Hallo,
ich überlege schon lange privat den Flugschein zu machen. Mit was für Kosten muss ich rechnen?Habt ihr erfahrungen mit der Fliegerei?Was für monatliche Kosten fallen grundsätzlich an?Ist es eine teure Sache?
Wäre eigentlich über alle Infos sehr dankbar!
Hi WKN,
hmm, da Deine Frage recht offen gestellt ist, erstmal ein paar offene Antworten.
Es gibt ja ausser Vöglen noch so allerlei was da am Himmel rumfliegt. Das geht los bei Gleitschirmen, Drachen (also die Fluggeräte, nicht die feuerspeienden *g*), Segelflugzeugen, Motorflugzeugen, Ultraleichts, Jets, Hubschraubär(en) und Luftschiffe. Nicht ernsthaft fliegen aber doch fallen tun Fallschirme samt ihrer Springer.
Gemeinsam haben sie alle, dass Menschen den Ar**** in die Luft bekommen und im Ruf stehen unfassbar teuer zu sein. Ersteres stimmt auch, zweiteres kommt drauf an. Du kannst Dir sicherlich vorstellen, dass so ein Gleitschirm zwar einmal angeschafft und dann noch den Berg hochgebracht werden muss aber ansonsten zum Fliegen keine grossartigen Kosten mehr braucht. Im Vergleich dazu wird ein Jet im Wert von ein paar Milliönchen Anschaffung plus ziemlich massivem Treibstoffverbrauch deutlich andere Kosten verursachen.
Selbst wenn man diese Extrembeispiele aussen vor lässt und nur „übliche“ Sachen wie Segelflug und Motorflug vergleicht, kommt man locker auf Faktoren 10 im Preisunterschied. Zudem ist auch der Zeitaufwand, den Du in Dein Hobby investieren musst recht gross. Kannst Du den Gleitschirm-Schein in etwa einer Woche erwerben kann Dich ein Segelflugschein im Verein locker 3 Jahre dauern und in der Zeit quasi jedes Schönwetter-Wochenende kosten.
Also alles sehr unterschiedlich und leider nicht allgemein zu beantworten. Schmökere doch mal in der FAQ:865 rum - da solltest eigentlich nen ganz netten Überblick bekommen. Oder Du spazierst einfach mal zu den verschiedenen Fliegerclubs und Flugschulen in der Nähe Deines Wohnorts und schaust Dich mal um. Denn auch von Flugschule zu Verein gibt’s noch Unterschiede in Kosten und Zeitaufwand…
Was für monatliche Kosten fallen grundsätzlich
an?
*grins* Du ahnst es schon: es kommt darauf an Konkret ist’s aber so, dass zumindest die Privatpilotenlizenzen alle 2 Jahre (sag ich jetzt mal, auch das kommt wieder darauf an!) verlängert werden müssen. Dazu ist ein Kriterium, dass Du eine gewisse Anzahl von Flugstunden sowie Starts und Landungen nachweisen musst. Als Hausnummer sei hier eine Flugstunde pro Monat genannt. Zumindest ist das die Menge, die der Gesetzgeber fordert. Ob es furchtbar schlau ist, sich nur so selten in ein Flugzeug zu setzen ist sicher ne gaanz andere Diskussion. Denn mit der Fliegerei ist’s halt wie mit allem: Übung macht den Meister. Sprich, Du solltest auch schauen, dass Du nach dem Erwerb des Scheins noch Kohle übrig hast zum Spass (bzw. zur Scheinerhaltung) zu fliegen
Wie gesagt, für konkretere Fragen jederzeit, wir haben hier so allerlei fliegerisch aktive Leutchen dabei, die Dich sicher gern von ihrem Hobby überzeugen. Allerdings wäre es dafür sehr hilfreich, wenn Du schon ne grobe Vorstellung hättest was Du eigentlich willst (also „Drachenfliegen gegen Gleitschirm“ oder „Ultraleicht vs. Motorsegler“) oder zumindest wieviel Kohle und Zeit Du a) für die Ausbildung und b) für den normalen Betrieb zu investieren bereit bist.
*wink*
Petzi
ein paar Preise
Hallöchen
Ein PPL-A Schein (Motorflug) kostet um die 7000€ aufwärts. Mit Instrumentenflugberechtigung werdens dann schnell 10000€.
Nicht zu vergessen die Prüfungskosten etc.
Es sind mindestens 40 Flugstunden zu absolvieren, darin sind allein- und überlandflüge mit eingerechnet. Etliche Theoriestunden kommen noch dazu. Im Verein dauert sowas ca. 2 Jahre, in ner Flugschule ca 6-8 Wochen intensiv, i.d.R. dauerts aber länger (auch je nach Lizenz).
Die Flugstunde kostet so zwischen 100 und 160€ nass, d.h. mit Sprit je nach Modell.
Die Ausbildung für PPL-B und C (Segel-und Motorsegler) geht zwar schneller und ist günstiger, allerdings müssen hier ja auch die Basics des Fliegens vermittelt werden. Die Kosten betragen „nur“ 2000€ je nach Flugschule bzw. Verein und den benötigten Starts.
Wenn es einem nur um das Fliegen an sich geht und das Flugzeug nicht für Reisen oder beruflich genutzt werden soll, wäre ein PPL-C oder B wohl sinnvoller. Für internationale Flüge braucht man übrigens die PPL-A JAR Lizenz.
Alles weitere hat ja schon Petzi geschrieben
Greetz, Gley