Prinzipielle Frage: Flanschlager: Axial belastbar?

Liebe/-r Experte/-in,

ich will eine Welle an zwei Punkten lagern. An der einen Seite soll sie per Riemenscheibe angetrieben werden und auch noch eine in die Richtung des Riemenscheibenantriebs wirkende axiale Kraft übertragen können.

Kann ich auf dieser Seite ein Flanschlager (http://www.kugellagershop-berlin.de/product_info.php…) einsetzen? Es müsste axiale und radiale Lagerung gewährleisten. Oder lieber zwei einzelne Lager (Axial- und Radiallager)?

Und nebenbei, ein Stehlager ist nicht axial belastbar, oder?

Das ganze bei einer 25mm Welle, einem 4 PS
Einzylinderdiesel und um und bei 2500 U/min.
Ich will die nicht getriebene Seite mit einem gewöhnlichen Rillenkugellager lagern und mit einem Wellendichtring abdichten. Das ganze soll der Antrieb eines ehem. Ruderbootes werden, wo aus Platz- und Kostengründen die herkömmliche Wellenanlage nicht in frage kommt.

Vielen Dank und Gruß,

Moritz

Hallo Moritz,
leider gibt es zu dem von Dir ausgesuchten Lager kein Datenblatt. Da aber ein Rillenkugellager verbaut ist, kann es auch niedrige axiale Kräfte aufnehmen (ca. 10% der radialen Belastbarkeit, zu der ich bei Deinem Lager aber auch keinen Wert gefunden habe). Übrigens, das UCF205 kannst Du bei anderen Lieferanten für knapp über 5 Euro kaufen :wink:.

Gruß

Gerd

Guten Tag,

Wenn du an dem anderen Ende eine Schiffsschraube zum Antrieb des Bootes befestigen willst, ist die Hauptbelastung axial. Dafür ist ein Radialrillenkugellager und nichts anderes ist im Flanschlager nicht geeignet. Rechne bitte mal die Axialebelastung. Die Daten der Schraube hast du und auch die Leistung, 4PS, die sie übertragen soll.
Das geht leider nicht!

Schon garnicht mit nem Lager für 5 Euro…
Übrigens verstehe ich überhaupt nicht, dass man sich soviel Arbeit mit alle macht und dann ein Lager auch China oder Indien einbaut.

Aber wie gesagt auch mit einem Marken-Lager gehts leider nicht.

gr

Guten Tag,

Wenn du an dem anderen Ende eine Schiffsschraube zum Antrieb des Bootes befestigen willst, ist die Hauptbelastung axial. Dafür ist ein Radialrillenkugellager und nichts anderes ist im Flanschlager nicht geeignet. Rechne bitte mal die Axialebelastung. Die Daten der Schraube hast du und auch die Leistung, 4PS, die sie übertragen soll.
Das Geht leider nicht!

Schon garnicht mit nem Lager für 5 Euro…
Übrigens verstehe ich überhaubt nicht, dass man sich soviel Arbeit mit alle mancht und dann ein Lager auch China oder Indien einbaut.

Aber wie gesagt auch mit einem Marken-Lager gehts leider nicht.

gr

Hallo!

Das ich mich mit diesem Projekt beschäftigt habe, ist schon eine Weile her. Ich wäre gern schon fertig und könnte mit ersten Erfahrungen auftrumpfen, doch die Ausführung stockt, aber nicht wegen der Frage nach den Lagern…

Ich wollte für die beschriebene Problematik ein Pendelkugellager in einem Stehlagergehäuse verwenden, die andere Seite ebenfalls pendelkugellagern. Verschiedene Leute waren zuversichtlich, dass das funktionieren müsste, da die Lager sehr groß dimensioniert sind und von daher schon der axialen Kraft gewachsen sein müssten.
Da die ganze Anlage mit Riementrieb problemarm demontierbar sein dürfte, könnte man das Lager auch noch wechselt, sollte es diese Belastung nicht mitmachen.
Aber danke, dass du dich damit beschäftigt hast.

Mit freundlichem Gruß,

Moritz