer, hilft nicht mal der Kompatiblitätsmodus. Also auch noch einen XP-Rechner?

Mit etwas Feintuning könnte man versuchen das zu verbessern.
Zuerst sind aber andere Baustellen wichtiger, glaube ich.

Wie hast du den Druckertreiber am Mac installiert?
Hier gibts die aktuellsten:
http://de.software.canon-europe.com/products/0010484…
Wenn hier nicht nur die OSX-Treiber aufgelistet werden, kannst
du über die Startseite die Auswahl noch eingrenzen:
http://de.software.canon-europe.com/

Hab erst mal Treiber heruntergeladen, Softwareaktualisierung sagt, es sei alles auf dem neuesten Stand. Treiber selbst auf der Canonseite waren nur bis OSX 10.5 - sonst 10.6 immer extra angegeben. (Beim CD-Label-Druck u.ä.)

Wo siehst du den Drucker? Im Finder?

Das hast du falsch verstanden - ich meinte vom Mac aus.

Direkt in den Systemeinstellungen — Drucken und Faxen sehe ich den Drucker

dass er auch funktionieren muss.
BTW: Kennst du diese Seite?
http://support.apple.com/kb/HT3771?viewlocale=de_DE

Intern arbeitet übrigens der Mac, bei einer
Standardinstallation, mit dem CUPS-Druck-System. Vom Browser
aus kommst du mit dem folgenden Befehl auf die
Konfigurationseite:
http://localhost:631
Falls dir noch etwas unklar ist, frag ruhig.

Auf beiden BS ist das bereits installiert. Am Mac muss es ev.
aktiviert und konfigurieret werden. (Dienstprogramme –
Verzeichnisdienste – Dienste – SMB/CIFS – )

(Bem: der Einfachheit halber sollten alle Win-Rechner und der
Mac in der gleichen Arbeitsgruppe sein)
Auf beiden Rechnern muss mind. ein Verzeichnis/Ordener
freigegeben werden.

Beim Mac musst du auch „Windows Sharing“ (Systemeinstellungen
– Sharing – Dienste) aktivieren.

Auch dies habe ich nicht gefunden … :frowning:(

Ist wohl nicht mein Tag, unter „Dienstprogramme“ finde ich keine Verzeichnisdienste, auch nicht mit engl. Bezeichnung; auch nichts, das nur annähernd so heißen oder aussehen könnte. Sorry, wenn ich mich dämlich anstelle!
Damit vertage ich mein Ungeschick auf morgen.

Danke für deine Mühe!

Gruß Trixxsi

@max

Es war doch nicht meine Bl…heit, die Verzeichnisdienste nicht zu finden. Unter Spotlight werden sie nicht indiziert - also Suche ohne Ergebnis. Habe das neue Versteck erkundet.
Also später weiter an dieser Stelle.

Gruß Trixxsi

Hallo Trixxsi,

Möchte mich eigentlich von Win ganz verabschieden, dafür
ärgert man sich zu viel damit herum. Leider laufen aber nicht
alle Progs auf dem Mac, so dass man sich den auch wieder mit
einer Doppelinstallation BS „versaut“ oder eben noch einen
alten Win-Rechner laufen läßt. Da hat sich ja selbst Vista mit
etlichen Programmen schwer, hilft nicht mal der
Kompatiblitätsmodus. Also auch noch einen XP-Rechner?

Wie gesagt Vista ist „etwas“ buggy.
Man weis nie ist das BS schuld oder das Programm.

Ist das dein erster Mac oder arbeitest du schon länger mit Apple-Rechnern?
Spezielle Mac-Fragen werden übrigens weiter unten im Mac-Brett gut beantwortet.

Hab erst mal Treiber heruntergeladen, Softwareaktualisierung sagt,
es sei alles auf dem neuesten Stand. Treiber selbst auf der
Canonseite waren nur bis OSX 10.5 - sonst 10.6 immer extra
angegeben. (Beim CD-Label-Druck u.ä.)

Die Softwareaktualisierung betrifft nur Apple-Software
Ab 10.3er Druckertreiber kann man verwenden. Nur wenn es explizit 10.6er Versionen gibt sollte man die installieren.

Direkt in den Systemeinstellungen — Drucken und Faxen sehe
ich den Drucker

Hast du das Druckerdienstprogramm mal gestartet?

Auch dies habe ich nicht gefunden … :frowning:(

Sharing ist unter Systemeinstellungen bei „Internet & Netzwerk“, das Icon mit dem Ordnersymbol.
Weis der Teufel warum Systemprogrammierer immer wieder neue Bezeichnungen für Altbekanntes erfinden müssen. Mit jedem Update geht die Sucherei/Lernerei wieder von vorne los.

