Private Arbeitsleistung an Arbeitgeber verkaufen ?

Hallo,
ich hab in meiner Freizeit eine Software entwickelt.
Nun ist mein Arbeitgeber sehr daran interessiert die Software zu vertreiben.

Kann er mich einfach damit abspeisen mir meine Arbeitsleistung quasi als Überstunden zu bezahlen und damit gehört die Software ihm ?

Kann ich eine Umsatzbeteiligung verlangen ?

In wie weit gehören meine Ideen und Entwicklungen meinem Arbeitgeber ?

Wenn ich die Software nun selber verkaufen wollte, müsste ich dafür eine Firma gründen oder würde das in einem gewissen Rahmen auch so gehen ?

Wäre über Info’s dankbar.

Hallo,
ich hab in meiner Freizeit eine Software entwickelt.
Nun ist mein Arbeitgeber sehr daran interessiert die Software
zu vertreiben.

Kann er mich einfach damit abspeisen mir meine Arbeitsleistung
quasi als Überstunden zu bezahlen und damit gehört die
Software ihm ?

nein. die software gehört dir allein, bis du alle rechte daran veräußerst.
welche rechte du ihm verkaufst, und was du dafür verlangst, bleibt dir überlassen.

In wie weit gehören meine Ideen und Entwicklungen meinem
Arbeitgeber ?

deinem arbeitgeber gehört nur das, was du während deiner arbeitszeit entwickelst. was du in deiner freizeit machst, geht ihn erstmal gar nix an.

Wenn ich die Software nun selber verkaufen wollte, müsste ich
dafür eine Firma gründen oder würde das in einem gewissen
Rahmen auch so gehen ?

um die software gewerblich verkaufen zu dürfen, mußt du ein gewerbe anmelden. da hat dein arbeitgeber dann allerdings schon ein wörtchen mitzureden. stichwort nebenbeschäftigung. wenn du mit deiner software deinem arbeitgeber konkurrenz machen würdest, wirst du da schlechte karten haben.

außerdem sollten alle tools, die du zur softwareerstellung benutzt hast, auf deinen namen lizensiert sein (keine raubkopien).

gruß

michael

Hi,

Hallo,
ich hab in meiner Freizeit eine Software entwickelt.
Nun ist mein Arbeitgeber sehr daran interessiert die Software
zu vertreiben.

Kann er mich einfach damit abspeisen mir meine Arbeitsleistung
quasi als Überstunden zu bezahlen und damit gehört die
Software ihm ?

Entweder er will dich über den Tisch ziehen, oder er ist wirklich so unbedarft.

Kann ich eine Umsatzbeteiligung verlangen ?

Klar!

In wie weit gehören meine Ideen und Entwicklungen meinem
Arbeitgeber ?

Vorerst gar nicht. Kommt darauf an, was du aushandelst.

Wenn ich die Software nun selber verkaufen wollte, müsste ich
dafür eine Firma gründen oder würde das in einem gewissen
Rahmen auch so gehen ?

Ja, geht. Wenn der Vertrieb dieser SW FACHLICH in Konkurrenz mit deinem Arbeitgeber steht, dann kann er es dir bei Rausschmissandrohung verbieten. Ist ja auch ok so.
Fachlich bedeutet, dass du in irgendeiner Weise als Konkurrent für deinen Arbeitgeber auftrittst, und ein Kunde zwischen dir und deinem Arbeitgeber entscheiden müsste, oder wenn in anderer Weise die Geschäftsinteressen deines Arbeitgebers berührt werden.
Allein wegen des Zeitaufwandes für ein Nebengewerbe kann er dir nichts anhaben.

Wäre über Info’s dankbar.

Ich würde in aller ruhe mit dem Arbeitgeber reden und mal abklopfen, welche Gewinne er durch deine SW erwartet.
Eine Beteiligung deinerseits wird relativ gesehen eher gering ausfallen, da du ja nicht das Risiko trägst, aber absolut gesehen kann das sehr viel sein.
Gruss,

evtl. Stolperstelle
Hallo Vera

Am besten schaust du dir mal deinen Arbeitsvertrag und die Richtlinen an die du vermutlich unterschrieben hast.
Es gibt da so kleine Gemeinheiten wo man evtl. drüberstolpern kann.
Bei Entwicklungsfirmen ist meist eine Klausel in den Arbeitsverträgen, in denen du deine Ideen die in direktem Zusammenhang mit dem Tätigkeitsbereich/Entwicklungsbereich stehen, der Firma überträgst.
Kurz: Wenn ein Entwickler in einer Softwarefirma arbeitet, sind seine Ideen und Entwicklungen Firmeneigentum, auch wenn er die bei sich privat zuhause entwickelt hat.

Gruß Andi

Hallo

Ist meiner meinung nach nicht so einfach.

  1. Wenn du nicht als Entwickler/Programmierer eingestellt bist kannst du mit DEINER SW machen was du willst und wenn du deinen Chef als Vertriebskanal nutzen willst lasse einen Vertag aufsetzen der euch beiden gefällt.

  2. Wenn du eine SW entwickelt hast (und auch als Entwickler/ Programmierer eingestellt bist) gehört eine SW die die im zusammenhang mit deinem Job stehen kann (Bsp. Ihr schreibt für Module für Oracle und du hast ein neues eigenes Programiert) zumindest zum Teil der Fa. und dann sieht es mit der entlohnung schlecht aus.

Selber verkaufen kann in kleinem Umfang sicherlich auch so gehen (Achtung, einkünfte dem Finanzamt melden)
Wenn die SW aber DEEEEER Brueller ist entweder selbsständig machen oder (Wahrscheinlich besser) ueber eine Firma (evtl dein Chef) verkaufen lassen und Einmalzahlung plus Umsatzbeteiligung kassieren)

Gruss Frank

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
erst mal danke für Euer Feedback.

Also ich bin bei einem Beratungsunternehmen als IT-Consultant.
Die Firma verkauft eigentlicht keine Software (bis auf ein oder zwei Ausnahmen).

In meinem Vertrag steht eine Klausel das ich alle Urheberrechte für Werke (Konzepte, Programme, …) die ich im Rahmen meines Arbeitsverhältnisses erstellt habe an die Firma abtrete.

Was bedeutet den hier am Rahmen meines Arbeitsverhältnisses ? Also während der Arbeitszeit ?

Na ja ich werde ja sehen wie meine Firma reagiert, oder was sie mir anbieten wenn es soweit ist.

Aber ist ja sicher kein Fehler zu wissen welche Rechte man hat.

Gruss
Vera

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Vera

In meinem Vertrag steht eine Klausel das ich alle
Urheberrechte für Werke (Konzepte, Programme, …) die ich im
Rahmen meines Arbeitsverhältnisses erstellt habe an die Firma
abtrete.

Das ist die „gemeine“ Klausel worums ging

Was bedeutet den hier am Rahmen meines Arbeitsverhältnisses ?
Also während der Arbeitszeit ?

Arbeitsverhältniss heißt, solange du da beschäftigt sprich angestellt bist. Du hast also so gesehen die Software für deine Firma entwickelt, was aber nicht heißen muss, dass nichts für dich rausspringt. Nur mit einem Rechtsanspruch schauts eher mau aus.
Hintergrund solcher Klauseln ist, die Firma will sich nicht ihre eigene Konkurrenz züchten.

Gruß Andi