Privater Newsserver

Hallo Leute,

Ich möchte auf einem Linux-Server einen Newsserver installieren. Allerdings will ich da private Groups einrichten und nicht mit einem „offiziellen“ Server synchronisieren. Ausserdem wäre eine Passwortabfrage nicht schlecht. Google liefert nur Programme wie Leafnode oder INN, welche aber AFAIK nicht meinen Ansprüchen entsprechen. Hat irgendeiner eine Idee?
Danke!

Pürsti

Hallo,

Ich möchte auf einem Linux-Server einen Newsserver
installieren. Allerdings will ich da private Groups einrichten
und nicht mit einem „offiziellen“ Server synchronisieren.
Ausserdem wäre eine Passwortabfrage nicht schlecht. Google
liefert nur Programme wie Leafnode oder INN, welche aber AFAIK
nicht meinen Ansprüchen entsprechen.

INN ist sehr groß, Leafnode2 kann immerhin provate Gruppen.

Hat irgendeiner eine
Idee?

Vielleicht solltest Du Dir diablo ansehen …

Gruß,

Sebastian

Hallo Leute,

Hi,

Ich möchte auf einem Linux-Server einen Newsserver
installieren. [snip] Google liefert nur Programme wie Leafnode
oder INN, welche aber AFAIK nicht meinen Ansprüchen entsprechen.

INN entspricht _allen_ Deiner Ansprueche. (Einfache Konfiguration hast Du ja nicht erwaehnt.) Man koennte auch sagen: wenn es INN nicht kann, kann es kein anderer Newsserver (abgesehen vom news fetchen, da braucht INN Hilfe: suck). Leafnode kenn ich nicht.

Gruss vom Frank.

@Sebastian und Frank
Danke für Eure Antworten! Ich sah mir soeben die Beschreibung von INN nochmals an - es scheint tatsächlich das richtige für mich zu sein.

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende,
Pürsti

Ich sah mir soeben die Beschreibung von INN nochmals an [snip]

Ich will Dir das wirklich nicht ausreden, aber INN ist eben ein _richtiger_ Newsserver. Der hat so Features, dass er seine Subprozesse auf mehrere Maschinen („Newscluster“) auslagern kann und damit nicht nur vertikal sondern auch horizontal skaliert. INN setzt man ueblicherweise ein, wenn man einige Tausend Newsgroups hosten will und ein paar Gigabyte feed pro Tag geschickt kriegt (oder man halt Spass an sowas hat). Fuer mal eben eine Handvoll Gruppen am Sonntag Nachmittag einrichten, die am Mittwoch eh schon keiner mehr benutzt, solltest Du Dir evtl. doch zuerst Leafnode oder einen der anderen, kleineren, ansehen (ich kenne die nicht).

Die Aussage, das INN Deinen (oder irgendwelchen) Anspruechen als Newsserver nicht genuegt konnte so aber nicht stehengelassen werden.

Gruss vom Frank.

Hallo Frank,

Danke für Deine Warnung. Aber ich hätte da noch eine kleine Frage (auch auf die Gefahr hin, mich als völlig Unwissend zu outen):

… und damit nicht nur vertikal sondern auch
horizontal skaliert…

Was heisst „vertikal skalieren“ resp. „horizontal skalieren“?

Fuer mal eben eine Handvoll Gruppen am Sonntag
Nachmittag einrichten, die am Mittwoch eh schon keiner mehr
benutzt, solltest Du Dir evtl. doch zuerst Leafnode oder einen
der anderen, kleineren, ansehen (ich kenne die nicht).

In der Doku zu Leafnode findet man gleich auf der ersten Seite die Aussge, dass Leafnode keine Art von Authentifizierung oder Zugangskontrolle verwendet. Nun möchte ich den Newsserver nicht nur im LAN, sondern auch von „aussen“ für „auserwählte“ erreichbar machen. Natürlich ginge dies mit VPN, aber leider verwendet der „Kundenkreis“ nicht nur Linux oder MacOSX, sondern auch die Windows-Palette von Win98 bis WinXP. Da wäre es mir doch lieber, wenn der Newsserver die Authentifizierung vornimmt, bevor ich auf all diesen verschiedenen Systemen einen VPN-Zugang einrichten muss (der Personenkreis hat i.d.R. noch weniger Ahnung von Computern als ich).

Einen schönen Sonntag,
Pürsti

Hallo Frank,

Hi,

Was heisst „vertikal skalieren“ resp. „horizontal skalieren“?

Keine Ahnung, klingt aber geil. Ich hab das mal gelesen, ich glaube, es war sogar im Zusammenhang mit INN. Mich deucht, mit vertikal meinte man, indem man eben eine server machine aufbohrt: dadurch kann sie mehr clients bedienen, allerdings sind dem eben ganz klare technische Grenzen gesetzt. Indem mal Dienste auf mehrere Maschinen verteilt fuegt man dem ganzen noch eine zusaetzliche Dimension hinzu. Beide Methoden, dem Ansturm von clients Herr zu werden, koennen unabhaengig eingesetzt werden und sind somit orthogonal zueinander: vertikal und horizontal.

Man moege mich bitte korrigieren.

In der Doku zu Leafnode findet man gleich auf der ersten Seite
die Aussge, dass Leafnode keine Art von Authentifizierung oder
Zugangskontrolle verwendet.

Oh, na das ist dann aber doof.

Gruss vom Frank.

Hi,

Ebenfalls Hi,

Was heisst „vertikal skalieren“ resp. „horizontal skalieren“?

Keine Ahnung, klingt aber geil.

Klasse Aussage :smile:

[Interessanter Erklärungsversuch]

Klingt vernünftig.

Danke und eine gute Nacht,
Pürsti

Keine Ahnung, klingt aber geil.

Ähhmmm… Das ist aber hoffentlich nicht deine einzige Motivation, bestimmte Metaphern oder Fremdwörter zu wählen?

Ich hab das mal gelesen, ich
glaube, es war sogar im Zusammenhang mit INN. Mich deucht,
mit vertikal meinte man, indem man eben eine server machine
aufbohrt: dadurch kann sie mehr clients bedienen, allerdings
sind dem eben ganz klare technische Grenzen gesetzt. Indem
mal Dienste auf mehrere Maschinen verteilt fuegt man dem
ganzen noch eine zusaetzliche Dimension hinzu. Beide
Methoden, dem Ansturm von clients Herr zu werden, koennen
unabhaengig eingesetzt werden und sind somit orthogonal
zueinander: vertikal und horizontal.

Man moege mich bitte korrigieren.

Warum? Passt scho: http://expertanswercenter.techtarget.com/eac/knowled…

Gruss
Schorsch