Grüsse max

Hallo max,

meinen ersten Mac habe ich seit einem reichlichen Jahr, hatte aber schon mal mit 'nem Unix-System zu tun.

Die heruntergeladenen Treiber lassen sich nicht auswählen. Wie bekommt man die übernommen? Die „mitgebrachten“ sind nicht so toll und auch nicht vollständig, was die Möglichkeiten des Druckers betrifft.

Sharing ist unter Systemeinstellungen bei „Internet &
Netzwerk“, das Icon mit dem Ordnersymbol.

Dafür gibt es an dieser Stelle kein Symbol mehr. Hat sich sicher wieder ganz woanders versteckt.

Welches Protokoll sollte man wählen: LPD oder IPP? … und was bewirken sie? (du hast gestattet zu fragen)

Damit dann Fortsetzung morgen …

Danke und Gruß

Trixxsi

Hallo Trixxsi,

meinen ersten Mac habe ich seit einem reichlichen Jahr, hatte
aber schon mal mit 'nem Unix-System zu tun.

welche Distribution?

Sharing ist unter Systemeinstellungen bei „Internet &
Netzwerk“, das Icon mit dem Ordnersymbol.

Dafür gibt es an dieser Stelle kein Symbol mehr. Hat sich
sicher wieder ganz woanders versteckt.

Schau mal auf folgende Seite im Apple-Support:
http://support.apple.com/kb/HT1549?viewlocale=de_DE
Dort steht u.a:
Sharing-Einstellungen öffnen

  1. Melden Sie sich als Adminstrator an. (Bem.: Wenn du nur einen User am Mac hast ist der mit Administrator-Rechten ausgestattet)
  2. Wählen Sie im Menü „Apple“ die Option „Systemeinstellungen“.
  3. Wählen Sie im Menü „Darstellung“ die Option „Sharing“.

Wichtig für dich ist auch der Abschnitt: Einer Microsoft Windows-Arbeitsgruppe beitreten.

Da ich momentan nicht auf einen 10.6er Rechner zugreifen kannst, bitte ich dich, falls du nicht weiter kommst, die Frage mal im Mac-Brett zu stellen oder in der Mac-Hilfe nach File-Sharing zu suchen.
Um einen gegenseitigen Zugriff auf Daten zu ermöglichen sind dort die zentralen Einstelloptionen.

Welches Protokoll sollte man wählen: LPD oder IPP? … und was
bewirken sie? (du hast gestattet zu fragen)

Das ist im Prinzip Jacke wie Hose.
LPD ( L ine P rinter D aemon) ist der schon zu Unix-Urzeiten verwendete Druck-Daemon. Wie der Name schon sagt wurde er ursprünglich für „Zeilendrucker“ entwickelt.
IPP ( I nternet P rinting P rotocol) verwendet CUPS ( C ommon U nix P rinting S ystem) und ist eine neuere Entwicklung.
http://de.wikipedia.org/wiki/LPD-Protokoll
http://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Printing_Protocol
http://de.wikipedia.org/wiki/Common_Unix_Printing_Sy…
CUPS ist dabei am flexibelsten anzupassen, macht aber etwas Mühe sich in die Möglichkeiten einzulesen.

MacOS und Linux setzen standardmäßig einen Postscript-Drucker voraus. Jeder nicht Postscript-Drucker braucht proprietäre Treiber.
Diesen Link hatte ich schon mal gepostet:
http://support.apple.com/kb/HT3771?viewlocale=de_DE
Du soltest nach dem Abschnitt „Drucker in der Nähe“ hinzufügen vorgehen.
Als Treiber würde ich zuerst diesen testen:
http://de.software.canon-europe.com/software/0034933…
Alternativ könntest du den Drucker mal direkt per USB an den Mac anschließen und testen ob er mit den installierten Treibern funktioniert. Wenn ja, dann sind nur die Porteinstellungen zu ändern wenn der Drucker wieder am PrintServer hängt.
Wenn nicht kannst du mal nach dem folgenden Artikel vorgehen:
http://support.apple.com/kb/TS3140?viewlocale=de_DE
Ausserdem könnte die Mac-Firewall den Datenverkehr unterbinden.

Zur Installation der Druckertreiber kann ich dir Offline nicht viel weiterhelfen - wenn sich schon FileSharing nicht auffinden lässt.
Wenn du willst könnten wir versuchen das telefonisch auf die Reihe zu kriegen. Ich habe hier eine Festnetz-Flat. Schick mir eine Mail ob und wann ich anrufen soll.

Grüsse max