Hallo.
Ich benötige eine Privathaftpflichtversicherung. Bei vielen Versicherungen gibt es einen zusatzbaustein Forderungsausfall. Der erscheint auf den ersten Blick und mit den argumenten der Versicherungsvertreter auch immer sinnvoll doch wo ich mir mal genauer das kleingedruckte durchgelesen habe fällt mir auf das in der regel die versicherung erst immer ab einen schadensfall von 2500 euro aufkommen. Nun das passt nur die zudem beispiel was ich häufig genannt bekomme: Ein Bekannter schmeisst bei Ihenn eine teure Vase oder elektrogegenstand herunter. Selbst wenn ich eine Vase oder ein Elektogerät für 5000 Euro hätte würde ich ja immer noch auf 2500 euro dann sitzen bleiben.
Ich bin diesem Baustein etwas skeptisch gegenüber möchte damit nicht sagen das er total sinnlos ist aber ein wirklich schlagendes argument oder beispiel das für den baustein spricht habe ich bisher nicht gehört.
Wer kann mir dies bezüglich Hilfe/einen Tipp geben?
Personenkreis: Single ohne kind