Private oder gesetzliche KV-Pflicht

Liebe Wissenden,

nachdem ich ja weiter unten bereits mein Problem damit beschrieben habe, dass mich die private KV wegen einer Schilddrüsenunterfunktion abgelehnt hat, nun meine Folgefrage: Ehrlich gesagt habe ich keine Lust, mich überhaupt krankenzuversichern. Ich bin gesund, kann meine wenigen Arztrechnungen selber zahlen und selbst wenn mir etwas zustoßen würde, hätte ich ein ausreichendes finanzielles Puffer, um nicht der Gemeinschaft zur Last zu fallen. Ich lebte die letzten Jahre im Ausland und bin nur die nächsten 1 - 2 Jahre in Deutschland, danach bin ich wieder auf einer Auslandstätigkeit. Ich bin Selbständiger und damit seit letztem Jahr verpflichtet, mich krankenzuversichern.

Nun meine Frage: Was kann mir passieren, wenn ich mich einfach nicht versichere? Verpflichten kann mich doch niemand bzw. wer soll es überhaupt rausfinden, dass ich nicht versichert bin? Gibt es ein Bußgeld oder wie will der Gesetzgeber diese Pfllicht überhaupt durchsetzen?

Ehrlich gesagt habe ich keine Lust, mich überhaupt :krankenzuversichern.
Nun meine Frage: Was kann mir passieren, wenn ich mich einfach
nicht versichere?

Was verstehst Du an der Tatsache, daß es in Deutschland eine Krankenversicherungspflicht gibt, nicht? Was verstehst Du an der Tatsache, daß Du rückwirkend ab Beginn der Pflicht alle Beiträge incl. Zinsen nachzahlen darfst, nicht?

Ich bin gesund

Was verstehst Du daran, daß Du so schlimm chronisch krank bist (Schilddrüse), daß Dich keine PKV aufnimmt, nicht?

Ehrlich gesagt habe ich keine Lust, mich überhaupt krankenzuversichern.

Du wirst Dich an das Gesetz halten müssen, egal ob Du dazu Lust hast oder nicht.

Ich bin gesund, kann meine wenigen
Arztrechnungen selber zahlen und selbst wenn mir etwas
zustoßen würde, hätte ich ein ausreichendes finanzielles
Puffer, um nicht der Gemeinschaft zur Last zu fallen.

Das behaupten alle und wenn dann eine dicke Diagnose kommt, ist es aus mit der Herrlichkeit.

Auslandstätigkeit. Ich bin Selbständiger und damit seit
letztem Jahr verpflichtet, mich krankenzuversichern.

korrekt.

Nun meine Frage: Was kann mir passieren, wenn ich mich einfach nicht versichere?

Dann begehst Du im einfachsten Falle eine Ordnungswidrigkeit. Fehlt Dir die Pflegepflichtversicherung kann das schon bis 50 T€ Bußgeld gehen. Versicher Dich möglichst schnell, denn die Beiträge mußt Du sowieso rückwirkend zahlen.

Verpflichten kann mich doch niemand bzw. wer
soll es überhaupt rausfinden, dass ich nicht versichert bin?

Spätestens im Leistungsfall kommt das raus, z.B. Einlieferung ins Krankenhaus.

Gibt es ein Bußgeld oder wie will der Gesetzgeber diese Pfllicht überhaupt durchsetzen?

Die Mühlen des Gesetzes mahlen langsam, aber unerbittlich.

Hi Leopold, was heißt hier „die PKV“ hat mich abgelehnt? Ein Unternehmen hat das getan, bei einem anderen kann das ganz anders ausschauen. Selbst innerhalb eines Unternehmens kanns auch noch auf den Tarif ankommen.

Schilddrüsenunterfunktion ohne weitere Begleiterkrankungen ist nun beileibe keine absolute Kontraindikation für eine PKV. Einfach mal unverbindlich anfragen, wobei Du (um den nachzuzahlenden Beitrag gering zu halten) eher einen preisgünstigen Tarif wählen solltest.

