Hallo,
seit kurzem gibt den den Toyota Prius (Hyprid) auch mit der Option dass man ihn am Stromnetz aufladen kann. (siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Toyota_Prius_Plug-in_Hy…)
Das ist zwar toll aber mir stellt sich die Frage wieso das erst jetzt moeglich ist. Elektroautos gibt es seit Jahrzehnten. Als der erste Prius 1997 heraus kam hat er den Strom fuer seine Akkus auf die teuerste Art produziert wie man Strom produzieren kann: Mit Superbenzin. Wieso muss ein Auto dessen Akkus man auch einfach an der Steckdose aufladen haette koennen durch einen Benzingenerator seine Akkus laden?
Fuer Langstrecken ist ein Hybridauto eh nicht geeignet und fuer die meisten kurzen Strecken wuerde es auch nur mit Strom und ohne teueres Benzin auskommen - und falls man doch mal laenger faehrt hat er ja noch den Benzinmotor.
Wieso dauert es 15 Jahre bis Toyota endlich ein Auto anbietet dessen Akkus man an der Steckdose und mit Benzinmotor aufladen kann?
Ist das Kundenverdummung oder gibt es irgendwelche anderen Gruende dafuer?
Gruss
Desperado