Private Akademie gründen

Hallo zusammen,

es geht um folgendes:
Habe vor annähernd 2 Jahren eine Immobilie gekauft. Die wird seit dieser Zeit renoviert. Sie ist nahezu 300km von meinem 1. Wohnsitz entfernt.Es soll eine private Gesangs-Akademie entstehen.Diese wird in etwa 1-2 Jahren anfangs mit privaten Gesangskursen beginnen.

Da ich momentan alles selbst finanziere und viel Geld, Arbeit und gefahrene km investiere, wurde mir nahe gelegt, etwas zu gründen und das steuerlich geltend zu machen.
Einen gemeinnützigen Verein?
Diesen finde ich etwas problematisch, weil bei falscher Besetzung der Vorstände das Ganze eine falsche Richtung einnehmen kann und ich plötzlich zum Hampelmann werden könnte. Oder sehe ich das falsch?

Aber was für Alternativen böten sich?
Eine eigene Fa. gründen? Habe angst vor der behördlichen, bürokratischen Vielfalt die auf mich zukommen würde.

Hat die Politik für solche Fälle etwas praktikables vorgesehen oder muss dies auf rein privater Basis weitergehen? Im Endeffekt profitiert der Staat ja davon.

Hat einer einen Tipp?

HAllo weshalb meldest du dich nicht einfach als freiberuflicher GEsangslehrer an, als GEsangslehrer übst du eine Künstlerische und lehrende Tätigkeit aus, die freiberuflich möglich wäre. Als LEhrer musst du dann aber noch in die REntenkasse inzahlen, da die Pflichtversichert sind.

Wenn du nur die Kurse verteilst und andere lehren lässt kannst du eine GEsangsakademie gründen, als Einzelunternehmen oder als sonstige GEschäftsform (AG, GMBH würden da möglich sein, auch eine gGmbH, gemeinnützig, also darf sie keinen GEwinn machen, ähnlich wie ein Verein, aber dafür wärst du auf ewig GEschäftsführer und kannst nicht so einfach abgewählt werden). Dann müsstest du evtl einen GEwerbeschein haben, aber dazu kann dir die IHK weiterhelfen, obs not tut (und sie dich gleichzeitig als Mitglied bekommen).

Die bisherigen Ausgaben kannst du evtl als vorweggenommene GEschäftsausgaben geltend machen, dazu solltest du dir einen kompetenten Steuerberater und evtl noch jemand von der Investitionsbank (falls noch mehr Ausgaben anstehen) befragen.

Viel Glück
Susanne

Hallo Susanne,

danke für die Antwort. Aber was meinst Du mit, mich als freiberuflicher Gesangslehrer anmelden? Wo anmelden.
Ich bin momentan als freiberuflicher Sänger und Gesangslehrer bei der Steuerbehörde registriert und in der KSK (Künstlersozialkasse) Mitglied. Aber das bringt mir leider nichts in diesem Fall.Und wenn ich Profit schlussendlich haben sollte, wäre ich dem nicht abgeneigt. Ist nicht der Vordergründige Gedanke, aber es soll dann auch keine Einrichtung geworden sein, die Profit verhindert (beispielsweise Gemeinnütziger eV.).
Andererseits wird es eine Kultureinrichtung werden, die der Allgemeinheit zugute kommen wird. Diese zahle ich bisher aus eigener Tasche und kann sie nicht steuerlich geltend machen.-

Wollte wissen, ob das nicht auch anders geht?

Freundliche Grüße
Thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

HAllo nochmal,

Aber was meinst Du mit, mich als
freiberuflicher Gesangslehrer anmelden? Wo anmelden.

na ich meinte sowas:

Ich bin momentan als freiberuflicher Sänger und Gesangslehrer
bei der Steuerbehörde registriert

und in der KSK
(Künstlersozialkasse) Mitglied.

ob die KSK in dem FAll was bringt weiß ich nicht, ich hatte als VErgleich zB. private LEhranstalten für HEilpraktiker oder andere BErufe und Sänger ist ja auch nicht weniger Beruf.

Aber das bringt mir leider
nichts in diesem Fall.

Doch, deine BEtriebstätte ist nun nicht mehr das Tingeln durch die Wohnungen der Schüler bzw. deine eigene Wohnung, sondern deine Schule.
Also musst du die VErlegung deiner BEtriebsstätte beim FA anzeigen, wobei ein paar Extras auf dich zukommen da 300 km sicher einen anderen Kreis bedeuten. Aber das kannst du im bisher zuständigen FA erfahren, wie es dann läuft.

Und wenn ich Profit schlussendlich haben
sollte, wäre ich dem nicht abgeneigt. Ist nicht der
Vordergründige Gedanke, aber es soll dann auch keine
Einrichtung geworden sein, die Profit verhindert
(beispielsweise Gemeinnütziger eV.).

ok, dann machst du es als Einzelinternehmung, wie jetzt auch schon, dann ist es wirklich nur die VErlegung der BEtriebsstätte.

Andererseits wird es eine Kultureinrichtung werden, die der
Allgemeinheit zugute kommen wird.

Soll dort ausser Musikschule und entsprechend üblicher Konzerte der Schüler denn noch was anderes stattfinden?
DAnn güldet es zu erwägen ob du evtl Fördergelder in Anspruch nehmen willst, das schmälert die GEwinninteressensmöglichkeiten, aber gibt dafür Extragelder zB. von der Gemeinde oder anderen Fördervereinen. Als Stiftung wäre sowas auch möglich. Wenn ich mich recht entsinne, dann sitzt du in BaWü.
Bist du denn schon in den Kultur-VEreinigungen der Gegend organisiert. Schau mal http://www.kulturserver-bawue.de/
www.lkjbw.de
vielleicht gibts sowas ähnliches auch bei euch http://lkv08.lernnetz.de/content/index.php?group=20&…
http://www.miz.org/
Die da haben das Geld http://www.mwk.baden-wuerttemberg.de/themen/kunst_un…
scheinen aber mehr den BEstand zu pflegen, als neues möglich zu machen.

Diese zahle ich bisher aus
eigener Tasche und kann sie nicht steuerlich geltend machen.-

Wieso nicht du errichtest eine neue Betriebsstätte, das sind Geschäftsausgaben. Lass dich da mal von einem Steuerberater beraten.

Wollte wissen, ob das nicht auch anders geht?

KLar es ist aber immer eine Sache der PErspektive, kannst du dein „Baby“/Traum als Teil deines Unternehmens sehen. Oder möchtest du es lieber als gemeinnützige Kultureinrichtung.

All das gehört in die Geschäftsplanung und den Businessplan. Da können ein paar Existenzgründerseminare nicht schaden, auch wenn du bereits in der Phase der Expansion bist. Dazu gibts aber evtl in der IHk Kurse.
Ach ja und DU bist nicht allein
http://www.musikschulen-bw.de/musikschulen.html
daher hab ich auch das hier http://www.musikschulen-bw.de/pdf/ArtikelLandeszusch…
und derzeit ein Muss für dich
http://www.musikschulen-bw.de/service-beratung.html

Hast du dich eigentlich in deiner Branche schon mal umgeschaut, was es da soalles gibt, ich komm nu vom anderen Ende Deutschlands und hab von Musik nicht wirklich Ahnung (bis auf ein paar abgebrochene Instrumentalversuche und eine schräge Dusch- und Autofahrstimme), nur von anderer kultur, hab aber dennoch schon eine mEnge Links gefunden die dir Infos liefern könnten.
Dazu kommt noch die örtlichen Politprominenzen, die auch noch begeistert werden wollen um GEld locker zu machen.

Gruß Susanne