Schöne Grüße, Bernhard

Es kann Deinen Finanziellen Ruin bedeuten wenn Du dich nicht krankenversicherst.Selbst wenn Du Deine Schilddrüsenerkrankung als gesunden Zustand bezeichnest, kann Dir morgen auch ein Unfall das Leben ruinieren.
Zu der Frage wer es rausfinden soll…hmm… im Leistungsfall wird es herausgefunden.Zudem wirst Du mit Sicherheit auch eine Steuererklärung in irgendeiner Form abgeben, diese wird über die Steueridentifikationsnummer geklärt, somit wissen auch Behörden bescheid, das Du hier keine Krankenkassenbeiträge zahlst, wenn der Gesetzgeber etwas zur Pflicht macht wird er diejenigen die sich dagegenstellen auch irgendwie raussieben können.

Bleibt halt noch die Frage ob Du in die Gesetzliche kannst, oder dich Privatversichern musst.Eine andere Wahl hast du nicht.

Gruß
Gaby

Ich bin gesund, kann meine wenigen
Arztrechnungen selber zahlen und selbst wenn mir etwas
zustoßen würde, hätte ich ein ausreichendes finanzielles
Puffer, um nicht der Gemeinschaft zur Last zu fallen.

Supiiii!!!

Das Krankenhaus freut sich! Ein privater Selbstzahler!!!

Weißt du, was mein gebrochener Knöchel (kleiner Treppensturz) im Jahr 2000 gekostet hat?
Ok, ich bin Privatpatient und dementsprechend meinte auch der Chefarzt, mir jeden morgen die Hand geben zu müssen, war aber nach 6 Tagen wieder aus dem Krankenhaus draussen,
desweiteren stellten sich 4 Wochen später Komplikationen ein, die zu einer weiteren OP führten, nochmal 3 Tage Krankenhaus,
regelmäßige Nachbehandlungen (Wundversorgung, ect.) insgesamt konnte ich 14 Wochen nicht arbeiten,
und danach hatte ich noch 5 Monate Krankengymnstik…

Also, der Knöchel (Weber A, Cerclage nach 4 Wo wieder entfernt) hat mich insgesamt so 8.300 € (im Jahr 2000) gekostet, dabei habe ich als Beamter Glück und kriege weiter mein volles Gehalt, obwohl ich krank bin…

Wenn du soviel Kohle hast, hast du sicherlich das Geld dich privat mit Aufschlag versichern zu lassen…

Grüße
miamei

Hallo!

Auch wenn die Vorredner etwas „konservativer“ in Ihrer Meinung sind, gebe ich mal noch meinen Senf dazu.

Ich weiß momentan von keinem „kontrollmechanismus“, der innerhalb der 1-2 Jahre, die Du in Deutschland weilst greifen müsste, so dass rauskommt wenn Du nicht Krankenversichert bist.

Bei einer Steuererklärung ist es dem Bearbeiter ziemlich schnuppe, wenn der Steuerpflichtige keine Krankenversicherungsbeiträge abzusetzen hat. Jedenfalls dürfte es ihm so schnuppe sein, dass er keine Meldung an irgend eine andere Behörde erstattet.

Im Leistungsfall gibt man an, dass man privat krankenversichert ist. Zwar wird man dann häufig gefragt wo man dies ist, dies hat jedoch meiner Meinung nach keine Folgen. Jedenfall wüsste ich nicht, dass der Arzt dann bei der angegebenen Versicherung nachfragt ob man dort versichert ist. Beim Krankenhaus könnte das sein, das weiß ich nicht genau.

Momentan ist es nur so, dass im Falle einer Neu-Versicherung von der neuen Krankenkasse geprüft werden muss ob eine lückenlose Versicherung vorliegt. Das ist der einzige Kontrollmechanismus der zur Zeit wirklich funktioniert.

Also, für 1-2 Jahre dürfte es problemlos möglich sein.

Gruß

Jörg

Das hat nichts mit „konservativ“ zu tun, sondern es ist einfach Gesetz.
Ich finde deinen Beitrag zumindest grenzwertig, Tipps um Gesetze zu umgehen haben hier im Forum nichts zu suchen. Sowas kann man wenn dann per PN machen.
Aber ich bin kein MOD, wenn die das anders sehen, bitte! :wink:

Gruß
Granini

So lange du dich nicht neu versicherst, kann es niemand herausfinden. Die Pflicht ist in der Praxis kaum durchsetzbar. Wenn du dich neu versicherst, gibt es eine kleinere Strafzahlung(irgendein Prozentpunkt von der regulären Versicherungsprämie, die du monatlich nicht bezahlt hast). Bei einem Jahr sind es - glaube ich - weniger als 1000 Euro, also nicht die Welt. Trotzdem ärgerlich, weil man in der Zeit natürlich keine Leistung in Anspruch genommen hat und trotzdem dafür zur Kasse gebeten wird.

