Proaktiv

Liebe ExpertInnen,

proaktiv ist mehr als Joghurt, vor allem aber mehr als aktiv. Seit mein Chef das benutzt („Wir müssen vermehrt proaktiv auf die Kunden zugehen“), grüble ich, wofür die Vorsilbe „pro“ hier steht. Wer weiß was?

Danke für jede Antwort!

Hallo,

folgende halbwegs sinnvolle Definition hab ich gefunden:

http://www.olev.de/r/reaktiv_usw.htm

Gruß
Feanor

Was das allerdings mit Joghurt zu tun hat…

Hallo, Ralf,
pro heißt zum einen „für“ zum anderen „vor“.
Das Wort „proaktiv“ wird, wie Du ja erfahren hast, im Zusammenhang mit Kundenbeziehungen verwendet, in dem Sinne, dass man aktiv auf den Kunden zugeht, be vor dieser sich an den Händler/Lieferanten/etc wendet.

Ein Customer Care Center kann darauf warten, dass Kunden anrufen (das wäre dann „reaktiv“), oder seinerseits potentielle Kunden anrufen und die Dienstleistung/Ware anbieten (das wäre dann „proaktiv“)

Besten Gruß ins Allgäu
Eckard

Hi Eckard,

danke für deine Erläuterung,

in dem Sinne,
dass man aktiv auf den Kunden zugeht, be vor
dieser sich an den Händler/Lieferanten/etc wendet.

ich hatte sowas schon aus dem Newspeak von Cheffe abgeleitet.

Bis vor kurzem sind wir aktiv auf die Kunden zugegangen, wobei das „aktiv“ eigentlich auch schon überflüssig war - passiv auf jemanden zuzugehen dürfte nicht leicht sein. Aber warum soll man Quark nicht breiter latschen, als er eh schon ist, wenn’s denn dem Ego hilft…

Inzwischen habe ich eine Erklärung im Webster gefunden:

Date: 1933
1 [1pro-] : relating to, caused by, or being interference between previous learning and the recall or performance of later learning
2 [2pro- + reactive] : acting in anticipation of future problems, needs, or changes
,

wobei 2 deine Erklärung sehr schön bestätigt, allerdings wurde ich beim Übersetzen eher zu vorausschauend oder vorsorglich greifen; 1 begreife ich nicht (Asche auf mein Haupt).

Ein Customer Care Center

erinnert mich immer an eine Wickelstube („Baby, why don’t you care for me…“ - Nina Simone(?))

Gruß Ralf

iiiihhhh!
hi,

aktiv ist das richtige wort, proaktiv ist ekligstes unternehmensberaterkauderwelsch vergleichbar mit suboptimal.
einer der übelsten vergewaltigungen der deutschen sprache.
vergleiche: propassiv, kontraaktiv, kontrapassiv. ebenso blödsinn wie proaktiv.
dagegen ist ja unkaputtbar erträglicher. diese nachträglichen erklärungsversuche auf irgendwelchen webseiten machen es nicht besser.
auch abstrafen bleibt bestrafen. selbst wenn jemand sich eine definition dazu erdenkt.
vielleicht stand auf der verpackung ja probiotisch?

bitte nimm diesen sprachlichen unsinn nicht an, auch wenn jeder schreiben darf, wie er will.
notabene: einen kollegen, der diesen mist erzählte, fragte ich auch nach einer erklärung: dies sei das gegenteil von interaktiv.

liebe grüße

strubbel
~:o)

Hi strubbel,

vergleiche: (…) kontrapassiv.

muss das nicht kontrabassiv heißen?

Gruß Ralf

Nebenbei gefragt: Was hast du denn für einen Ton am Leibe, dass derdiedas MOD in deinen Text eingreifen muss?!?

Hi,

(„Baby, why don’t you care for me…“ - Nina Simone(?))

Nein, wenn es Nina Simone gewesen wäre, hätte sie gesagt: „My baby just cares for me“:

http://www.boscarol.com/nina/html/where/mybabyjustca…

Gruß

J.
*NinaSimoneFan*