Prinzip der Geschwindigkeitsmessung?

Hallo,
wer kann mir sagen wie in einem Flugzeug die Geschwindigkeit gemessen wird. Gibt es auch verfahren die nicht Satelitengestützt arbeiten?
Gruß
Matthias

Hallo, Matthias,

Es war einmal eine Zeit, da gab es keine Satelliten!
Zur Messung der (relativen) Geschwindigkeit verwendete man dazu ein Venturirohr, durch das die Umgebungsluft strömt und dabei einen Unterdruck erzeugt, der gemessen werden kann.
Die tatsächliche Geschwindigkeit über Grund mußte durch Beobachtung und Koppelnavigation ermittelt werden.
Gruß Eckard.

überm Daum gesagt:
Strecke/Zeit

bischen Karten und Stopuhr arbeit ich weiss :wink:)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Gute Frage *lach*, als die ersten Flugzeuge gebaut wurden, wusste man noch gar nicht, was ein Satellit ist.
Der Fahrtmesser arbeitet mit Staudruck, ein offenes Rohr, das sogenannte Pivot-Rohr, ist mit einer Membrandose verbunden, der Luftstrom erzeugt einen Staudruck und bläht die Aneroid-Dose auf, die Bewegung wird auf einen Instrumentenzeiger übertragen und kann da abgelesen werden
Gemessen wird aber nur die relative Geschwindigkeit (Geschwindigkeit gegenüber der Luft), die Geschwindigkeit über Land muß man errechnen, da spielt Gegenwind oder Rückenwind und die Windstärke natürlich eine Rolle.
Üblicherweise macht man das durch Koppeln, also schätzen :wink:, mit Landkarte und Uhr.
Gruß
Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Matthias,

die Geschwindigkeit über Grund läßt sich ohne Sateliten sehr genau per Doppler-Radar messen. Dabei wird der Effekt ausgenutzt, daß sich die Wellenlänge ausgesendeter, am Boden reflektierter und im Flieger wieder empfangener Schwingungen geschwindigkeitsproportional verkleinert. So war es über Jahrzehnte in der zivilen Luftfahrt üblich. Mit einem Staurohr läßt sich dagegen die Relativgeschwindigkeit zur Umgebungsluft ermitteln.

Gruß
Wolfgang

Der Fahrtmesser arbeitet mit Staudruck, ein offenes Rohr, das
sogenannte Pivot-Rohr…

Es heißt korrekterweise PITOT…

Der Fahrtmesser arbeitet mit Staudruck, ein offenes Rohr, das
sogenannte Pivot-Rohr…

Es heißt korrekterweise PITOT…

Ohoh Arndt. Wenn das dein Bruder gehört hätte…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]