Private Krankenversicherung für Kinder

Ich bin jetzt privat versichert und wollte meinen Sohn (5) in der gesetzlichen Versicherung meines Mannes unterbringen. Da ich aber über der Grenze (49.500 € / Jahr) liege, geht das nicht und ich muss ihn nun auch privat versichern.

Kennt sich jemand aus mit den Zahlungen … ich meine, mit einem Kind ist man ja permanent bei Untersuchungen und unser Kind ist ein Exemplar, welcher gern „Unfälle beim Spielen“ hat und uns der Weg schon manches Mal ins Krankenhaus zur Beobachtung führte. Wie ist das mit den Kosten, muss ich die Untersuchungen etc. für meinen Sohn dann komplett aus eigener Tasche zahlen?

Danke vorab.

Hallo!

Du hast zwei Möglichkeiten:

  1. Du versicherst den jungen Mann als freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kostet glaub ich so um die 120 € im Monat und er ist dann normales Mitglied der GKV.

  2. Du versicherst ihn privat. Dann ist es genau so wie bei Dir auch, es muss alles privat vorgelegt werden, wenn man über den Selbstbehalt drüber ist, reicht man die Rechnungen ein und bekommt die Kosten wieder erstattet (evtl. auch nur teilweise).

Du musst entscheiden

Gruß

Jörg

geht das nicht und ich muss ihn nun auch privat versichern.

Müssen nicht, aber können. Die gesetzliche Krankenversicherung ist in diesem Fall beitragspflichtig.
Angesichts der in unserem Land herrschenden Zweiklassenmedizin bevorzuge ich die Private.

Wie ist das mit den Kosten, muss ich die Untersuchungen etc. für meinen Sohn dann komplett aus eigener Tasche zahlen?

Das kommt auf die Höhe des vereinbarten Selbstbehalts an.

Gruß keki

Hallo Sandra,

ehrlich gesagt verstehe ich die Frage nicht. Du kennst doch als privat Versicherte das System!? Wieviel Du selbst bezahlst, hängt ganz vom Vertrag ab.

Generell ist sicher ein guter PKV zu bevorzugen, der kaum teuerer als GKV + evtl. Zusatz-PKV kommen dürfte. Bei Kindern fallen nämlich keine Altersrückstellungen an.

Ein guter Makler wird Dir nach Deinen Wünschen und Bedürfnissen weiterhelfen!

Viele Grüße,
Andreas

Ich bin jetzt privat versichert und wollte meinen Sohn (5) in
der gesetzlichen Versicherung meines Mannes unterbringen. Da
ich aber über der Grenze (49.500 € / Jahr) liege, geht das
nicht und ich muss ihn nun auch privat versichern.

Muter verdient über 49.500€ im Jahr, versichert sich privat, möchte ihr Kind jedoch in der gesetzlichen KV unterbringen?
Da möchte man sich fast schon fremdschämen.
Und dann vielleicht noch hinterher über die doofen gesetzlichen Krankenkassen schimpfen, weil die so teuer sind.

Hallo,

das Kind kann nicht kostenlos in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert werden, wenn folgende Punkte alle gleichzeitig vorliegen:

  • Eltern sind verheiratet
  • gemeinsames Kind (kein Stiefkind)
  • der Verdienst des PKV-Ehegatten liegt über der Versicherungspflichtgrenze
  • der Verdienst des PKV-Ehegatten ist höher als der des GKV-Ehegatten

Einzelheiten in § 10 SGB V.

Wenn die kostenlose Familienversicherung nicht möglich ist, besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen einer beitragspflichtigen GKV und einer beitragspflichtigen PKV. Wenn man sich fpür eine PKV entscheidet, gilt diese Wahl bis zum Beginn einer betrieblichen Ausbildung oder eines Studiums. Bei einer Selbständigkeit, Beamtentätigkeit oder Arbeitslosigkeit besteht keine Rückkehrmöglichkeit in die GKV (ggf. lebenslang).

Bei den Leistungen sollte man besonders auf Reha/Kure, Psychotherapie, Heilmittel (Arten und Erstattungshöhe) und Hilfsmittel achten:

In der PKV werden nach § 5 Abs. 2 der PKV-Musterbedi…Welche Leistungen für Kinder wichtig werden können, …-> Suchbegriff PKVVor einer Entscheidung sollte man …

Hallo, der Einstieg in die Anfrage ist nicht korrekt.
Das Kind kann im Prinzip gegen eigenen Beitrag (in der Regel der Mindestbeitrag von ca. 140 EUR) versichert werden, auch wenn die kostenfreie Familienversicherung nicht (mehr) möglich ist.

Für den konkreten Fall wäre wichtig, wie das Kind bisher versichert war.

Den Rest der Frage habe ich nicht verstanden. Sie sind doch privat versichert und bei Ihre Kind läuft alles genauso. Welche Untersuchungen fürchten Sie, selbst zahlen zu müssen ?

Sorry