Ich persönlich würde mich eher im Ausland versichern, wenn du sowieso laufend im Ausland arbeitest. In der Schweiz zahlst du privat z. B. ca. 200 Euro und hast wesentlich bessere Leistungen (ausser Zähne) als in Deutschland.

sorry, aber einen solchen sinnfreien Beitrag liest man hier selten. Zudem sind deine Darstellungen auch noch falsch. Frag mich, warum das hier eigentlich „Experten“-Forum heisst, wenn manche meinen, ihre moralinsauren Anmerkungen ablassen zu müssen.

2 Like

… liegst richtig daneben.

Ich weiß momentan von keinem „kontrollmechanismus“, der
innerhalb der 1-2 Jahre, die Du in Deutschland weilst greifen müsste,

Er braucht nur einmal zu stürzen und ins Krankenhaus zu kommen.

Im Leistungsfall gibt man an, dass man privat
krankenversichert ist. Zwar wird man dann häufig gefragt wo
man dies ist, dies hat jedoch meiner Meinung nach keine Folgen.

Auch Ärzte haben mit immer mehr Zahlungausfällen zu kämpfen, ich würde mich also darauf nicht verlassen.

Beim Krankenhaus könnte das sein, das weiß ich nicht genau.

Wenn Du im Krankenhaus keine Versicherung nachweisen kannst, darfst Du gleich eine Vorausszahlung auf den Tisch des Hauses legen. Und wen der Kassierer anschließen anruft, weißt Du nicht.

lückenlose Versicherung vorliegt. Das ist der einzige
Kontrollmechanismus der zur Zeit wirklich funktioniert.

Falsch, einer meiner Kunden hat schon einen Bußgeldbescheid wegen fehlender Pflegeversicherung.

Bei einer Steuererklärung ist es dem Bearbeiter ziemlich
schnuppe, wenn der Steuerpflichtige keine
Krankenversicherungsbeiträge abzusetzen hat. Jedenfalls dürfte
es ihm so schnuppe sein, dass er keine Meldung an irgend eine
andere Behörde erstattet.

Mir scheint, die steuerliche Behandlung der KV-Beiträge ist der erste Schritt für eine flächendeckende Überprüfung zur Einhaltung der Versicherungspflicht! Mag sein das es nicht so kommt, aber wenn man sich mal ein bisschen damit beschäftigt ist es eigentlich sehr logisch.

Gruß
Gaby

sorry, aber einen solchen sinnfreien Beitrag liest man hier selten.

Was verstehst Du daran nicht, daß in Deutschland eine Krankenversicherungspflicht herrscht?

Was verstehst Du daran nicht, daß der Fragesteller nicht gesund, sondern so chronisch krank ist, daß sein PKV- Antrag abgelehnt wurde?

Ich hoffe, daß niemand Deinen Tipps zur Umgehung von Gesetzen Folge leistet.

Falsch, einer meiner Kunden hat schon einen Bußgeldbescheid
wegen fehlender Pflegeversicherung.

Genau. Einer Deiner Kunden. Und seit wann gibt es die Pflegepflichtversicherung? Seit 1995?

Es sind 15 Jahre vergangen und einer ist aufgefallen. Genau so hoch ist wahrscheinlich die Entdeckungsrate bei der KV.

Gruß

Jörg

Ich habe die Rechtslage dargestellt und keine Hilfestellung zur Umgehung erteilt. Und noch ein heisser Tipp: das Plauderbrett ist irgendwo weiter oben.

Ich habe die Rechtslage dargestellt und keine Hilfestellung
zur Umgehung erteilt. Und noch ein heisser Tipp: das
Plauderbrett ist irgendwo weiter oben.

Zu sagen, dass man ja ruhig ein Gesetz ignorieren kann, da es ja eh niemand rausfinden wird, ist sehr wohl eine Hilfestellung, was denn sonst?