Pro/E

Liebe/-r Experte/-in,

ich möchte mit einer Koordinatenmessmaschine eine Turbinenschaufel einscannen und dann eine Flächenrückführung mit Pro/E machen. Da ich Anfängerin bin, tu ich mich insgesamt noch etwas schwer. Ich bin schon soweit, dass ich mehrere Schnitte (bzw. Konturen) in einem Schritt abgetastet habe und diese Daten als IGES-file nach Pro/E importiert habe. Jedoch mach ich das bisher alles etwas ohne Konzept und weiß nicht genau wie ich diese Splines (oder wie auch immer man die Daten dann in Pro/E nennt) weiterverarbeiten soll. Könnte mir irgend jemand einen Tip geben, wie ich am besten vorgehe? Also ob es sinnvoll ist, Querschnitte zu scannen oder so? Und welche Tools im Pro/E am besten geeignet sind (z.B ob ich die eingescannten Konturen als Schnitte für Zug- KEs verwenden kann oder so…).
Ich wäre sehr dankbar für einen Tip!
Beste Grüße,

Leonie :wink:

Hi Leonie,

wenn Du die Kurven schon in Pro/E sehen kannst, ist es ja einfach, daraus eine Fläche zu machen:
Über Berandungsflächen.

Liebe Grüße - Armin

Hallo Armin,

danke für die Antwort! (Ich bin erst seit heute im Forum und begeistert dass ich so eine schnelle Antwort bekommen hab :smile:…also meinst du das „Berandungsverbund-Tool“? Weil das ist bei mir nämlich deaktiviert, liegt das eventuell daran, dass ich die Studentenversion von ProE Wildfire 4.0 verwende?
Ich habe vorhin versucht eine Achse als Leitkurve durch die Schnitte zu legen und ein Zug-KE mit variablen Schnitten zu machen, aber das hat irgendwie nicht funktionert. Ich kann nämlich keine Ebenen auf die importierten Kurven legen, weil diese in sich krumm sind. Ist ein Zug-KE in diesem Fall eigentlich überhaupt sinnvoll in irgend einer Weise?

Lieben Gruß,

Leonie

Klar, dass das Zug KE nicht funktioniert. Vernünftig wäre tatsächlich das Berandungstool.
Hier musst du wahrscheinlich noch alle alle Kurvenenden mit einer erzeugen Kurve „durch Punkte“ verbinden, so dass Du rundrum Berandungskurven hasst.

Zur Studentenversion: Ja, scheinbat hat PTC durch die kostenlose Bereitstellung einige Funktionen gesperrt. Mist, wird wahrscheinlich bei den nächsten Versionen wieder anders.

Mache folgendes: Gehe an Deine Hochschule und versuche das Ganze mit der dort installierten Campus-Lizenz. Da sollte alles funktionieren. Diese Datei solltest du auch auf deinem Rechner weiter bearbeiten können (Also, wenns das Berandungs KE erstmal gibt, kannst Du es auch umdefinieren…)

Als Tipp noch: Es gibt ein sehr lebendiges CAD-Forum, wo sich tausende von Pro/Experten tummeln: www.cad.de

Liebe Grüße aus Ettlingen - Armin

Hallo Leonie

Zu diesem Thema kann ich Dir leider nichts sagen, da ich mit Pro/E immer nur konstruiert habe - aber sieh doch mal auf einem Fachforum z.B. unter www.cad.de nach, da sitzen CAE-Spezialisten für jedes noch so knifflige Pro/blem :wink:

Viel Erfolg,

Marc

Hallo Armin,
danke nochmal für den Tip mit dem anderen Forum, dort bin ich jetzt auch drin. Ich werde an der Uni das Berandungstool auf jeden Fall ausprobieren und die Kurven durch Punkte verbinden!
Liebe Grüße,
Leonie

Jep, da bin ich gestern noch gewesen in dem Forum, danke für den Tip!
Liebe Grüße,
Leonie

Hallo Armin,

da du das letzte Mal so einen guten Tip hattest, dacht ich ich stell dir nochmal eine Frage. Und zwar:

ich bräuchte nochmal Hilfe bei meiner Flächenrückführung. Und zwar komm ich noch immer nicht so gut mit dem Importieren klar.
Ich habe die IGES-files bisher auf zwei Arten importiert:

  1. Eine neue Datei öffnen, dann unter „Kurve einfügen“-> „aus Datei“…es steht nun „Kurve aus Datei ID9“ im Modellbaum

  2. „Datei öffnen“ und dann eben eine IGES-file auswählen…es steht nun „Import-ke ID4“ im Modellbaum

Jetzt weiß ich erstens nicht was diese ID- Nummer bedeuten und zweitens frag ich mich, ob zwischen den Arten des Importierens ein Unterschied besteht und ob ich irgendwie ändern kann, als was der Import definiert ist (also Spline, Kurve, Punktewolke…etc).

Im Prinzip hatte ich bei beiden Arten des Importierens immer sowas wie eine ganz lange Kurve und wenn ich die markiert habe und über sie mit der Maus langgefahren bin besteht die aus vielen einzelnen Linien die über Punkte verbunden sind. Ist das dann ein Spline? Oder nennt sich das ganze Ding Kurve?

So, das war das eine. Als zweites hab ich dann versucht unter „Tools“ -> „Optionen“ -> (Haken weg bei „Nur aus Datei geladene Optionen zeigen“ und nach Kategorie sortieren)-> DATENAUSTAUSCH-> 3D Austausch…die Einstellungen zu ändern, damit der mir beim Import schon die Löcher aus den Kurven nimmt. Das hat aber irgendwie nicht funktioniert…kannst du mir in dem Fall helfen?

Sorry, das war jetzt etwas lang …also falls dir das zu lästig ist kein Problem, würde mich aber echt freuen über ne Antwort…

LG, Leo :smile:

PS: übrigens diesmal alles mit der Voll-Version