Printserver unter Ubuntu-Linux

Moin!
Nun ist es auch bei mir soweit: Der schrittweise Umstieg auf Linux!
Dazu habe ich zuerst meinen Laptop von Win2000 befreit und Linux (Ubuntu) installiert. Reibungslos (auch der WLan Stick!)!
Nun zum eigentlichen Problem: Unter Windows habe ich für meinen Router mit Printserver (Longshine LCS-IR-3114P) eine Software gehabt, die unter Windows einen virtuellen Printeranschluss erstellt hat über den ich direkt vom Lappi aus drucken konnte. Das geht ja nun nicht mehr. Kurze frage daher: Gibt es für Linux vielleicht auch irgend eine Software oder Möglichkeit den Drucker per Wlan anzusteuern? Von Longshine ist soetwas wohl nicht geplant, da auf der Website von denen nichts zu finden ist.
Dank schonmal im Voraus!
Andreas
PS: Am Router ist selbstverständlich noch ein AP dran!

Hi,
ich kann dir nicht speziell helfen, aber unter LINUX geht Drucken (meist) über CUPS.
Installiere das mal und geh dann auf:
http://127.0.0.1:631/

Du brauchst einen Admin-Account, das ist NICHT dein normaler root-Account! google bitte selbst mal, ich weiß nicht mehr wie der einzurichten geht:

http://www.google.de/search?num=100&hl=de&safe=off&q…

HTH,
J~

Software gehabt, die unter Windows einen virtuellen
Printeranschluss erstellt hat

Bei diesem ‚virtuellen Printeranschluss‘ wird es sich um nichts anderes handeln, als um einen stinknormalen TCP/IP-Druckeranschluss, wie du ihn mittels der Windows-Assistenten auch selbst hättest erstellen können.

Der Drucker wird wahrscheinlich über die IP-Adresse des Routers und über die Protokolle ipp (631 tcp/udp) und/oder pdl (9100 tcp/udp) angesprochen werden können. Testen kannst du das, indem du ein telnet auf die entspr. Adresse machst:
telnet router-ip 631

  • oder -
    telnet router-ip 9100

Wird eine Verbindung hergestellt,

schorsch:~$ telnet meine-drucker-ip 9100
Trying 172.16.2.39...
**Connected to meine-drucker-ip.**
Escape character is '^]'.

ist die von jaytilde vorgeschlagene Anbindung des Druckers in Cups dann ein Kinderspiel - vorausgesetzt, dass du auch einen echten Drucker einsetzt und nicht eine der beliebten Windows-Krücken (-> GDI-Drucker).

HTH

Hallo

das, indem du ein telnet auf die entspr. Adresse machst:
telnet router-ip 631

  • oder -
    telnet router-ip 9100

Hab ich in einem Terminalfenster genau so eingegeben (?)
Als antwort kam nur der Hinweis, dass keine Verbindung sondern nur den Hinweis:
telnet: Unable to connect to remote host: Connection refused
Und was nun?
Andreas
(Der wirklich (noch) keine Ahnung von Linux hat

Hallo Andreas,

Unter Windows habe ich für
meinen Router mit Printserver (Longshine LCS-IR-3114P) eine
Software gehabt, die unter Windows einen virtuellen
Printeranschluss erstellt hat über den ich direkt vom Lappi
aus drucken konnte.
Gibt es für Linux vielleicht auch irgend eine Software
oder Möglichkeit den Drucker per Wlan anzusteuern?

Probiere mal, ob Du mit dieser Anleitung weiterkommst
http://wiki.ubuntuusers.de/Printserver

Viele Grüße
Marvin

was ist denn nun mit CUPS?
Hi,

telnet router-ip 631

  • oder -
    telnet router-ip 9100

Hab ich in einem Terminalfenster genau so eingegeben (?)

-also >router-ip

telnet router-ip 9100

Hab ich in einem Terminalfenster genau so eingegeben (?)

Sorry, mein Fehler. Der Longshine wird über das ‚printer‘-Protokoll angesprochen, Ports 515 TCP/UDP. Ein
telnet router-ip 515
sollte also zu einem anderen Ergebnis führen.

Die Adresse des Druckers in CUPS sollte dann in etwa wie folgt aussehen:
lpd://192.168.70.101:515/lpt1

HTH
Schorsch