Privathaftpflichtversicherung - Forderungsausfall

Hallo.

Ich benötige eine Privathaftpflichtversicherung. Bei vielen Versicherungen gibt es einen zusatzbaustein Forderungsausfall. Der erscheint auf den ersten Blick und mit den argumenten der Versicherungsvertreter auch immer sinnvoll doch wo ich mir mal genauer das kleingedruckte durchgelesen habe fällt mir auf das in der regel die versicherung erst immer ab einen schadensfall von 2500 euro aufkommen. Nun das passt nur die zudem beispiel was ich häufig genannt bekomme: Ein Bekannter schmeisst bei Ihenn eine teure Vase oder elektrogegenstand herunter. Selbst wenn ich eine Vase oder ein Elektogerät für 5000 Euro hätte würde ich ja immer noch auf 2500 euro dann sitzen bleiben.

Ich bin diesem Baustein etwas skeptisch gegenüber möchte damit nicht sagen das er total sinnlos ist aber ein wirklich schlagendes argument oder beispiel das für den baustein spricht habe ich bisher nicht gehört.

Wer kann mir dies bezüglich Hilfe/einen Tipp geben?

Personenkreis: Single ohne kind

Hallo.
Privathaftpflicht: Je nach Versicherung kann ein Selbstbehalt ausgeschlossen werden. Versicherung bezahlt nur durch den Versicherungsnehmer unabsichtlich verursachte Schäden! Schadensumme nach oben limitiert (neu: ca. 5 Mio.)

Forderungsausfall (Kreditversicherung, Debitoren):
Relativ teure Versicherung. Schadenhöhe kann verhandelt werden! Lohnt sich eigentlich nur bei mindestens mittelgrossen KMU’s.
Hoffe mit diesen Angaben gedient zu haben.

Ich benötige eine Privathaftpflichtversicherung. Bei vielen
Versicherungen gibt es einen zusatzbaustein Forderungsausfall.
Der erscheint auf den ersten Blick und mit den argumenten der
Versicherungsvertreter auch immer sinnvoll doch wo ich mir mal
genauer das kleingedruckte durchgelesen habe fällt mir auf das
in der regel die versicherung erst immer ab einen schadensfall
von 2500 euro aufkommen. Nun das passt nur die zudem beispiel
was ich häufig genannt bekomme: Ein Bekannter schmeisst bei
Ihenn eine teure Vase oder elektrogegenstand herunter. Selbst
wenn ich eine Vase oder ein Elektogerät für 5000 Euro hätte
würde ich ja immer noch auf 2500 euro dann sitzen bleiben.

Ich bin diesem Baustein etwas skeptisch gegenüber möchte damit
nicht sagen das er total sinnlos ist aber ein wirklich
schlagendes argument oder beispiel das für den baustein
spricht habe ich bisher nicht gehört.

Wer kann mir dies bezüglich Hilfe/einen Tipp geben?

Personenkreis: Single ohne kind

auch Hallo,
ich empfehle meinen Kunden diesen Baustein auch grundsätzlich. Allerdings nicht für die Vase (die man notfalls selbst bezahlen oder darauf verzichten könnte…), sondern für viel gravierendere Schäden - Personenschäden!
Was ist denn, wenn Sie jemand mit dem Fahrrad über den Haufen fährt und Sie entweder längere Zeit krank oder im Schlimmsten Fall Invalide sind?
Außerdem kenne ich die Bedingungen von uns (ich bin selbständige Vertreterin bei einer einzelnen GEsellschaft, daß dieser Aufwand erst bei größeren Schäden (ab 2.500,- €) betrieben wird. Eine Selbstbeteiligung ist das m.E. nicht. Nur muß ja der Verursacher feststehen, keine eigene PH haben UND die eidesstattliche Versicherung abgeben. Das macht keiner für eine Vase.
Viel Erfolg bei Ihrer Entscheidung!
Gruß Ann

Hi,

erstmal vorab: Ob der Baustein Forderungsausfall für dich Sinn macht, musst du leider selbst entscheiden :wink:
Hier mal ein paar Argumente zur Entscheidung:
Das dir genannte Bsp. ist natürlich, wie du schon gemerkt hast, natürlich Quatsch.
Bei kleinen Schäden, die dir zugefügt werden, ist es sicher ohne weiteres möglich diese selbst zu tragen.
In der Situation, dass dir z.B. ein Schaden von z.B. 10.000 € zugefügt wird, sieht die Sache schon anders aus (z.B. Fahrradfahrer fährt dich an, du hast mehrere schwere Brüche, mehrere Monate dienstunfähig, Knochen verheilen nicht mehr richtig, Einschränkungen im Beruf …) Da kann sich der Schaden schonmal auf einige zehntausend Euro aufaddieren.
Wenn du jetzt bedenkst, dass ca ein Drittel keine Privathaftplicht besitzt, könnte es zum Teil schwer sein deine Forderung gegen den Verursacher geltend zu machen bzw. genauer gesagt die Entschädigung zu bekommen.

Hier nochmal ein Link zu dem Thema:
http://www.geld.de/haftpflichtversicherung-allgemein…

Ob es jetzt für dich Sinn macht, musst du entscheiden.

Wenn du noch Fragen hast, kein Problem.

Beste Grüße
Henry