Pro-drop-sprachen und ähnliches

Hi,

ich habe auf wiki gelesen, dass italienisch und lateinisch Pro-drop-Sprachen sind, aber leider ist der artikel noch nicht ausgeführt, was das bedeutet. Weiß jemand, was damit gemeint ist?

Und eine andere Frage hätte ich auch, weiß jemand, wie man die deutsche (schreibt man deutsch in dem Fall groß oder klein?) Sprache von den südslawischen (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch) Sprachen unterscheidet?
Gibt es da vielleicht auch so ein Wort, wie Pro-drop-Sprache.
Deutsch ist eine …Sprache
und
Kroatisch ist eine…Sprache???

Vielen Dank im Voraus

Hallo,

ich weiß ja nicht, ob der Wiki-Artikel innerhalb der letzten halben Stunde überarbeitet wurde. Aber nachdem, was ich da lesen kann, ist die Erklärung schon gegeben. Nämlich dass Pro-Drop-Sprachen solche sind, bei denen in bestimmten Satzzusammenhängen das (Personal-)Pronomen weggelassen werden kann, ohne dass der Satz unvollständig oder missverständlich wirkt.

Im englischen Artikel ist das noch genauer definiert. Da wird zwischen pro-drop languages und non-pro-drop languages unterschieden. Die slawischen Sprachen (inkl. Serbisch-Kroatisch-Bosnisch) werden zu ersteren gezählt, die germanischen (also auch Deutsch) zu letzteren.

Mit den südslawischen Sprachen kenne ich mich zwar nicht so aus, aber fürs Polnische kann ich sagen, dass die Pro-Drop-Geschichte zutrifft.

Gruß,
Stefan

Hallo!

Im englischen Artikel ist das noch genauer definiert. Da wird
zwischen pro-drop languages und non-pro-drop
languages
unterschieden. Die slawischen Sprachen (inkl.
Serbisch-Kroatisch-Bosnisch) werden zu ersteren gezählt, die
germanischen (also auch Deutsch) zu letzteren.

Mit den südslawischen Sprachen kenne ich mich zwar nicht so
aus, aber fürs Polnische kann ich sagen, dass die
Pro-Drop-Geschichte zutrifft.

Mein Wissen über die slawischen Sprachen reicht dazu nicht aus, aber wenn ich im englischen Artikel lese, dass im Russischen die Pronomina weggelassen werden können, dann steht das doch in ziemlich deutlichem Kontrast mit dem, was uns im Russischunterricht beigebracht wird. Ich hab sogar irgendwann mal genau danach gefragt, und die Antwort war: „Nein, man lässt die Pronomina nicht weg“. Und zumindest in der Vergangenheit kann man sie auch garnicht weglassen, weil die ja nicht nach Person sondern nur nach Genus/Numerus konjugiert werden.

Bezieht sich die Aussage des Artikels vielleicht auf umgangssprachliche Formen? Da gehts ja schließlich auch im Deutschen. Kann ja sein, dass im Unterricht für Anfänger eine überkorrekte Sprache gelehrt wird… Wie ist es denn im Polnischen? Tritt das auch in der Schriftsprache auf?

Grüße
Steve

Hallo Steve,

also fürs Russische möchte ich meine Hand nicht ins Feuer legen, da mein Russischunterricht gefühlte Jahrzehnte zurückliegt. Da könnte ich mir jedoch vorstellen, dass unter Umständen tatsächlich die Geschichte mit der Vergangenheitsbildung der Grund dafür war, dass man Euch beigebracht hat, die Pronomina nie wegzulassen. Aber da soll lieber noch ein Russischexperte was dazu sagen.

Also im Polnischen ist das auch in der Schriftsprache so. Da müssen die Personalpronomina nur bei den missverständlichen Formen (3. Person sg. und pl.) hinzugefügt werden. Da die Vergangenheitsformen (anders als im Russischen) eindeutig einer Person zuzuordnen sind, können da die Personalpronomina komplett weggelassen werden.

Gruß,
Stefan

danke für die schnellen antworten!

habe den englischen link weiterverfolgt, der mir die sache eingermassen erklärt hat
und bin dabei auf noch andere unterscheidungskriterien draufgekommen:
null subject language
(weiß jemand, ob es einen unterschied diesbzgl. zwischen B-K-S und deutsch gibt?

und gibt es noch andere solcher unterscheidungsmerkmale, die die deutsche Sprache vom B-K-S unterscheidet?

Hallo nochmal,

naja, genau genommen ist ja die null-subject language kein eigenes Unterscheidungskriterium, sondern eine (vermutlich die quantitativ wichtigste) Unterkategorie der pro-drop language. Und dementsprechend ließen sich B-K-S als null-subject language und das Deutsche als subject language (falls dieser Terminus existiert) einordnen.

Gruß,
Stefan